
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbstständige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Gütersloh. Sie wurde 1977 von Reinhard Mohn ins Leben gerufen.[1] Dabei spielten sowohl gesellschafts- und unternehmenspolitische Motive als auch steuerliche Gründe eine Rolle.[2][3][4] Die Bertelsmann Stiftung fördert „Reformprozesse“ und „Prinzipien unternehmerischen Handelns“, um eine „zukunftsfähige Gesellschaft“ aufzubauen.[5] Ihr Einfluss auf Politik und Gesellschaft wurde wiederholt kritisiert.
Die Bertelsmann Stiftung hält seit 1993 die Mehrheit der Anteile des Bertelsmannkonzerns.[6] Sie kommt zusammen mit der Reinhard Mohn Stiftung und der Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft auf 80,9 %, besitzt jedoch keine Stimmrechte.[7]
Trivia
- Im Berliner Politikbetrieb kursiert der Scherz, wenn man als CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen oder FDP eine Studie brauche, um die eigene Weltsicht zu begründen, bekäme man diese schnell und unkompliziert auf Zuruf von der Bertelsmann Stiftung.[8]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Tod eines Wirtschaftsweisen. In: Der Spiegel Online. 2009-10-04. Abgerufen am 1. Oktober 2016.
- ↑ Von der Welt lernen: Warum Reinhard Mohn die Bertelsmann Stiftung gründete. Bertelsmann Stiftung. Abgerufen am 24. November 2015.
- ↑ Thomas Schuler: Die Methode Bertelsmann: Eine Stiftung regiert das Land. In: Die Tageszeitung. 2010-08-09. Abgerufen am 1. Oktober 2015.
- ↑ Sonja A. Sackmann: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Mit kulturbewusstem Management Unternehmensziele erreichen und Identifikation schaffen. Springer Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-322-82623-7, S. 275.
- ↑ Die Tonangeber. In: Der Freitag. 2006-06-16. Abgerufen am 1. Oktober 2016.
- ↑ Bertelsmann gehört jetzt mehrheitlich der Stiftung. In: Deutscher Drucker. 14. Oktober 1993, S. 4.
- ↑ Aktionärsstruktur. Bertelsmann. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
- ↑ Alexander Grau: Bertelsmann Studien. In: Cicero. 29. Juli 2017