PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

9. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-------------------------------------------------------------- Beim Bearbeiten dieser Seite bitte Wikipedia:Formatvorlage Tag beachten! --------------------…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Politik und Weltgeschehen: ohne Zusammenhang nicht brauchbar
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--------------------------------------------------------------
Beim Bearbeiten dieser Seite bitte [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] beachten!
---------------------------------------------------------------->
Der '''9. Dezember''' ist der 343. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 344. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben 22 Tage bis zum Jahresende.
Der '''9. Dezember''' ist der 343. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 344. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben 22 Tage bis zum Jahresende.
{{Kalender Jahrestage|Dezember}}
{{Kalender Jahrestage|Dezember}}


== Ereignisse =={{Dieser Artikel|behandelt die Stadt Dormagen. Für den Arzt, Kunstsammler und Stifter siehe [[Hubert Dormagen]].}}
== Ereignisse ==
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art              = Stadt
|Wappen            = DEU_Dormagen_COA.svg
|Breitengrad      = 51/06//N
|Längengrad        = 6/49//E
|Lageplan          = Dormagen in NE.svg
|Bundesland        = Nordrhein-Westfalen
|Regierungsbezirk  = Düsseldorf
|Kreis            = Rhein-Kreis Neuss
|Höhe              = 45
|Fläche            = 85.49
|PLZ              = 41539–41542
|PLZ-alt          = 4047
|Vorwahl          = 02133, 02182
|Kfz              = NE
|Gemeindeschlüssel = 05162004
|NUTS              = DEA1D
|LOCODE            = DE DMG
|Gliederung        = 16 [[Stadtteil]]e
|Website          = [http://www.dormagen.de www.dormagen.de]
|Bürgermeister    = [[Peter-Olaf Hoffmann]]
|Partei            = CDU
}}
<!-- Kurzbeschreibung -->
Die Stadt '''Dormagen''' ist eine [[große kreisangehörige Stadt]] in [[Nordrhein-Westfalen]] im [[Rhein-Kreis Neuss]]. Sie liegt im Städtedreieck [[Düsseldorf]] – [[Köln]] – [[Mönchengladbach]].
 
== Geographische Lage ==
Östlich von Dormagen liegt die Ortschaft [[Rheinfeld]] und ein dort anschließender [[Rhein]]bogen. Südöstlich von Dormagen befindet sich an dem gegenüberliegenden Rheinufer [[Monheim am Rhein]]. An schönen Tagen ist am Rheinufer ein Blick in das noch weiter gelegene [[Bergisches Land|Bergische Land]] möglich. Nördlich von Dormagen befindet sich der kleine [[Weiler]] Nachtigall, der zum Stadtteil [[Zons]] gehört. Westlich von Dormagen liegt der Stadtteil [[Delhoven]]. Südlich von Dormagen liegt [[Köln-Worringen|Worringen]], ein Stadtteil der Nachbarstadt [[Köln]]. Die Stadtgrenze zwischen Dormagen und Köln ist zugleich auch eine Grenze zwischen den Regierungsbezirken von [[Regierungsbezirk Düsseldorf|Düsseldorf]] (zu der Dormagen gehört) und [[Regierungsbezirk Köln|Köln]]. Durch den historischen Stadtkern Dormagens verläuft die zum Teil als Fußgängerzone genutzte Kölner Straße, eine ehemalige Römerstraße. Bis in die 1980er Jahren war sie ein Teil der [[Bundesstraße 9]], die nun als Umgehungsstraße östlich an Dormagen vorbeiführt.
 
''Siehe auch'': [[Wahler Berg]]
 
=== Stadtgliederung ===
Stadtteile mit Einwohnerzahlen (Stand Mai 2006)
 
{| class="wikitable float-left"
|- bgcolor=ececec
! Stadtteil !! Einwohner
|-
| [[Delhoven]] mit [[Kloster Knechtsteden|Knechtsteden]] || align="right" | 3690
|-
| [[Delrath]] || align="right" | 4000
|-
| Dormagen Mitte || align="right" | 5621
|-
| [[Gohr]] mit [[Broich (Dormagen)|Broich]] || align="right" | 2217
|-
| [[Hackenbroich]] (mit [[Hackhausen (Dormagen)|Hackhausen]]) || align="right" | 8689
|-
| [[Horrem (Dormagen)|Horrem]] || align="right" | 8315
|}
 
{| class="wikitable float-left" style="clear:none;"
|- bgcolor=ececec
! Stadtteil !! Einwohner
|-
| [[Nievenheim]] (mit [[Ückerath]]) || align="right" | 9553
|-
| Dormagen Nord || align="right" | 3514
|-
| [[Rheinfeld]] mit [[Piwipp]] || align="right" | 5403
|-
| [[Straberg]] || align="right" | 2840
|-
| [[Stürzelberg]] (mit [[St. Peter (Dormagen)|St.Peter]]) || align="right" | 4643
|-
| [[Feste Zons|Zons]] (mit [[Nachtigall (Dormagen)|Nachtigall]]) || align="right" | 5370
|}
<br clear=left>
 
=== Nachbarorte ===
{| width ="50%" border="0" align="right" style="text-align:center"
|- width ="33%"
| [[Grevenbroich]]
| [[Neuss]]
| [[Düsseldorf]]
|- width ="33%"
| [[Rommerskirchen]]
| [[Datei:Windrose klein.svg]]
| [[Monheim am Rhein]]
|- width ="33%"
| [[Pulheim]]
| [[Köln]]
| ''[[Leverkusen]]''
|}
 
* [[Neuss]]
* [[Düsseldorf]]
* [[Monheim am Rhein]]
* [[Köln]]
* [[Pulheim]]
* [[Rommerskirchen]]
* [[Grevenbroich]]
 
== Geschichte ==
Der Name ''Dormagen'' stammt von ''[[Durnomagus]]''. Neueren Forschungen zufolge kommt das Wort aus den [[Kelten|keltischen]] Sprachen und bedeutet etwa 'Kiesfeld' oder 'Kieselfeld'.
 
=== Urgeschichte ===
Erste Spuren einer Besiedlung stammen bereits aus der [[Mittelsteinzeit]]. So werden immer wieder [[Mikrolithen]] im gesamten Stadtgebiet entdeckt. Werkzeuge aus der [[Jungsteinzeit]] wurden in Delhoven gefunden. In der [[Bronzezeit]] wurden mehrere Hügelgräber im Chorbusch bei Hackenbroich angelegt. Vermutlich aus der Zeit um 200 vor Christus stammen Urnengräber, die beim Bau einer Wasserleitung im Tannenbusch bei Delhoven gefunden wurden. Vor den Römern bewohnten vermutlich die [[Eburonen]] dieses Gebiet, zumindest eine ihrer Münzen wurde im Raum Dormagen gefunden. Nach 19/18 vor Christus waren die [[Ubier]] in den Gebieten der von [[Gaius Julius Cäsar|Cäsar]] ausgerotteten Eburonen angesiedelt worden. Die Hauptsiedlung der Ubier war damals das Oppidum Ubiorum, die spätere römische [[Colonia Claudia Ara Agrippinensium]] (CCAA) – das heutige [[Köln]].
 
=== Römische Zeit ===
In der Zeit zwischen 15 und 12 vor Christus entstand in Dormagen ein römisches [[Römische Militärlager|Kastell]], das bei dem archäologisch nicht nachgewiesenen ''oppidum Durnomagus'' gelegen haben muss. Diese Ortsbezeichnung ist im [[Itinerarium Antonini]], einem Reisebuch aus dem 4. Jahrhundert, überliefert. Das römische Reisebuch . Es teilte genau die Zwei-Tages-Strecke zwischen Köln und Neuss. Eine [[Vexillation]] der [[Legio I Germanica]] errichtete im Jahre 35 in Dormagen eine Militärziegelei mit vier Brennöfen. Die hier hergestellten Ziegeln wurden mit der Truppenbezeichnung und Symbolen der Legion gestempelt. Nach dem [[Bataveraufstand]] wurde die I. Legion aufgelöst und spätestens zu diesem Zeitpunkt die Militärziegelei in Dormagen geschlossen. Um das Jahr 80 wurde in Dormagen wieder ein römisches Auxiliarkastell errichtet. Es wurde zehn Jahre später von der ''[[ala Noricorum]]'' durch ein größeres Lager ersetzt. Im 2. Jahrhundert wurde in einer [[Villa Rustica]] bei Dormagen ein [[Mithraeum]], eine Kultstätte des persisch-römischen Gottes [[Mithras]] errichtet. In der Zeit zwischen 393 und 402 wurden die römischen Truppen zum Schutze Roms aus der Provinz [[Germania superior]] abgezogen.
 
=== Mittelalter ===
Die heutige Pfarrkirche St. Michael ist ein nach 1970 errichteter Neubau, der jedoch auf ältere Vorgängerbauten zurückgeht (8. Jahrh. ff.);<ref>Günther Binding: ''Die Ausgrabungen in der Kirche St. Michael zu Dormagen.'' Rheinische Ausgrabungen 25. Rheinland-Verlag, Köln 1984, S. 319-327</ref> aus seinem Umfeld stammen Gräber des 6./7. Jahrhunderts.<ref>Frank Siegmund: ''Merowingerzeit am Niederrhein.'' Rheinische Ausgrabungen 34. Rheinland-Verlag, Köln 1989, S. 282-284</ref> Vermutlich war seit 476 zunächst Nievenheim der Hauptort der [[Franken (Volk)|fränkischen Besiedlung]], doch stehen archäologische Nachweise dafür aus. Die Ortschaft Horrem fand im Jahre 1005 als ''Horchem'' erstmals ihre Nennung, Hackhausen im Jahre 1080. 1128 wurde die Abtei [[Knechtsteden]] gegründet. Im Jahre 1138 wurde mit dem Bau der jetzigen Klosterkirche in Knechtsteden begonnen. Papst [[Hadrian IV.]] nahm die Abtei 1158 mit den Dörfern Hackhausen und Horrem in seinen Schutz. Im Jahre 1190 wurde die katholischen Pfarrkirche St. Michael in Dormagen auf den Fundamenten eines römischen Mars-Tempel erbaut. Das westlich von Dormagen gelegene ''Gut Jussenhoven'' wurde im Jahre 1222 erstmals als Gozenhouen und Goischinhoue erwähnt. Im Jahre 1247 wählten im benachbarten [[Worringen]] drei Erzbischöfe, 11 Bischöfe, zahlreiche Fürsten und Herzöge [[Wilhelm von Holland]] zum deutschen König. Allerdings gab es nicht genügend Unterkünfte in Worringen und so wurde auf die Orte der Umgebung zurückgegriffen. 1250 wurde die Wasserburg Hackenbroich erstmals urkundlich erwähnt. Sie befand sich im Besitz des Edlen Burkhard von Broich. Seit 1274 unterhielt das Kölner St. Andreas Stift in Dormagen ein Hofgericht. Vogt des Gerichts war der Graf von [[Jülich]]. Im gleichen Jahr wurde erstmals die Ortschaft Delhoven erwähnt. 1288 war Dormagen Schauplatz der [[Schlacht von Worringen]]. Dabei wurde Zons weitgehend zerstört. Im Jahre 1291 verkaufte der Ritter Bruno von Rinverde seinen im westlich von Dormagen gelegenen ehemaligen Rheinbett errichteten Walhovener Hof an das Andreas-Stift in Köln. Ende des 14. Jahrhunderts war ein Hermann von Walhoven Abt des Klosters Knechtsteden. Das alte Dormagener [[Schöffe]]nsiegel erschien 1320 erstmals auf einer Urkunde. Es zeigte den Dormagener Pfarrpatron St. Michael mit dem kurkölnischen Kreuz im Schild. 1373 wurde Zons wieder aufgebaut, zur [[Zoll (Abgabe)|Zollstation]] erklärt und durch den Kölner Erzbischof Friedrich von Saarwerden zu einer Stadt mit einem eigenen Gerichts- und Verwaltungsbezirk ernannt. Bereits vor 1374 war Dormagen mit Rheinfeld und halb Horrem zu einer [[Herzogtum Jülich|Jülicher Enklave]] in [[kurköln]]ischem Gebiet geworden. Im Jahre 1409 wurde die Burg Hackenbroich in einem Krieg zwischen Johann VI. von Reifferscheid, dem [[Liste der Erzbischöfe von Köln|Kölner]] [[Erzbischof]] [[Friedrich III. von Saarwerden]] bzw. seinem Adjutor und Nachfolger [[Dietrich II. von Moers]] und Graf Vinzenz von Moers zerstört.
 
=== Frühe Neuzeit ===
Die Eltern des späteren Kölner Chronisten [[Hermann von Weinsberg]] heirateten 1517 in Dormagen. Die Mutter des Chronisten war die Tochter eines in Dormagen tätigen Zöllners. Im Jahre 1518 war in Köln die Pest ausgebrochen, und zahlreiche Kölner Bürger flohen nach Dormagen und Knechtstedten. 1554/55 gehörte Dormagen mit [[Dormagen-Rheinfeld|Riveden]] zum jülich-bergischen Amt [[Bergheim]]. Zwischen der noch auf kurkölnischem Territorium befindlichen [[Piwipp]] (''„Biwitte“'' = Beim weißen Stein) und Monheim existierte im Jahre 1566 schon ein Fährbetrieb und diente zum Warenaustausch zwischen dem Bergischen Land und [[Kurköln]]. Während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] blieb Dormagen von den Kriegswirren nicht verschont. Im Jahre 1637 zerstörten Soldaten das Rittergut [[Mertenshofen]] bis auf die Grundmauern. Der Besitzer des Gutes, der Direktor des Lehnsarchivs des Herzogtum Jülich-Berg, ordnete den sofortigen Wiederaufbau an. Nach einem Sieg in der [[Schlacht auf der Kempener Heide]] im Januar 1642 überfielen hessische Soldaten in Dormagen 30 stationierte bayrische Dragoner des Generals Wahl, dabei wurden 12 Dragoner getötet. Schließlich griffen im Jahre 1645 verbündete französische und hessische Truppen die Stadt Zons an. Am 10. November 1669 sollte der neue Landtag des Herzogtum Jülich-Kleve-Berg in Dormagen tagen. Allerdings erschienen an diesem Tage nur wenige Mitglieder des Landtages, da das nötige Mobiliar in Düsseldorf geblieben war. Hieraufhin wurde ein Tag später der Landtag abgebrochen und am 23. November wurde er in Düsseldorf fortgesetzt. Seit 1696 war Dormagen eine preußische Poststation und wurde dreimal in der Woche von der zwischen Köln und [[Nimwegen]] verkehrenden [[Postkutsche]] angefahren. 1714 fand der erste reformierte Gottesdienst in Dormagen in der Kapelle von Mertenshofen statt. Nach dem Ende des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Kriegs]] hielt in Dormagen eine zweite Postkutsche. Diese fuhr von Köln nach [[Kleve]]. Im Jahre 1784 wurde Dormagen vom verheerenden [[Hochwasser 1784|Winter-Hochwasser]] heimgesucht. 1794 wurden die Gebiete und Orte um Dormagen, Nievenheim und Zons von [[Frankreich]] besetzt und wurden später ein Teil des französischen Staatsgebietes. Das Kloster [[Knechtsteden]] plünderten die Einwohner von Dormagen, Delhoven und Straberg mit Hilfe der französischen Soldaten. Im Jahre 1796 erfolgte die Gründung des [[Kanton (Frankreich)|Kantons]] Dormagen im [[Arrondissement Cologne]] im [[Département de la Roer]]. Der Kanton Dormagen umfasste die Orte Zons, Nievenheim, Gohr, Straberg, Delhoven, Hackenbroich, [[Rommerskirchen]], [[Nettesheim]], [[Stommeln]], [[Fühlingen]], [[Merkenich]], [[Rheinkassel]] und [[Worringen]] und hatte über 10.000 Einwohner.
 
=== 19. und 20. Jahrhundert ===
[[Datei:Kapelle Raphaelshaus Dormagen1.JPG|thumb|Raphaelshaus mit neugotischer Kapelle]]
Am 15. Januar 1814 besetzten russische Kosaken Dormagen, damit endete die französische Herrschaft. Nach dem [[Wiener Kongress]] wurde Dormagen - wie das Rheinland insgesamt - [[Preußen]] zugeschlagen. Zunächst blieb der Kanton Dormagen im Regierungsbezirk Köln. 1816 wurde er aufgelöst und die Bürgermeisterei Dormagen kam zum [[Landkreis Neuss]]. 1821 wurde ein bedeutender Römerfund, das [[Mithras]]heiligtum nahe dem Mertenshof - heute ist dort der neue Friedhof - gemacht. Im Jahre 1832 war Dormagen Sitz eines Friedensgerichts für die Bürgermeistereien Dormagen, Nievenheim, Zons, Nettesheim, Grimlinghausen, Norf und Rommerskirchen. Zwischen 1833 und 1890 wanderten rund 60 Menschen von Dormagen nach Nordamerika aus. Das heutige Stadtgebiet verließen im gleichen Zeitraum rund 300 Menschen, sie fanden in den [[Vereinigte Staaten|USA]] eine neue Heimat. Eine große Anzahl ließ sich in [[Osage County (Missouri)|Osage County]] im Bundesstaat [[Missouri]] nieder. Im Jahre 1855 kam Dormagen an das Eisenbahnnetz: Gleich östlich des Dorfes [[Horrem (Dormagen)|Horrem]] wurde die Eisenbahnlinie Köln-Neuss-Krefeld gebaut und hier wurde ein Bahnhof errichtet.
1864 begann mit dem Bau der [[Zuckerfabrikation|Zuckerfabrik]] die [[Industrialisierung]] in Dormagen. Im Jahre 1876 erhielt Dormagen die erste Telegrafenstation. Die erste Stadtfernsprechanlage mit neun Teilnehmern wurde 1897 eingerichtet. Im Jahre 1898 wurde der Brauereibetrieb in Dormagen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die 1895 gegründete Brauerei war der zweite industrielle Betrieb in Dormagen. Die [[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]] gründeten 1901 im Raphaelshaus eine Erziehungsanstalt für schulentlassene Jungen. 1916 siedelte sich das [[Bayer AG|Bayer]]-Werk an, das bis heute der größte Arbeitgeber in Dormagen ist. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] besetzten englische und schottische Truppen die Stadt. Im Dezember 1919 wurden sie von französische Einheiten abgelöst, die im Dezember 1920 abrückten und von belgischen Einheiten ersetzt werden. Diese zogen am 15. Dezember 1923 ab. Seit 1921 wurde die Wasserversorgung in Dormagen durch die Bayer AG sichergestellt. 1922 wurde die südlich von Dormagen gelegene Bürgermeisterei [[Worringen]] aufgelöst und die Schiffs-Order-Station [[Piwipp]] wurde ein Teil der Bürgermeisterei Dormagen. Die erste Postomnibuslinie zwischen Dormagen und Neuss startete im Jahre 1925. Seit 1935 besitzt Dormagen ein Stadtwappen mit dem Drachentöter St. Michael.<br />
Während vor der sogenannten [[Machtergreifung]] durch [[Adolf Hitler|Hitler]] im Jahre 1933 die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] in Dormagen wenig Zuspruch fand (Stimmen für die NSDAP bei der Reichstagswahl am 14. September 1930 10,29% gegenüber 18,3% reichsweit, Reichstagswahl am 31. Juli 1932 21,12% gegenüber 37,3% reichsweit), änderte sich dies Anfang 1933. Die NSDAP wurde bei den gleichzeitig stattfindenden Wahlen zur Amts- und zur Gemeindevertretung jeweils die stärkste Partei. Dies gilt auch für die [[Reichstagswahl]] vom 5. März 1933. Die NSDAP erzielte in Dormagen ein Ergebnis von 39,26% (reichsweit: 43,9%, zum Vergleich Köln: 33,1%). Ebenfalls datieren die ersten Pogrome in Dormagen bereits auf das Jahr 1933. Bei den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen 1938]] wurde auch in Dormagen die jüdische Betstube geschändet. 1940 wurden die letzten Juden aus Dormagen nach [[Rigaer Ghetto|Riga]] deportiert.<ref>Quellen: Historisches Jahrbuch der Stadt Dormagen 1988/89 S. 73ff, [http://www.dormagen.de/297.html Homepage der Stadt Dormagen zur Stadtgeschichte]</ref>
Bedingt durch die kriegswichtigen Betriebe der I.G. Farben im Stadtgebiet, wurden viele Zwangsarbeiter nach Dormagen verbracht. Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebten die Dormagener mit der Besetzung durch die Amerikaner im März 1945.<br />
In den 1950er und 1960er Jahren wuchs die Einwohnerzahl erheblich. Im Dezember 1960 waren 34 % der Gesamtbevölkerung [[Heimatvertriebene]]. Am 1. Juli 1969 erhielt die Gemeinde Dormagen nach dem Zusammenschluss der beiden Gemeinden Dormagen und Hackenbroich die [[Stadtrecht]]e.<ref>{{Literatur | Autor = Martin Bünermann | Titel = Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen | Jahr = 1970 | Verlag = Deutscher Gemeindeverlag | Ort = Köln | ohne ISBN }}</ref> Im Rahmen der [[Gemeindereform|kommunalen Neugliederung]], die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, wurden die Städte Dormagen und Zons sowie das [[Amt Nievenheim]] mit den Gemeinden Gohr, Nievenheim und Straberg zur heutigen Stadt Dormagen zusammengeschlossen.<ref>{{Literatur | Autor = Martin Bünermann, Heinz Köstering | Titel = Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen | Jahr = 1975 | Verlag = Deutscher Gemeindeverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-555-30092-X }}</ref>
 
=== Einwohnerentwicklung ===
{|
| valign="top" |
{| class="wikitable"
|- style="background:#efefef;"
! Jahr !! Einwohner
|-
| 1767 || align="right" | 585
|-
| 1835 || align="right" | 2.660
|-
| 1935 || align="right" | 6.400
|-
| 1939 || align="right" | 5.552
|-
| 1950 || align="right" | 8.929
|-
| 1968 || align="right" | 23.655
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable"
|- style="background:#efefef;"
! Jahr !! Einwohner
|-
| 1969 || align="right" | 30.498
|-
| 1975 || align="right" | 55.734
|-
| 1980 || align="right" | 57.379
|-
| 1985 || align="right" | 55.184
|-
| 1990 || align="right" | 58.018
|-
| 1995 || align="right" | 60.547
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable"
|- style="background:#efefef;"
! Jahr !! Einwohner
|-
| 2000 || align="right" | 62.571
|-
| 2002 || align="right" | 63.347
|-
| 2004 || align="right" | 63.501
|-
| 2006 || align="right" | 63.474
|-
| 2008 || align="right" | 63.139
|}
|}
<small>ab 1974: jeweils 31. Dezember
 
Quellen: 1975–2004 Stadt Dormagen, ab 2006 [[Landesbetrieb Information und Technik NRW|LDS]]</small>
 
== Politik ==
{{Wahldiagramm
|LAND          = DE
|TITEL          = Kommunalwahl in Dormagen 2009
|JAHRALT        = 2004
|JAHRNEU        = 2009
|GUV            = ja
|PARTEI1        = CDU
|ERGEBNIS1      = 41.1
|ERGEBNISALT1  = 42.5
|PARTEI2        = SPD
|ERGEBNIS2      = 27.4
|ERGEBNISALT2  = 35.4
|PARTEI3        = FDP
|ERGEBNIS3      = 6.8
|ERGEBNISALT3  = 4.3
|PARTEI4        = WG
|ERGEBNIS4      = 6.5
|ERGEBNISALT4  = 0.0
|FARBE4        = 99B2FF
|PARTEI5        = GRÜNE
|ERGEBNIS5      = 6.2
|ERGEBNISALT5  = 4.4
|PARTEI6        = Z
|ERGEBNIS6      = 5.2
|ERGEBNISALT6  = 6.0
|PARTEI7        = NRW
|ERGEBNIS7      = 4.5
|ERGEBNISALT7  = 0.0
|PARTEI8        = LINKE
|ERGEBNIS8      = 2.3
|ERGEBNISALT8  = 0.0
|PARTEI9        = Sonst.
|ERGEBNIS9      = 0.0
|ERGEBNISALT9  = 7.4
}}
Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] verliehenen Titel „[[Ort der Vielfalt]]“.
 
=== Stadtrat – Sitzverteilung 2004 und 2009 ===
{| border="0" cellpadding="4" cellspacing="0"
|- bgcolor="#eeeeee" align="center"
| width = "8%" |
| width = "8%" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]
| width = "8%" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
| width = "8%" | [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]
| width = "8%" | [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]
| width = "8%" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]]
| width = "8%" | BfD
| width = "8%" | UWG
| width = "8%" | [[pro NRW]]
| width = "8%" | [[Die Linke]]
! width = "8%" | Gesamt
|- align="center"
| 2004 || 20 || 16 || 3 || 2 || 2 || 2 || 1 || -- || -- || 46
|- align="center"
| 2009 || 18 || 12 || 2 || 3 || 3 || 3 || -- || 2 || 1 || 44
|}
 
Seit der Kommunalwahl vom 30. August 2009 regiert eine Koalition aus CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen.
 
=== Bürgermeister ===
{|
! width="400" align="left" | Bürgermeisterei Dormagen und Stadt Dormagen
|- valign="top"
| width="50%" |
* 1910–1924: Peter Krisinger
* 1924–1934: Joseph Schönenbrücher, DNVP
* 1934–1935: Joseph Eger
* 1935–1945: Wilhelm Möllers, NSDAP
* 1945:{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}} Michael Fischer
* 1946:{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}} Johann Kaiser
* 1946–1948: Johann Gassen
* 1948–1952: Dr. Walter Meskat, SPD
* 1952–1964: Dr. Franz Gerstner, CDU
| width="50%" |
* 1965–1979: Dr. Gustav Geldmacher, CDU
* 1979:{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}} [[Peter-Olaf Hoffmann]], CDU
* 1979–1987: Jürgen Alef, SPD
* 1987–1989: [[Peter-Olaf Hoffmann]], CDU
* 1989–1999: [[Heinz Hilgers]], SPD
* 1999–2004: Reinhard Hauschild, CDU
* 2004–2009: [[Heinz Hilgers]], SPD
* Seit 2009: [[Peter-Olaf Hoffmann]], CDU
|}
 
=== Amtsdirektor und Stadtdirektor ===
{| class="wikitable" style="margin-top:0em;margin-bottom:0em;"
| valign="top" |
* 1946–1948: Johann Kaiser
* 1948–1961: Johannes Bock
* 1961–1973: Arno Janzen
| valign="top" |
* 1973–1980: Peter Daners
* 1980–1986: Paul Wierich
* 1986–1994: Eberhard Hücker
|}
 
== Wappen ==
[[Blasonierung]]: „Geteilt von Gold und Silber durch einen blauen Wellenbalken, oben ein schreitender rotbewehrter und -bezungter schwarzer Löwe, unten ein geschliffenes durchgehendes schwarzes Balkenkreuz.“
 
Das heutige Wappen zeigt auf Gold einen schwarzen Löwen, der auf die Herren von Jülich, und auf Silber ein schwarzes Kreuz, das auf die Zugehörigkeit zu [[Kurköln]] hinweist. Ein schreitender ''Jülicher Löwe'' wird auch von Düren und wurde bis 1974 von Mönchengladbach im Wappen geführt, Dormagen war eine Jülicher Enklave auf Kurkölnischem Gebiet. Der blaue Wellenbalken symbolisiert den Rhein, um seine Bedeutung für Dormagen hervorzuheben. Bis 1935 war auch noch der [[Michael (Erzengel)|Erzengel Michael]] als [[Namenspatron]] der größten Pfarrei des Stadtgebiets zu sehen.
 
{{Siehe auch|Liste der Wappen mit dem Jülicher Löwen}}
 
== Städtepartnerschaften ==
* {{FRA|#}} [[Saint-André-lez-Lille]] in der Region [[Nord-Pas-de-Calais]] [[Frankreich]]: Am [[Nationalfeiertag (Frankreich)|französischem Nationalfeiertag]] 1967 besuchten mehrere Franzosen aus Saint-André Nievenheim. Man wollte die damaligen Differenzen zwischen Frankreich und Deutschland überwinden. Diese Beziehung reifte bis zum 23. September 1973, als der Partnerschaftsvertrag unterschrieben wurde.
* {{ESP|#}} [[Toro (Spanien)|Toro]] in [[Kastilien-León]], [[Spanien]]: Bereits seit 1989 bestehen Kontakte zum kastilischen Toro. Die Städtepartnerschaftsurkunde wurde im Sommer 1994 unterzeichnet. Es gibt nur noch sechs weitere Deutsch-Spanische Beziehungen dieser Art.
* {{ISR|#}} Die Partnerschaft zu [[Kiryat Ono]] wurde im Juli 1995 besiegelt. Diese Partnerschaft ist 50 Jahre nach dem Holocaust immer noch keine Selbstverständlichkeit.
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Dormagen und seine Stadtteile - mit ihrer bis zu den Römern zurückreichenden Geschichte - bieten den Bewohnern und Besuchern manche Sehens- und Erfahrungswerte.
 
=== Bauten ===
[[Datei:Dormagen Rathausbrunnen.jpg|miniatur|Brunnen vor dem historischen Rathaus]]
* In der '''Innenstadt''' befindet sich das historische '''Rathaus''', das bis 1997 restauriert wurde. Es dient aber nur noch zu repräsentativen Zwecken und Trauungen. Hinter dem historischen findet sich das ''Neue Rathaus''. Es wurde im Mai 1996 von der Stadtverwaltung bezogen.
 
* '''[[St. Michael (Dormagen)|Katholische Pfarrkirche St. Michael]]''' Auf historischem Grund, einem Gräberfeld mit Römergrab und fränkischen Gräbern aus dem dritten Jahrhundert nach Christus, stand schon eine erste christliche Saalkirche. Ob sie bereits dem [[Michael (Erzengel)|Erzengel Michael]] geweiht war, ist nicht bekannt. Seine Verehrung kam im 6. Jahrhundert in Europa auf. Ein erster [[Romanik|romanischer]] Bau, von dem noch drei Stockwerke des Turmes erhalten sind, stammt vom Ende des 12. Jahrhunderts. Ein späterer [[Gotik|gotischer]] Bau wurde 1888 durch einen [[Neugotik|neugotischen]] Bau des berühmten Kölner Diözesanbaumeisters [[Vinzenz Statz]] ersetzt, der die beiden Weltkriege überdauerte, aber 1968 als nicht renovierungsfähig abgerissen werden musste. Deshalb wurde der Kölner Architekt [[Hans Schilling]] mit einem Neubau von '''St. Michael''' beauftragt. Dabei sollten der unter [[Denkmalschutz]] stehende Turm mit dem oberen neugotischen Stockwerk und dem spitzen Helm von Vinzenz Statz und die noch nutzbare Bausubstanz des neugotischen Gotteshauses in den neuen Kirchenkomplex einbezogen werden. Dies ist in beeindruckender Weise gelungen. So kann man auf dem Gang vom romanischen Turm durch die jetzt flach gedeckten Teile der neugotischen Kirche mit in der Art von Kreuzgängen gestalteten Seitenschiffen zum modernen vieleckigen asymmetrischen Zentralbau der neuen Kirche die Baugeschichte des Sakralbaus nachvollziehen. Die Grundrisse der beiden Vorgängerkirchen sind in die Pflasterung vor dem Kirchturm eingelassen. In den Seitenwänden von ''Alt St. Michael'' sind die alten bunten Kirchenfenster erhalten. Die Innenausstattung des Neubaus wurde vom Kölner Bildhauer [[Toni Zenz]] gestaltet. So lebt die Kirche auch von ihren Gegensätzen.
 
* '''Evangelische Christuskirche''': Der eigenwillige Bau wurde zwischen 1961 und 1963 errichtet.
* '''Maria vom Frieden''': Die katholische Kirche wurde 1963 in einem Neubaugebiet in Dormagen-Nord errichtet.
* '''[[Wegekreuz]]e''': Das Stadtgebiet Dormagen verfügt über 70 Wegekreuze. Alleine im Ortsteil Nievenheim gibt es rund 20 Wegekreuze. Die meisten besitzen einen ausgenischten Steinsockel und sind aus dem 18. Jahrhundert.
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Dormagen}}
 
=== Museen ===
==== Phono&Radiomuseum ====
Ab 20. Juni 2010 existiert in Dormagen das private [[Phono&Radiomuseum]], das sonntags gegen freien Eintritt seine Sammlungen von Grammophonen, alten Schallplatten [[Magnetophon]]e, [[Tonbandgerät]]e und Radios präsentiert. Eintrittsspenden sind willkommen. Das Museum präsentiert seine Schätze auch landesweit in Kooperation mit anderen Veranstaltern. Dazu werden auch musikalische Rahmenveranstaltungen angeboten.
 
[[Liste der Museen in Nordrhein-Westfalen|Weitere Museen]] befinden sich in [[Knechtsteden]] und [[Zons]].
 
=== Stolpersteine ===
Seit 2005 werden auch in Dormagen sogenannte „[[Stolpersteine]]“ durch den Künstler [[Gunter Demnig]] verlegt. Bei diesen 10&nbsp;cm langen Steinen handelt es sich um kleine Messingplatten im Straßenpflaster, die an die Opfer der Judenvernichtung und der politischen Verfolgung im [[Nationalsozialismus]] erinnern. Spendensammlung für die Steine und die Aufarbeitung der Geschichte der Personen, welchen sie gewidmet sind, geht überwiegend von Schülern der weiterführenden Schulen aus (Bettina-von-Arnim-Gymnasium, Realschule am Sportpark etc.).
 
=== Natur und Erholung ===
Im Osten Dormagens liegt der Rhein, an dessen Ufer sich vor allem zwischen Dormagen und Zons ausgedehnte Felder mit [[Kopfweide]]n befinden. Südwestlich bietet der [[Wildpark Tannenbusch|Tannenbusch]] vor allem Familien mit Kindern eine gute Erholungsmöglichkeit. Neben einem [[Kinderspielplatz|Spielplatz]] befindet sich dort ein kleiner [[Tierpark]], ein [[Geopark]] und ein [[Trimm-dich-Pfad|Trimmdichpfad]].
 
Südlich, bei Hackenbroich/Hackhausen, grenzt Dormagen an den Chorbusch, wo sich ausgedehnte Waldspaziergänge anbieten. Vorbei an vielen Pferdehöfen erreicht man schnell das [[Schloss Arff]], welches schon zu [[Köln-Roggendorf]] gehört.
 
Im Westen liegt der Mühlenbusch, der von [[Rosellerheide]] bis nach Knechtsteden reicht und dort in den Chorbusch übergeht. Hier fließt auch der künstlich angelegte Norfbach, der bei Neuss in die [[Erft]] mündet.
 
=== Feste Zons und Märchenspiele ===
Eine touristische [[Sehenswürdigkeit|Attraktion]] ist der direkt am [[Rhein]] gelegene Stadtteil [[Feste Zons|Zons]] mit seiner gut erhaltenen [[mittelalter]]lichen Bebauung. Die Feste Zons wurde im 14. Jahrhundert vom damaligen [[Erzbischof]] [[Friedrich III. von Saarwerden]] als Zollstation zwischen [[Neuss]] und [[Köln]] errichtet.
In Zons finden im [[Sommer]] auf der [[Freilichtbühne]] sehr beliebte [[Märchen]]spiele statt. Ein Geheimtipp sind die Gastspiele der Opernbühne Düsseldorf.
[[Datei:Zons Freilichtbuehne.jpg|miniatur|Zonser Freilichtbühne]]
 
=== Kunst und Knechtsteden ===
Im Südwesten Dormagens liegt das [[Kloster Knechtsteden]]. Im 12. Jahrhundert erbaut, gehört die romanische Gewölbebasilika heute zu den wichtigsten kirchlichen Gebäuden der Region. Derzeit bewohnen [[Spiritaner]] das Kloster. In der Klosterbasilika finden seit 1992 alljährlich in der zweiten Septemberhälfte die ''Festlichen Tage Alter Musik'' statt, die über die Grenzen Dormagens hinaus bekannt sind.
 
Seit 1985 gibt es den Kunstverein Galerie-Werkstatt Bayer Dormagen, der seit 1990 in den Räumlichkeiten des Klosters seinen Sitz hat. Rund 250 Dormagener sind dort derzeit Mitglieder.
 
Seit 1979 wird ein Literaturpreis der Stadt Dormagen vergeben. Siehe [[Dormagener Federkiel]].
 
=== Religion ===
Dormagen ist katholisch geprägt: 50 % der Einwohner sind [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]]. Jeder fünfte Dormagener (21 %) gehört der [[Evangelische Kirche|evangelischen Kirche]], 28 % sonstigen Religionen an. Die größte katholische Pfarrei ist St. Michael mit 10.900 Mitgliedern.
=== Christliche Kirchen in Dormagen ===
 
;Römisch-Katholische Kirchen
[[Datei:Dormagen StMichael.jpg|miniatur|Katholische Pfarrkirche St. Michael]]
* [[St. Michael (Dormagen)|St. Michael (Dormagen-Mitte)]]
* St. Maria-vom-Frieden (Dormagen-Nord)
* [[St. Katharina (Hackenbroich)]]
* St. Agatha (Straberg)
* St. Aloysius (Stürzelberg)
* St. Raphael [[Autobahnkirche|(Autobahnkapelle)]] (Nievenheim)
* St. Gabriel (Delrath)
* St. Josef (Delhoven)
* St. Martinus ([[Zons]])
* St. Odilia (Gohr)[[Datei:NAK Dormagen - Position 5(2).jpg|miniatur|Neuapostolische Kirchengemeinde Dormagen]]
* St. Pankratius (Nievenheim)
* Zur Hl. Familie (Horrem)
* Basilika Knechtsteden ([[Knechtsteden]])
 
;Evangelische Kirchen
* Christuskirche (Dormagen-Mitte)
* Lukaskirche (Stürzelberg)
* Friedenskirche ([[Zons]])
* Matthäuskirche (Delhoven)
* Johanneskirche ([[Hackenbroich]])
* Gemeindezentrum Arche ([[Rheinfeld]])
* Gemeindezentrum im Seniorenzentrum Markuskirche ab 2008 ([[Horrem (Dormagen)|Horrem]])
* Kreuzkirche (Nievenheim)
 
;Evangelisch-Freikirchliche Kirchen
* Baptisten-Kirche ([[Rheinfeld]])
* Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Dormagen-Nievenheim)
 
;Neuapostolische Kirchen
* [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolische Kirchengemeinde Dormagen]]
* Horrem. Mitten in Horrem steht das Gotteshaus der Neuapostolischen Kirchengemeinde Dormagen. Es wurde 1972 eingeweiht und bietet ca. 250 Gottesdienstbesuchern Platz. In Dormagen leben insgesamt 268 neuapostolische Christen.
 
== Vereine ==
Der [[TSV Bayer Dormagen]] ist vor allem durch seine Handballmannschaft bekannt, welche derzeit in der 2. Handballbundesliga spielt. Die Mannschaft des [[MGC Dormagen-Brechten]] spielt der 1. Minigolfbundesliga.
 
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Einzelhandel ===
In Dormagen gibt es im Einzelhandel rund 80.000&nbsp;m² Fläche. Davon liegen rund 28.000 in den etwa 150 Geschäften in der Innenstadt, 33.000 im Top-West-Gebiet und die restlichen 19.000&nbsp;m² befinden sich in den einzelnen Stadtteilen. Die Kaufkraft liegt nach Erhebungen des Einzelhandelsverbands in Dormagen bei etwa 350 Millionen Euro. Dabei werden nur etwa 250 Millionen in der Stadt selbst ausgegeben, der Rest verteilt sich (mit steigender Tendenz) auf die naheliegenden Großstädte. 400 Geschäfte gibt es insgesamt in Dormagen. Die rund 150 Innenstadtgeschäfte machen etwa 40 Prozent des Umsatzes, das Top-West-Gebiet erwirtschaftet ungefähr ein Drittel mit knapp 50 Geschäften und den Rest des Umsatzes (fast 30 %) machen die 180 Händler der Stadtteile unter sich aus.
 
Ein besonderes Einkaufserlebnis bietet die '''Rathaus-Galerie''' in der Innenstadt Dormagens. Mit bis zu 90.000 Besuchern in der Woche und ihren rund 40 Geschäften ist die Rathaus-Galerie ein wichtiger Anziehungspunkt der Innenstadt.
 
=== Industrie ===
[[Datei:Dormagen industry.JPG|miniatur]]
In Dormagen sind etwa 17.000 Menschen in den rund 2.800 Dormagener Betrieben beschäftigt. Knapp 9.000 arbeiten im rund 600 Hektar großen [[Chemiepark Dormagen]] (seit 1. Januar 2008 Chempark), wo neben [[INEOS]], der [[Bayer AG]] und [[Lanxess]] noch 18 andere Firmen ansässig sind. Somit ist der Chemiepark der größte Arbeitgeber und Ausbilder im Rhein-Kreis-Neuss. Bedeutende Arbeitsplätze haben noch die Industrie- und Gewerbegebiete in St. Peter, in Delrath, in Hackenbroich, an der Roseller Straße und im Top West vorzuweisen.
 
Im Jahre 1864 wurde mit der Zuckerfabrik der erste Industriebetrieb in Dormagen eröffnet. Diese firmierte später unter der Bezeichnung ''Rheinische Actien-Verein für Zuckerfabrikationen'', Dormagen. In den folgenden Jahren hatte die Firma Schwengers & Söhne in [[Uerdingen]] die Aktienmehrheit. Diese ging 1926 in die Firma [[Pfeifer & Langen]] über und 1930 fusionierte Pfeifer & Langen mit der Dormagener Zuckerfabrik. Bereits 1979 wurde die Produktion der Zuckerfabrik eingestellt.
 
Bereits 1895 bestand in Dormagen eine [[Brauerei]], die 1898 in eine Aktien-Brauerei umgewandelt wurde. Im Jahre 1967 erwarb die Firma Harzheim aus Köln die Dormagener Brauerei von der [[Dortmunder Actien-Brauerei]]. Gleichzeitig wurde die Biermarke von ABD-Kölsch in Kess-Kölsch geändert. 1979 kam es abermals mit dem neuen Namen Garde-Kölsch zu einem Namenswechsel und die Braustätte in Dormagen hieß nun das Brauhaus zur Garde. Noch 1998 waren in diesem 35 Mitarbeiter tätig. Wenige Jahre später wurde die Produktion eingestellt, die Brauerei abgerissen, der Getränkevertrieb an ein anderes Unternehmen verkauft.
 
=== Verkehr ===
[[Datei:Bf-dormagen.jpg|miniatur|Bahnhof Dormagen]]
Durch Dormagen führt die [[Linksniederrheinische Strecke|Linksniederrheinische Bahnstrecke]] von [[Kleve]] über [[Krefeld]] und [[Neuss]] nach [[Köln]]. Im Bahnhof Dormagen halten Züge der [[Regional-Express]]-Linie ''[[Rhein-Münsterland-Express]]'' (RE&nbsp;7) und der [[S-Bahn]]-Linie&nbsp;11 der [[S-Bahn Köln]]. Da Dormagen im Grenzbereich der Verkehrsverbünde Rhein-Ruhr und Rhein-Sieg liegt, ist es ein Übergangshalt, indem beide Tickettypen, die des VRR und die des VRS, gelten. "Nievenheim" und "Dormagen Bayerwerk" sind die beiden anderen Bahnhöfe, die auf dem Stadtgebiet liegen.
 
Für den öffentlichen Nahverkehr ist das [[StadtBus Dormagen]] Unternehmen zuständig. Dieses betreibt auch die [[Industriebahn Nievenheim-Zons]]. Die Länge der Gemeindestraße (ohne Ortsdurchfahrten) beträgt 212&nbsp;km.
 
Dormagen liegt an der [[Bundesautobahn 57|A&nbsp;57]] (Anschlussstelle 25). Sie verläuft nach Norden in die Richtung Neuss, Krefeld und Niederlande sowie Richtung Süden nach Köln-Zentrum. Außerdem liegt Dormagen an der [[Bundesstraße 9|B&nbsp;9]] sowie durchläuft die Ortschaft Gohr die [[Bundesstraße 477|B&nbsp;477]]. Die [[Kaiser-Route]], ein [[Radfernweg]] von [[Aachen]] nach [[Paderborn]], führt durch die Stadt.
 
Für den Güter- und Frachtverkehr ist die Lage Dormagens am [[Rhein]] von zusätzlicher Bedeutung. Dormagen besitzt einen Containerhafen in Dormagen-Stürzelberg, außerdem verfügt die [[Bayer AG]] über einen Umschlagplatz überwiegend für flüssige Güter und für [[Mineralsalze|Salz]]. Der größte Teil der transportierten Güter geht jedoch heute – wie fast überall – über die Straße.
 
=== Medien ===
* Westdeutsche Zeitung Düsseldorf, Lokalredaktion Kreis Neuss - regionale Tageszeitung, Verlag W. Girardet KG
* Neuss-Grevenbroicher-Zeitung - regionale Tageszeitung, Neusser Zeitungsverlag GmbH, zu Rheinische Post gehörig
* Rheinischer Anzeiger - lokales Anzeigenblatt (Mittwoch), Panorama Vertrieb GmbH Düsseldorf
* Schaufenster - lokales Anzeigenblatt (Dienstag & Samstag), Panorama Vertriebs GmbH Düsseldorf
* NEWS89.4 - lokaler Radiosender, zu Neusser Druckerei und Verlag GmbH gehörig
 
=== Bildung ===
;Gymnasien
* [[Bettina von Arnim|Bettina-von-Arnim]]-Gymnasium (Dormagen-Nord)
* [[Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibniz]]-Gymnasium (Hackenbroich)
* [[Norbert von Xanten|Norbert]] Gymnasium ([[Knechtsteden]])
;Realschulen
* Realschule am Sportpark (Dormagen-Nord)
* Realschule Hackenbroich (Hackenbroich)
 
;Hauptschule
* [[Hermann Gmeiner|Hermann-Gmeiner]]-Hauptschule (Dormagen-Nord)
 
;Gesamtschule
* [[Bertha von Suttner|Bertha-von-Suttner]]-Gesamtschule ([[Nievenheim]])
 
;Grundschulen
* Christoph-Rensing-Schule ([[Horrem (Dormagen)|Horrem]])
* [[Henri Dunant|Henri-Dunant]] Schule (Delrath)
* [[Erich Kästner|Erich-Kästner]]-Schule (Dormagen-Nord)
* Regenbogenschule ([[Rheinfeld]])
* Theodor-Angerhausen-Schule (Dormagen-Mitte)
* Salvatorschule (Nievenheim)
* Friedensschule (Nievenheim)
* St.-Nikolaus-Schule (Stürzelberg)
* Friedrich-von-Saarwerden-Schule (Zons)
* Schule Burg (Hackenbroich)
* Tannenbusch-Schule (Delhoven)
* [[Astrid Lindgren|Astrid-Lindgren]]-Schule (Gohr)
* Schule am Kronenpützchen (Straberg)
 
;Sonstige Schulen:
* Berufsschule (Dormagen-Nord)
* Förderschule - Schule am Chorbusch (Dormagen-Hackenbroich)
* [[Volkshochschule]] (VHS) im Zentrum
 
=== Öffentliche Einrichtungen ===
Dormagen hat eine [[Volkshochschule]] und seit 1964 eine [[Stadtbibliothek Dormagen|Stadtbibliothek]]. Es gibt eine städtische Musikschule, zu der auch ein [[Jugendsinfonieorchester]] und eine [[Jugendbigband]] gehören. Außerdem gibt es eine Bücherei in der evangelischen Christuskirche. Die ''Technischen Betriebe Dormagen'' sind zuständig für Stadtentwässerung, Straßenbau, Grünflächen und Friedhöfe in der Stadt Dormagen. Dormagen verfügt außerdem über eine [[Freiwillige Feuerwehr]].
 
== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
 
* [[Johann Adolph Steinberger]] (*1777, †1866), Oberbürgermeister von Köln
* [[Cornelius Stüssgen]] (*1877, †1956), Unternehmer und Gründer der Firma [[Stüssgen]]
* [[Oscar Gans]] (*1888, †1983), Deutscher Dermatologe
* [[Eduard Breimann]] (*1940), [[Deichgräf]] des Deichverbandes Dormagen/Zons
* [[Karl Kress]] (*1945), [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]
* [[Heinz Hilgers]] (*1949), [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], Ehrenbürgermeister, Vorsitzender des Kinderschutzbundes
* [[Haimo Schack]] (*1952), Jurist (Hochschullehrer in Kiel und Richter am OLG Schleswig a.D.)
* [[Engelbert Wrobel]] (*1959), Jazzmusiker
* [[Axel Reitz]] (*1983) , Deutscher Neonazi
* [[Andreas Lambertz]] (*1984), Mittelfeldspieler bei [[Fortuna Düsseldorf]]
* [[Fabienne Rothe]] (*1995), Kandidatin der 9. Staffel bei [[DSDS]]
 
=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===
* Joan Peter Delhoven, (*1766, †1824), Landwirt, stellvertretender Küster, Handelsmann und Chronist
* [[Peter-Olaf Hoffmann]] (*1947 in [[St. Peter-Ording]]), ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]), Bürgermeister von Dormagen; von 2000 bis 2010 Geschäftsführer der AVG Köln mbH
* [[Michael Iwanowski]] (*1948 in [[Zabrze|Hindenburg]]), Verleger und Reiseveranstalter, wohnt in [[Hackenbroich]]
* [[Tassilo Küpper]], (*1949 in Düsseldorf) Professor für Mathematik, Rektor der Uni Köln 2001-2005, wuchs im [[Hackenbroich]]er Forsthaus auf
 
=== Ehrenbürger ===
* Gustav Geldmacher (*1909, †1979), erster Ehrenbürger der Stadt Dormagen; Verleihung 1979 (''...aufgrund seines Ansehens als Gründervater des modernen Dormagen'')
* Paul Wierich (*1924, †2003), zweiter Ehrenbürger der Stadt Dormagen; Verleihung 1986 (''...nach 48 Jahren in Diensten der Stadt'')
* [[Heinz Hilgers]] (*1949), dritter Ehrenbürger der Stadt Dormagen; Verleihung 2009
 
== Sonstiges ==
Die Dormagener wurden früher im Rheinischen Dialekt als „Wenkbüggele“ bezeichnet, wörtlich zu übersetzen als „Windbeutel“ oder „viel Wind machen“. Dies bedeutet soviel wie Angeber und meint damit, dass die Dormagener dazu neigten, aufschneiderisch zu sein.
 
Lufthansa hat einen Airbus A321-231 mit der Kennung D-AISG nach der Stadt Dormagen benannt.
 
== Literatur ==
* Hermann Cardauns und Reiner Müller (Hrsg.): Die Rheinische Dorfchronik des Joan Peter Delhoven aus Dormagen, Neuss 1926 (Neudr. 1966).
* Heinz Dohmen: Stadt Dormagen, Rheinische Kunststätten Heft 217, Neuss 1979.
* Norbert Grimbach: Die Landschaftsgeschichte von Dormagen, Dormagen 1993.
* K.H. Engler: Dormagen, Skizzen aus einer jungen Stadt, Dormagen 1969.
* K.H. Engler: Von einer Wirtschaft zur anderen, Dormagen 1996.
* Arno Janzen und Paul Wierich: Dormagen Stadt zwischen Wasser und Wald, Duisburg 1969.
* Historisches Jahrbuch der Stadt Dormagen 1981-1989.
* Gerd Huppertz/Axel Pollheim (Hrsg.):100 Kölner Köpfe, Köln 1995.
* L. Koch/H. Pankalla: Alltag im Nationalsozialismus. Unterrichts- u. Quellenmaterialien, Köln 1973.
* Michael Linnartz: Politische Wahlen Katholiken und Sozialdemokraten im Raum Dormagen und Neuss 1919 - 1933, Dormagen 1997.
* Walter Lorenz: Gohr, Nievenheim, Straberg. Quellen zur Geschichte des Amtes Nievenheim 1-2, Köln 1973-1974.
* Bettina und Bernhard Mux, Beitrag in: Neuß-Grevenbroicher Zeitung (Rheinische Post) vom 24. Dezember 1997:Im Saloon „Krautmanns Korner“ wird nach deutschen Rezepten gekocht.
* Heinz Pankalla (Bearb.): Der Erste Weltkrieg. Berichte aus Dormagener Schulchroniken, Köln 1980.
* Sigrid Scheuss/Birgit Wilms: Dormagen Stadt-Landschaft am Niederrhein, Köln 1990
* Thilo Zimmermann, Beitrag in: Neuß-Grevenbroicher Zeitung vom 9. Januar 1998:Dormagener Aktien Brauerei entstand vor 100 Jahren. Kühles Kölsch für durstige Kehlen.
* Eduard Breimann, Rheinfeld, Stadtteil von Dormagen, Geschichte und Geschichten, 1994
* Eduard Breimann, 825 Jahre Rheinfeld, 2003
* Eduard Breimann, Die Deichgeschichte 1928 - 2003, 2003
* Eduard Breimann, Das Dorf Dormagen und seine Menschen, 2008 [http://www.literatur.breimann.com Autor Eduard Breimann]
 
== Weblinks ==
* {{commons|Dormagen|Dormagen und Umgebung}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Landkreise/Rhein-Kreis_Neuss/Städte_und_Gemeinden/Dormagen/|Dormagen}}
* [http://www.dormagen.de Website der Stadt Dormagen]
* [http://www.verwaltungsgeschichte.de/neuss.html Verwaltungsgeschichte und Bevölkerung]
* {{Livius|ga-gh|germania|alt=durnomagus}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Kreis Neuss}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Dormagen}}
 
{{Normdaten|GKD=2051613-7}}
 
[[Kategorie:Ort im Rhein-Kreis Neuss]]
[[Kategorie:Dormagen| ]]
[[Kategorie:Große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen]]
 
[[am:ዶርማገን]]
[[da:Dormagen]]
[[en:Dormagen]]
[[eo:Dormagen]]
[[et:Dormagen]]
[[fa:دورماگن]]
[[fi:Dormagen]]
[[fr:Dormagen]]
[[it:Dormagen]]
[[kk:Дормаген]]
[[nl:Dormagen]]
[[nn:Dormagen]]
[[no:Dormagen]]
[[pl:Dormagen]]
[[pt:Dormagen]]
[[ro:Dormagen]]
[[ru:Дормаген]]
[[sr:Дормаген]]
[[sv:Dormagen]]
[[sw:Dormagen]]
[[tr:Dormagen]]
[[vo:Dormagen]]
[[war:Dormagen]]
[[zh:多爾馬根]]
 


=== Politik und Weltgeschehen ===
=== Politik und Weltgeschehen ===
Zeile 540: Zeile 8:
* {{0}}[[656]]: In der [[Kamelschlacht]] besiegt Kalif [[Ali ibn Abi Talib]] die Opposition unter der Führung der Prophetenwitwe [[Aischa bint Abi Bakr|Aischa]].
* {{0}}[[656]]: In der [[Kamelschlacht]] besiegt Kalif [[Ali ibn Abi Talib]] die Opposition unter der Führung der Prophetenwitwe [[Aischa bint Abi Bakr|Aischa]].
* [[1315]]: Im ''[[Bund von Brunnen|Morgartenbrief]]'' bekräftigen die [[Urkanton]]e der [[Alte Eidgenossenschaft|Schweizerischen Eidgenossenschaft]] ihren [[Bundesbrief von 1291|Bund]].
* [[1315]]: Im ''[[Bund von Brunnen|Morgartenbrief]]'' bekräftigen die [[Urkanton]]e der [[Alte Eidgenossenschaft|Schweizerischen Eidgenossenschaft]] ihren [[Bundesbrief von 1291|Bund]].
* [[1687]]: Der [[Habsburg]]er [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] wird [[Königreich Ungarn|König von Ungarn]].
* [[1687]]: Der [[Habsburger]] [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] wird [[Königreich Ungarn|König von Ungarn]].
* [[1714]]: Angebliche Ungesetzlichkeiten venezianischer [[Kaufmann|Kaufleute]] führen zur [[Kriegserklärung]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] gegenüber der [[Republik Venedig]]. Militärische Operationen im [[Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg|Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg]] setzen jedoch erst im Sommer 1715 ein.
* [[1714]]: Angebliche Ungesetzlichkeiten venezianischer [[Kaufmann|Kaufleute]] führen zur [[Kriegserklärung]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] gegenüber der [[Republik Venedig]]. Militärische Operationen im [[Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg|Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg]] setzen jedoch erst im Sommer 1715 ein.
* [[1775]]: In der [[Schlacht von Great Bridge]] siegen die amerikanischen Patrioten über die Briten und vertreiben sie anschließend aus [[Virginia]].
* [[1775]]: In der [[Schlacht von Great Bridge]] siegen die amerikanischen Patrioten über die Briten und vertreiben sie anschließend aus [[Virginia]].
* [[1797]]: Der im [[Frieden von Campo Formio]] vorgesehene [[Rastatter Kongress]] beginnt. Darin wird die Abtretung der linksrheinischen Gebiete des [[Heiliges Römisches Reich#Koalitionskriege gegen Napoléon und Reichsdeputationshauptschluss|Heiligen Römischen Reiches]] an [[Geschichte Frankreichs#Erste Republik|Frankreich]] nach der Niederlage im [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieg]] verhandelt.
* [[1797]]: Der im [[Frieden von Campo Formio]] vorgesehene [[Rastatter Kongress]] beginnt. Darin wird die Abtretung der linksrheinischen Gebiete des [[Heiliges Römisches Reich#Koalitionskriege gegen Napoléon und Reichsdeputationshauptschluss|Heiligen Römischen Reiches]] an [[Geschichte Frankreichs#Erste Republik|Frankreich]] nach der Niederlage im [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieg]] verhandelt.
[[Datei:Batalla de Ayacucho1.jpg|thumb|140px|1824: Schlacht bei Ayacucho]]


* [[1824]]: Die [[Schlacht bei Ayacucho]] entscheidet den [[Geschichte Südamerikas#Entkolonialisierung|Unabhängigkeitskrieg der spanischen Kolonien in Südamerika]]. Die Aufständischen unter General [[Antonio José de Sucre]] besiegen die Truppen des spanischen [[Vizekönigreich Peru#Bolivar|Vizekönigs]] [[José de la Serna]] und vertreiben die Spanier damit endgültig von ihren [[Spanische Kolonien|Kolonien in Südamerika]].
* [[1824]]: Die [[Schlacht bei Ayacucho]] entscheidet den [[Geschichte Südamerikas#Entkolonialisierung|Unabhängigkeitskrieg der spanischen Kolonien in Südamerika]]. Die Aufständischen unter General [[Antonio José de Sucre]] besiegen die Truppen des spanischen [[Vizekönigreich Peru#Bolivar|Vizekönigs]] [[José de la Serna]] und vertreiben die Spanier damit endgültig von ihren [[Spanische Kolonien|Kolonien in Südamerika]].
* [[1835]]: [[San Antonio]] wird von Truppen der bald darauf ausgerufenen Republik [[Texas]] im Aufstand gegen das [[Geschichte Mexikos#Erste Republik|mexikanische]] Regime von [[Antonio López de Santa Anna]] erobert.
* [[1835]]: [[San Antonio]] wird von Truppen der bald darauf ausgerufenen Republik [[Texas]] im Aufstand gegen das [[Geschichte Mexikos#Erste Republik|mexikanische]] Regime von [[Antonio López de Santa Anna]] erobert.
* [[1872]]: Als neuer [[Gouverneur]] des US-Bundesstaates [[Louisiana]] regiert [[Pinckney Benton Stewart Pinchback]]. Er ist der erste [[Afroamerikaner|afroamerikanische]] Gouverneur in den [[Vereinigte Staaten|USA]].
* [[1872]]: Als neuer [[Gouverneur]] des US-Bundesstaates [[Louisiana]] regiert [[Pinckney Benton Stewart Pinchback]]. Er ist der erste [[Afroamerikaner|afroamerikanische]] Gouverneur in den [[Vereinigte Staaten|USA]].
* [[1888]]: Der Statistiker [[Herman Hollerith]] installiert die von ihm erfundene [[Lochkarte|lochkartengesteuerte Rechenmaschine]] im US-Kriegsministerium.
* [[1893]]: In Paris schleudert der [[Anarchismus|Anarchist]] [[Auguste Vaillant]] aus Protest gegen die repressive Politik von Premierminister [[Jean Casimir-Périer]] einen selbst gefertigten Sprengkörper von der Zuschauergalerie in die [[Abgeordnetenkammer (Frankreich)|Deputiertenkammer]] im [[Palais Bourbon]]. 50 Personen werden bei der [[Propaganda der Tat|Aktion]] verletzt. Der Täter wird später zum Tod verurteilt und am 5. Februar 1894 hingerichtet.
 
[[Datei:Atentado de Vaillant.jpg|thumb|left|100px|1893: Vaillants Bombenanschlag]]


* [[1893]]: In Paris schleudert der [[Anarchismus|Anarchist]] [[Auguste Vaillant]] aus Protest gegen die repressive Politik von Premierminister [[Jean Casimir-Périer]] einen selbst gefertigten Sprengkörper von der Zuschauergalerie in die [[Abgeordnetenkammer (Frankreich)|Deputiertenkammer]] im [[Palais Bourbon]]. 50 Personen werden bei der [[Propaganda der Tat|Aktion]] verletzt. Der Täter wird später zum Tod verurteilt und am 5. Februar 1894 hingerichtet.
* [[1903]]: In [[Geschichte Norwegens#Union mit Schweden (1814-1905)|Norwegen]] wird eine Gesetzesvorlage zur Einführung des [[Frauenwahlrecht]]s abgelehnt.
* [[1903]]: In [[Geschichte Norwegens#Union mit Schweden (1814-1905)|Norwegen]] wird eine Gesetzesvorlage zur Einführung des [[Frauenwahlrecht]]s abgelehnt.
[[Datei:1905-projet.png|thumb|100px|1905: Loi relatif à la séparation des églises et de l'état]]
* [[1905]]: Das ''[[Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich)|Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat]]'', etabliert in [[Dritte Französische Republik|Frankreich]] das heute noch geltende Prinzip des [[Laizismus]]. Die [[Trennung von Kirche und Staat]] verschlechtert für Jahre das Verhältnis zwischen Frankreich und der [[Geschichte der römisch-katholischen Kirche#Neuzeit|katholischen Kirche]].
* [[1905]]: Das ''[[Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich)|Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat]]'', etabliert in [[Dritte Französische Republik|Frankreich]] das heute noch geltende Prinzip des [[Laizismus]]. Die [[Trennung von Kirche und Staat]] verschlechtert für Jahre das Verhältnis zwischen Frankreich und der [[Geschichte der römisch-katholischen Kirche#Neuzeit|katholischen Kirche]].
* [[1917]]: Britische Truppen nehmen im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] das bis dahin zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] gehörende [[Jerusalem]] ein.
* [[1917]]: Britische Truppen nehmen im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] das bis dahin zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] gehörende [[Jerusalem]] ein.
Zeile 564: Zeile 24:
* [[1927]]: Das [[Königreich Bulgarien]] und [[Geschichte Griechenlands|Griechenland]] schließen das ''[[Mollow-Kaphantaris-Abkommen]]'', das den Bevölkerungsaustausch und die Entschädigung der Flüchtlingen und Vertriebenen, unter anderem der [[Thrakische Bulgaren|Thrakischen Bulgaren]], zwischen den beiden Ländern regelt. Das Abkommen trägt den Namen der zwei Finanzminister [[Wladimir Mollow]] und [[Georgios Kaphantaris]].
* [[1927]]: Das [[Königreich Bulgarien]] und [[Geschichte Griechenlands|Griechenland]] schließen das ''[[Mollow-Kaphantaris-Abkommen]]'', das den Bevölkerungsaustausch und die Entschädigung der Flüchtlingen und Vertriebenen, unter anderem der [[Thrakische Bulgaren|Thrakischen Bulgaren]], zwischen den beiden Ländern regelt. Das Abkommen trägt den Namen der zwei Finanzminister [[Wladimir Mollow]] und [[Georgios Kaphantaris]].
* [[1937]]: Japanische Truppen beginnen im [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Zweiten Japanisch-Chinesischer Krieg]] mit der Belagerung von [[Nanjing|Nanking]].
* [[1937]]: Japanische Truppen beginnen im [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Zweiten Japanisch-Chinesischer Krieg]] mit der Belagerung von [[Nanjing|Nanking]].
[[Datei:Nürnberger Ärzteprozess.jpg|thumb|left|140px|1946: Die Richterbank im Nürnberger Ärzteprozess]]
* [[1946]]: [[Nürnberger Prozesse]]: Der [[Nürnberger Ärzteprozess]] vor dem ''Ersten Amerikanischen Militärgerichtshof'' beginnt.
* [[1946]]: [[Nürnberger Prozesse]]: Der [[Nürnberger Ärzteprozess]] vor dem ''Ersten Amerikanischen Militärgerichtshof'' beginnt.
* [[1949]]: Im ersten Prozess gegen Sowjetbürger in einem kommunistischen Land verurteilt ein [[Geschichte Jugoslawiens#Titos Jugoslawien (1945 bis 1991)|jugoslawisches]] Gericht zehn sowjetische Staatsbürger wegen [[Kollaboration]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]].
* [[1949]]: Im ersten Prozess gegen Sowjetbürger in einem kommunistischen Land verurteilt ein [[Geschichte Jugoslawiens#Titos Jugoslawien (1945 bis 1991)|jugoslawisches]] Gericht zehn sowjetische Staatsbürger wegen [[Kollaboration]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]].
* [[1952]]: Angesichts der konventionellen Aufrüstung in Europa durch die Sowjetunion und der Überlegenheit der USA bei strategischen Atomwaffen beschließt die [[NATO]] mit ihrem Dokument ''MC 14/1'' die Strategie der [[Massive Vergeltung|massiven Vergeltung]] und setzen damit einen neuen Höhepunkt im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]].
* [[1952]]: Angesichts der konventionellen Aufrüstung in Europa durch die Sowjetunion und der Überlegenheit der USA bei strategischen Atomwaffen beschließt die [[NATO]] mit ihrem Dokument ''MC 14/1'' die Strategie der [[Massive Vergeltung|massiven Vergeltung]] und setzen damit einen neuen Höhepunkt im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]].
* [[1958]]: In [[Indianapolis]] wird die [[John Birch Society]] gegründet, deren politisches Denken von [[Verschwörungstheorie]]n geprägt ist.
* [[1958]]: In [[Indianapolis]] wird die [[John Birch Society]] gegründet, deren politisches Denken von [[Verschwörungstheorie]]n geprägt ist.
[[Datei:Flag of Tanganyika.svg|thumb|140px|1961: Flagge Tanganjikas]]
* [[1961]]: Das britische [[Treuhandgebiet]] [[Tanganjika]], das ehemalige [[Deutsch-Ostafrika]], erlangt seine Unabhängigkeit von [[Britisches Weltreich#Entkolonialisierung|Großbritannien]].
* [[1961]]: Das britische [[Treuhandgebiet]] [[Tanganjika]], das ehemalige [[Deutsch-Ostafrika]], erlangt seine Unabhängigkeit von [[Britisches Weltreich#Entkolonialisierung|Großbritannien]].
* [[1965]]: In der [[Sowjetunion]] folgt [[Nikolai Wiktorowitsch Podgorny]] als [[Staatsoberhaupt]] auf [[Anastas Mikojan]]. Das Amt übt in Personalunion der Vorsitzende des [[Präsidium des Obersten Sowjets|Präsidiums des Obersten Sowjets]] aus.
* [[1965]]: In der [[Sowjetunion]] folgt [[Nikolai Wiktorowitsch Podgorny]] als [[Staatsoberhaupt]] auf [[Anastas Mikojan]]. Das Amt übt in Personalunion der Vorsitzende des [[Präsidium des Obersten Sowjets|Präsidiums des Obersten Sowjets]] aus.
Zeile 583: Zeile 37:


=== Wirtschaft ===
=== Wirtschaft ===
* [[1959]]: Eine [[BMW#Krise und Beinaheübernahme|geplante Übernahme der Bayerischen Motoren Werke AG]] durch die [[Daimler-Benz AG]] scheitert bei der Hauptversammlung.
* [[1959]]: Eine [[BMW#Krise und Beinaheübernahme|geplante Übernahme der Bayerischen Motoren Werke AG]] durch die [[Daimler-Benz AG]] scheitert bei der Hauptversammlung.
[[Datei:2217Arrives.JPG|thumb|left|140px|2005: Letzte Fahrt eines ''Routemaster'' in London]]


* [[2005]]: In London geht die Zeit der ''[[Routemaster]]'' zu Ende. Die roten [[Doppeldeckerbus]]se prägen nicht mehr das Stadtbild.
* [[2005]]: In London geht die Zeit der ''[[Routemaster]]'' zu Ende. Die roten [[Doppeldeckerbus]]se prägen nicht mehr das Stadtbild.
Zeile 593: Zeile 44:
=== Wissenschaft und Technik ===
=== Wissenschaft und Technik ===


* [[1425]]: Die [[Geschichte der Universität Löwen|Universität Löwen]] wird durch eine [[Päpstliche Bulle|Bulle]] von Papst [[Martin V.]] gegründet.
* [[1425]]: Die [[Universität Löwen]] wird durch eine [[Päpstliche Bulle|Bulle]] von Papst [[Martin V.]] gegründet.


[[Datei:Klinkenberg.jpg|thumb|140px|1744: Komet ''Klinkenberg'']]
* [[1744]]: Der niederländische [[Dirk Klinkenberg]] entdeckt den [[Großer Komet von 1744|Großen Kometen]]. Der [[Komet]] wird später nach seinem Entdecker genannt.
 
* [[1744]]: Der niederländische [[Amateurastronomie#Amateurastronomen|Amateurastronom]] [[Dirk Klinkenberg]] entdeckt den [[Großer Komet|Großen Kometen]] ''C/1743 X1''. Der [[Komet]] wird später nach seinem Entdecker ''[[Klinkenberg (Komet)|Klinkenberg]]'' genannt.
 
[[Datei:Rodenkrichen abruecke.jpg|thumb|left|100px|1954: Rodenkirchener Autobahnbrücke]]


* [[1954]]: Die [[Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen|Rodenkirchener Autobahnbrücke]] über den [[Rhein]] wird freigegeben. Sie ist einige Jahre lang die längste europäische [[Hängebrücke]].
* [[1954]]: Die [[Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen|Rodenkirchener Autobahnbrücke]] über den [[Rhein]] wird freigegeben. Sie ist einige Jahre lang die längste europäische [[Hängebrücke]].
Zeile 605: Zeile 52:


=== Kultur ===
=== Kultur ===
[[Datei:Dresden Semperoper 1900.jpg|thumb|140px|Dresdner Hofoper (um 1900), Ort der ''Salome''-Uraufführung]]
* [[1811]]: In München veranstalten die Musiker der [[Bayerisches Staatsorchester|Hofkapelle]] das erste Konzert der [[Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters|Musikalischen Akademie]].  
* [[1811]]: In München veranstalten die Musiker der [[Bayerisches Staatsorchester|Hofkapelle]] das erste Konzert der [[Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters|Musikalischen Akademie]].  
* [[1828]]: In Paris findet die [[Uraufführung]] der [[Oper]] ''[[Clari (Oper)|Clari]]'' von [[Jacques Fromental Halévy]] am [[Théâtre-Italien]] statt.
* [[1828]]: In Paris findet die [[Uraufführung]] der [[Oper]] ''[[Clari (Oper)|Clari]]'' von [[Jacques Fromental Halévy]] am [[Théâtre-Italien]] statt.
Zeile 619: Zeile 63:


=== Religion ===
=== Religion ===
[[Datei:Mexico.SanJuanDiego.statue.jpg|thumb|left|90px|1531: Juan Diego]]


* [[1531]]: Dem Indio [[Juan Diego]] erscheint der Legende nach auf dem Berg [[Tepeyac]] die [[Maria (Mutter Jesu)|Jungfrau Maria]]. An dieser Stelle wird seither die Patronin ''[[Guadalupe (Mexiko)|Unsere Liebe Frau von Guadalupe]]'' verehrt.
* [[1531]]: Dem Indio [[Juan Diego]] erscheint der Legende nach auf dem Berg [[Tepeyac]] die [[Maria (Mutter Jesu)|Jungfrau Maria]]. An dieser Stelle wird seither die Patronin ''[[Guadalupe (Mexiko)|Unsere Liebe Frau von Guadalupe]]'' verehrt.


=== Katastrophen ===
=== Katastrophen ===
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}


=== Sport ===
=== Sport ===
Zeile 632: Zeile 72:
* [[1892]]: Der Fußballclub [[Newcastle United]] geht aus dem Zusammenschluss der Vereine ''Newcastle East End'' und ''Newcastle West End'' hervor.
* [[1892]]: Der Fußballclub [[Newcastle United]] geht aus dem Zusammenschluss der Vereine ''Newcastle East End'' und ''Newcastle West End'' hervor.
* [[1977]]: [[Kermit Washington]] zertrümmert [[Rudy Tomjanovich]] beim Spiel [[Los Angeles Lakers|Lakers]] - [[Houston Rockets|Rockets]] den Schädel. In der [[National Basketball Association|NBA]] endet die Ära der ''[[Enforcer]]''.
* [[1977]]: [[Kermit Washington]] zertrümmert [[Rudy Tomjanovich]] beim Spiel [[Los Angeles Lakers|Lakers]] - [[Houston Rockets|Rockets]] den Schädel. In der [[National Basketball Association|NBA]] endet die Ära der ''[[Enforcer]]''.
{{Jahrestage Sporthinweis}}


== Geboren ==
== Geboren ==
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===
[[Datei:Peter von Coimbra.jpg|miniatur|120px|Peter von Portugal (*&nbsp;1392)]]


* [[1392]]: [[Peter von Portugal]], portugiesischer Prinzregent
* [[1392]]: [[Peter von Portugal]], portugiesischer Prinzregent
Zeile 667: Zeile 104:
* [[1854]]: [[Pekka Juhani Hannikainen]], finnischer Komponist
* [[1854]]: [[Pekka Juhani Hannikainen]], finnischer Komponist
* [[1856]]: [[Ernst Brenner]], Schweizer Politiker
* [[1856]]: [[Ernst Brenner]], Schweizer Politiker
[[Datei:Fritz Haber.png|miniatur|120px|Fritz Haber (*&nbsp;1868)]]
* [[1868]]: [[Fritz Haber]], deutscher Chemiker und Nobelpreisträger
* [[1868]]: [[Fritz Haber]], deutscher Chemiker und Nobelpreisträger
* [[1872]]: [[Thomas W. Hardwick]], US-amerikanischer Politiker
* [[1872]]: [[Thomas W. Hardwick]], US-amerikanischer Politiker
Zeile 686: Zeile 120:
=== 20. Jahrhundert ===
=== 20. Jahrhundert ===
==== 1901–1950 ====
==== 1901–1950 ====
[[Datei:Ödön von Horváth.jpg|miniatur|120px|Ödön von Horváth (*&nbsp;1901)]]
* [[1901]]: [[Ödön von Horváth]], österreichisch-ungarischer Schriftsteller
* [[1901]]: [[Ödön von Horváth]], österreichisch-ungarischer Schriftsteller
* [[1901]]: [[Lawrence Edward Watkin]], US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
* [[1901]]: [[Lawrence Edward Watkin]], US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
Zeile 708: Zeile 139:
* [[1919]]: [[Ilse Decho]], deutsche Glas- und Porzellangestalterin
* [[1919]]: [[Ilse Decho]], deutsche Glas- und Porzellangestalterin
* [[1919]]: [[William Lipscomb]], US-amerikanischer Physikochemiker
* [[1919]]: [[William Lipscomb]], US-amerikanischer Physikochemiker
[[Datei:Ciampi ritratto.jpg|miniatur|120px|Carlo Azeglio Ciampi (*&nbsp;1920)]]
* [[1920]]: [[Carlo Azeglio Ciampi]], italienischer Präsident
* [[1920]]: [[Carlo Azeglio Ciampi]], italienischer Präsident
* [[1920]]: [[Bruno Ruffo]], italienischer Motorradrennfahrer
* [[1920]]: [[Bruno Ruffo]], italienischer Motorradrennfahrer
Zeile 755: Zeile 183:
* [[1953]]: [[John Malkovich]], US-amerikanischer Schauspieler
* [[1953]]: [[John Malkovich]], US-amerikanischer Schauspieler
* [[1954]]: [[Kip Hanrahan]], US-amerikanischer Musikproduzent und Perkussionist
* [[1954]]: [[Kip Hanrahan]], US-amerikanischer Musikproduzent und Perkussionist
[[Datei:Jean-Claude Juncker (2006).jpg|miniatur|120px|Jean-Claude Juncker, (*&nbsp;1954)]]
* [[1954]]: [[Jean-Claude Juncker]], Luxemburger Politiker, Finanzminister, Premierminister
* [[1954]]: [[Jean-Claude Juncker]], Luxemburger Politiker, Finanzminister, Premierminister
* [[1955]]: [[Anne Haigis]], deutsche Musikerin und Sängerin
* [[1955]]: [[Anne Haigis]], deutsche Musikerin und Sängerin
Zeile 807: Zeile 232:
* [[1990]]: [[LaFee]], deutsche Sängerin
* [[1990]]: [[LaFee]], deutsche Sängerin
* [[1991]]: [[Johannes Rydzek]], deutscher Nordischer Kombinierer
* [[1991]]: [[Johannes Rydzek]], deutscher Nordischer Kombinierer
* [[1995]]: [[Fabienne Rothe]], deutsche Sängerin von DSDS bei RTL


== Gestorben ==
== Gestorben ==
Zeile 858: Zeile 284:
* [[1962]]: [[Otto Lummitzsch]], deutscher Offizier, Architekt und Bauingenieur, Gründer der Technischen Nothilfe und des Technischen Hilfswerks
* [[1962]]: [[Otto Lummitzsch]], deutscher Offizier, Architekt und Bauingenieur, Gründer der Technischen Nothilfe und des Technischen Hilfswerks
* [[1964]]: [[Viktor Agartz]], deutscher Gewerkschafter und Wirtschaftspolitiker
* [[1964]]: [[Viktor Agartz]], deutscher Gewerkschafter und Wirtschaftspolitiker
[[Datei:Roger Fry - Edith Sitwell.jpg|miniatur|120px|Edith Sitwell (†&nbsp;1964)]]
* [[1964]]: [[Edith Sitwell]], britische Dichterin
* [[1964]]: [[Edith Sitwell]], britische Dichterin
* [[1969]]: [[Stojko Stojkow]], bulgarischer Linguistik, Begründer der bulgarischen Dialektologie
* [[1969]]: [[Stojko Stojkow]], bulgarischer Linguistik, Begründer der bulgarischen Dialektologie
Zeile 911: Zeile 334:
** [[Welt-Anti-Korruptions-Tag]] ([[Vereinte Nationen|UNO]]) (seit 2003)
** [[Welt-Anti-Korruptions-Tag]] ([[Vereinte Nationen|UNO]]) (seit 2003)


{{Jahrestage Gedenktaghinweis}}  
{{commonscat|9 December|9. Dezember}}


----
{{PPA-Silber|N=1}}
{{commonscat|9 December|9. Dezember}}


[[Kategorie:Tag|1209]]
[[Kategorie:Tag|1209]]
[[Kategorie:Tag im Dezember|#09]]
[[Kategorie:Tag im Dezember|#09]]
[[af:9 Desember]]
[[an:9 d'aviento]]
[[ar:ملحق:9 ديسمبر]]
[[arz:9 ديسمبر]]
[[ast:9 d'avientu]]
[[az:9 dekabr]]
[[bat-smg:Groudė 9]]
[[bcl:Desyembre 9]]
[[be:9 снежня]]
[[be-x-old:9 сьнежня]]
[[bg:9 декември]]
[[bjn:9 Disimbir]]
[[bn:ডিসেম্বর ৯]]
[[bpy:ডিসেম্বর ৯]]
[[br:9 Kerzu]]
[[bs:9. decembar]]
[[ca:9 de desembre]]
[[ceb:Disyembre 9]]
[[ckb:٩ی کانوونی یەکەم]]
[[co:9 di decembre]]
[[cs:9. prosinec]]
[[csb:9 gòdnika]]
[[cv:Раштав, 9]]
[[cy:9 Rhagfyr]]
[[da:9. december]]
[[diq:9 Kanun]]
[[dv:ޑިސެމްބަރު 9]]
[[el:9 Δεκεμβρίου]]
[[en:December 9]]
[[eo:9-a de decembro]]
[[es:9 de diciembre]]
[[et:9. detsember]]
[[eu:Abenduaren 9]]
[[fa:۹ دسامبر]]
[[fi:9. joulukuuta]]
[[fiu-vro:9. joulukuu päiv]]
[[fo:9. desember]]
[[fr:9 décembre]]
[[frp:9 dècembro]]
[[fur:9 di Dicembar]]
[[fy:9 desimber]]
[[ga:9 Nollaig]]
[[gan:12月9號]]
[[gd:9 an Dùbhlachd]]
[[gl:9 de decembro]]
[[gu:ડિસેમ્બર ૯]]
[[gv:9 Mee ny Nollick]]
[[he:9 בדצמבר]]
[[hi:९ दिसम्बर]]
[[hif:9 December]]
[[hr:9. prosinca]]
[[ht:9 desanm]]
[[hu:December 9.]]
[[hy:Դեկտեմբերի 9]]
[[ia:9 de decembre]]
[[id:9 Desember]]
[[ilo:Disiembre 9]]
[[io:9 di decembro]]
[[is:9. desember]]
[[it:9 dicembre]]
[[ja:12月9日]]
[[jbo:pavrelma'i 9moi]]
[[jv:9 Desember]]
[[ka:9 დეკემბერი]]
[[kk:9 желтоқсан]]
[[kl:Decemberi 9]]
[[kn:ಡಿಸೆಂಬರ್ ೯]]
[[ko:12월 9일]]
[[ku:9'ê berfanbarê]]
[[kv:9 ӧшым]]
[[la:9 Decembris]]
[[lb:9. Dezember]]
[[li:9 december]]
[[lmo:09 12]]
[[lt:Gruodžio 9]]
[[lv:9. decembris]]
[[mhr:9 Теле]]
[[mk:9 декември]]
[[ml:ഡിസംബർ 9]]
[[mn:12 сарын 9]]
[[mr:डिसेंबर ९]]
[[ms:9 Disember]]
[[myv:Ацамковонь 9 чи]]
[[nah:Tlamahtlācōnti 9]]
[[nap:9 'e dicembre]]
[[nds:9. Dezember]]
[[nds-nl:9 december]]
[[ne:९ डिसेम्बर]]
[[new:डिसेम्बर ९]]
[[nl:9 december]]
[[nn:9. desember]]
[[no:9. desember]]
[[nov:9 de desembre]]
[[nrm:9 Dézembre]]
[[oc:9 de decembre]]
[[pa:੯ ਦਸੰਬਰ]]
[[pag:December 9]]
[[pam:Disiembri 9]]
[[pl:9 grudnia]]
[[pt:9 de dezembro]]
[[qu:9 ñiqin qhapaq raymi killapi]]
[[ro:9 decembrie]]
[[ru:9 декабря]]
[[rue:9. децембер]]
[[sah:Ахсынньы 9]]
[[scn:9 di dicèmmiru]]
[[sco:9 December]]
[[se:Juovlamánu 9.]]
[[sh:9. 12.]]
[[simple:December 9]]
[[sk:9. december]]
[[sl:9. december]]
[[sq:9 Dhjetor]]
[[sr:9. децембар]]
[[su:9 Désémber]]
[[sv:9 december]]
[[sw:9 Desemba]]
[[ta:டிசம்பர் 9]]
[[te:డిసెంబర్ 9]]
[[tg:9 декабр]]
[[th:9 ธันวาคม]]
[[tk:9 dekabr]]
[[tl:Disyembre 9]]
[[tr:9 Aralık]]
[[tt:9 декабрь]]
[[uk:9 грудня]]
[[ur:9 دسمبر]]
[[uz:9-dekabr]]
[[vec:9 de diçenbre]]
[[vi:9 tháng 12]]
[[vls:9 december]]
[[vo:Dekul 9]]
[[wa:9 di decimbe]]
[[war:Disyembre 9]]
[[xal:Бар сарин 9]]
[[xmf:9 ქირსეთუთა]]
[[yi:9טן דעצעמבער]]
[[yo:9 December]]
[[zh:12月9日]]
[[zh-min-nan:12 goe̍h 9 ji̍t]]
[[zh-yue:12月9號]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 11:29 Uhr

Der 9. Dezember ist der 343. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 344. in Schaltjahren), somit bleiben 22 Tage bis zum Jahresende.

November · Dezember · Januar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Religion

Katastrophen

Sport

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

1951–2000

Gestorben

Vor dem 20. Jahrhundert

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: 9. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia