PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutsch-Ostafrika

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen

Deutsch-Ostafrika war eine Kolonie des Deutschen Reichs, die von 1885 bis 1918 bestand. Die ehemalige Kolonie umfasste Territorien auf den Gebieten der heutigen afrikanischen Staaten Tansania, Burundi, Ruanda und einem Teil Mosambiks. Mit einer Fläche von rund 995.000 km² war die Kolonie sowohl die größte deutsche Kolonie als auch rund doppelt so groß wie das deutsche Mutterland vor Ende des Ersten Weltkriegs.

Topographie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Vergleich mit Kamerun (links) im Jahr 1934

Die Kolonie besaß eine Küstenlinie von fast 850 km Länge zum Indischen Ozean. Die nördliche Grenze zu Britisch-Ostafrika verlief weitgehend in der trockenen, wasserarmen und menschenleeren Massaisteppe, zum südlich gelegenen portugiesischen Mosambik bildete der Fluß Rowuma die Grenze

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Karte der Kolonie Deutsch-Ostafrika von 1942

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen