
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Peter Kropotkin
Peter Alexejewitsch Kropotkin (kyrillisch Пётр Алексеевич Кропоткин, * 27. Novemberjul. / 9. Dezembergreg. 1842 in Moskau; † 8. Februar 1921 in Dmitrow) war ein russischer Geograph, Schriftsteller und Anarchist. Kropotkins Entdeckungen bedeuteten einen revolutionären Fortschritt auf dem Gebiet der Geographie. Die Jahre 1876 bis 1917 verbrachte er im Exil.
Lebenslauf
Kropotkin studierte an der Universität St. Petersburg Mathematik und Physik. Gleichzeitig war er Sekretär der Sektion für physische Geographie in der Russischen Geographischen Gesellschaft. Ab 1871 erforschte er die Gletscher in Finnland, Schweden und im Baltikum. Daraufhin entwickelte er eine neue Gletschertheorie und verfasste zwei Bände, von denen der erste Band 1876 publiziert wurde.
Ein dreimonatiger Aufenthalt in der Schweiz im Jahr 1872 hinterließ bei Kropotkin einen bleibenden Eindruck. Nach seiner Rückkehr nach Russland schloss er sich dem Tschaikowski-Kreis an, der von der zaristischen Geheimpolizei beobachtet wurde. 1874 wurde Kropotkin verhaftet, der zweite Band seiner Gletschertheorie wurde beschlagnahmt und erst später an die Russische Geographische Gesellschaft herausgegeben. Die Festnahme Kropotkins sorgte in der Öffentlichkeit für großes Aufsehen und verunsicherte auch den Zaren und sein Gefolge, da sich mit Kropotkin erstmals auch ein ranghoher Adliger an einer revolutionären Bewegung beteiligt hatte. 1876 gelang ihm – mit der Unterstützung von 20 Helfern – ein spektakulärer Ausbruch aus dem Gefängnis. Kropotkin flüchtete daraufhin über Vaasa in Finnland mit einem Schiff nach Schweden, von dort weiter nach Hull im Norden Englands. Er lebte nach seiner Flucht vorerst in Edinburgh und ging dann weiter nach London, um dort für die naturwissenschaftliche Zeitschrift Nature zu arbeiten. Ende 1876 reiste er wieder in die Schweiz. Seitdem bekannte sich zum Anarchismus und Kommunismus. Kropotkin nahm 1877 als Delegierter am letzten Kongress der Antiautoritären Internationale im belgischen Verviers teil und kurz darauf auch am sozialistischen Weltkongress in Gent.
Er schrieb unter anderem Der Wohlstand für alle, Landwirtschaft, Industrie und Handwerk, Die französische Revolution und Ethik. Als seine bekanntesten Bücher gelten Die Eroberung des Brotes und vor allem das theoretische Werk Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt, ein Gegenentwurf zum Sozialdarwinismus jener Zeit.
Siehe auch
Weblinks
- Gesammelte Werke Kropotkins in den Anarchy Archives (eng.)
- www.kropotkin.de Über Leben und Wirken Kropotkins
- Peter Kropotkin und zur Aktualität seiner Ideen
- Hanns-Martin Wietek: Pjotr Alexejewitsch Kropotkin - Fürst und Anarchist
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Person des Anarchismus
- Person der Arbeiterbewegung
- Autor
- Revolutionär
- Philosoph (19. Jahrhundert)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Geograph (19. Jahrhundert)
- Person im Russischen Bürgerkrieg
- Herausgeber
- Russischer Emigrant
- Immigrant (Vereinigtes Königreich)
- Person (Moskau)
- Russe
- Geboren 1842
- Gestorben 1921
- Mann