PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lech Wałęsa
😃 Profil: Wałęsa, Lech | ||
---|---|---|
Beruf | Elektriker, Gewerkschafter, Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29. September 1943 | |
Geburtsort | Popowo (Tłuchowo), Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen |
Lech Wałęsa (Aussprache [ˈlɛx vaˈwɛ̃sa] * 1943 in Popowo)[1] ist ein polnischer Politiker und Friedensnobelpreisträger. Von Beruf Elektriker, war er von 1980 bis 1990 Vorsitzender der Gewerkschaft Solidarność und von 1990 bis 1995 Staatspräsident Polens. Er organisierte den politischen Wandel Polens von einem sozialistischen zum demokratischen System der Dritten Polnischen Republik.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Lech Walesa. Nobelprize.org
- PPA-Kupfer
- Präsident (Polen)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Gewerkschafter (Polen)
- Friedensnobelpreisträger
- Träger des Weißen Adlerordens
- Träger des Ordens Polonia Restituta (Großkreuz)
- Träger des Ordens Virtuti Militari
- Träger des Verdienstordens der Republik Polen (Großkreuz)
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)
- Träger des Elefanten-Ordens
- Träger des Seraphinenordens
- Träger des Leopoldsordens (Großkreuz)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
- Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn (Großkreuz)
- Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Großkreuz)
- Träger des Ordens des Weißen Löwen (Großkreuz)
- Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Collane)
- Träger des Nationalen Ordens vom Kreuz des Südens (Großkreuz)
- Träger des Piusordens (Collane)
- Träger des Ordens der Freiheit (Collane)
- Träger des Ordens des Marienland-Kreuzes (I. Klasse)
- Träger des Vytautas-Magnus-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens des Fürsten Jaroslaw des Weisen (II. Klasse)
- Träger der Ernst-Reuter-Plakette
- Träger des Ordem de Timor-Leste
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Honorary Knight Grand Cross des Order of the Bath
- Leopold-Kunschak-Preisträger
- Pole
- Geboren 1943
- Mann