
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wappen
Ein Wappen (von mittelhochdeutsch wâpen) ist ein Abzeichen, das ursprünglich auf den Schild eines Ritters gemalt wurde. Es diente zunächst als Erkennungszeichen, womit auch der Schild seinem Eigentümer zugeordnet werden konnte. Die Wappen sind in ihrer klassischen, mittelalterlichen Form in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, der Zeit der Kreuzzüge – also unter anderem im Zusammenhang mit dem Auftreten großer Ritterheere – zunächst in einfach Form entstanden. In der Darstellung eines Wappens werden die Farben Rot, Blau, Grün, Purpur und Schwarz sowie die Metalle Gold (bzw. Gelb) und Silber (bzw. Weiß) verwendet. Dabei sollte in den Wappen jede Farbe stets an Metall stoßen und dadurch von einer anderen Farbe getrennt sein. Dies hatte zum einen praktische Gründe, damit sich beim schnellen Aufmalen die Farben nicht vermischen, und zum anderen sollte durch den Kontrast die optische Fernwirkung eines Wappens erzielt werden.
Viele traditionelle Wappen zeigen eine deutliche Symmetrie. Die Regeln für die Gestaltung eines Wappens sind in der Heraldik beschrieben. Zudem wurden zahlreiche Ausschmückungen und Sprüche hinzugefügt. Inzwischen gibt es zahlreiche Symbole zum Beispiel in den Stadtwappen, die nicht mehr der Tradition und den alten Regeln entsprechen. Dabei vermischen sich oft die Begriffe Logo und Wappen.
Heutzutage werden Wappen hauptsächlich als Familienwappen sowie als Hoheitszeichen für einen Staat, ein Land, oder eine Stadt verwendet.
-
traditionelles Wappen
-
Wappen aus Südfrankreich
-
neuzeitliches Wappen
-
einfaches Wappen
-
modernes Stadtwappen
-
modernes Familienwappen
-
Staatswappen von Chile
Vergleich zu Wikipedia