PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fliegerstaffel 17

Aus PlusPedia
Version vom 3. Juni 2018, 09:39 Uhr von FFA P-16 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<!--schweizbezogen--> Die '''Fliegerstaffel 17''' «Falcons» ist eine mit F/A-18 Kampfflugzeugen ausgerüstete Staffel (Mil…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fliegerstaffel 17 «Falcons» ist eine mit F/A-18 Kampfflugzeugen ausgerüstete Fliegerstaffel der Schweizer Luftwaffe. Sie gehört zum Berufsfliegerkorps und untersteht zusammen mit der Fliegerstaffel 6 dem Fliegergeschwader 11. Ihre Heimatbasis ist der Militärflugplatz Payerne. Die Fliegerstaffel 17 trägt als Wappen einen roten Falken auf weissem Grund, mit der schwarzen Ziffer 17 rechts unten im Abzeichen.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Flugzeug J-5017 vom Typ F/A-18C trägt eine Spezialbemalung der Fliegerstaffel 17
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mirage IIIS mit Staffelabzeichen der Fliegerstaffel 17 auf dem Seitenleitwerk

Von 1925 bis 1939 war die als Jagd Fliegerkompanie 17 gegründete Einheit mit acht Häfeli DH-5 und einer Dewoitine D-27 ausgerüstet. Von 1939 bis 1942 führte man den Flugbetrieb mit C-35 und Fokker CV durch. Einsatzflugplätze waren Bellinzona, Littau, Hilfikon, Spreitenbach, Breitfeld bei St. Gallen, Kloten-Rümlang oder Weinfelden; alles Flugplätze die längst verschwunden sind. 1942 schulte man in Stans auf die C-3603 um. Anschliessend wurde von 1945 bis 1947 Flugbetrieb mit C-3603 auf dem Flugplatz Raron durchgeführt. In der Nachkriegszeit wurde die Jagd Flieger Kp 17 in die UeG (Überwachungsgeschwader) Staffel 3 überführt und setzte dort diverse Flugzeugtypen ein, so von 1947 bis 1955 die Morane D-3803 und von 1947 bis 1956 die C-3604.

1952 wurde schliesslich die heutige Fliegerstaffel 17 gegründet. Der erste Düsenflugzeugbetrieb der Staffel fand von 1955 bis 1967 mit der De Havilland D.H. 112 Venom vom Flugplatz Buochs und Militärflugplatz Emmen statt. 1963 wurde der «Falke» als neues Staffelemblem eingeführt. Von 1969 bis 1975 führte man den Flugbetrieb mit der Mach 2 schnellen Mirage III S ab dem Militärflugplatz Turtmann durch, anschliessend von 1976 bis 1997 mit der Mirage III S vom Militärflugplatz Payerne aus. Als erste Staffel der Schweizer Luftwaffe erhielt die Fliegerstaffel 17 1997 die F/A-18 Hornet. Per Ende 2005 wurde das Überwachungsgeschwader aufgelöst und das Personal der Fliegerstaffel 17 in das Berufsfliegerkorps überführt. 2010 erhielt die Fliegerstaffel 17 mit der J-5017 ihre Staffelmaschine mit Staffelbemalung an den Seitenleitwerken. Im ordentlichen Flugbetrieb wird die J-5017 mit Vorrang dem Staffelkommandanten zugeteilt, aber auch von anderen Piloten geflogen. Falls der aktuelle F/A-18 Hornet Solo Display Pilot aus der Staffel 17 stammt, fliegt er nach Möglichkeit die Vorführung mit der Maschine J-5017. Der Mitbegründer des F/A-18 Hornet Solo Display und Chef für Flugsicherheit Stéphane Rapaz ist Pilot bei der Fliegerstaffel 17. Von 2000 bis 2002 war der heutige Divisionär Claude Meier Kommandant der Fliegerstaffel 17.

Unfälle

  • Am 24. März 1977 kollidierten bei einem Verbandsflug über dem Flugplatz Payerne zwei Mirage III (J-2003 und J-2310). Alle Beteiligten überlebten die Kollision, darunter der damalige Kommandant-Stellvertreter der Fliegerstaffel 17 und spätere Chef der Armee, Christophe Keckeis.[1]
  • Am 29. August 2016 prallte die F/A-18C J-5022 kurz nach dem Start in Meiringen in der Sustenregion in einen Felsgrat. Der Pilot David Goldiger aus der Fliegerstaffel 17 wurde dabei getötet. Die Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen. Als Unfallursache wird eine zu tiefe Höhenzuweisung des Towers Meiringen angenommen.

Flugzeuge

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Fliegerstaffel 17 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flavian Cajacob: Christophe Keckeis - Ein Flieger mit Bodenhaftung. In: Handelszeitung, 15. November 2003, abgerufen am 10. März 2016.