PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fliegerstaffel 4
Die Fliegerstaffel 4 war eine zuletzt mit Dassault Mirage IIIRS Kampfflugzeugen ausgerüstete Fliegerstaffel der Schweizer Luftwaffe. Ihre Heimatbasis bei der Auflösung war der Militärflugplatz Payerne. Die Fliegerstaffel 4 trug als Wappen das AMIR (AMIR = Aufklärer Mirage) Abzeichen. Dieses Abzeichen zeigt ein auf weissem Grund mit schwarzen Linien gezeichneten Falkenkopf, dessen Hals mit blauer Farbe gefüllt ist. Der Schnabel ragt über das runde Abzeichen heraus, über dem Falkenkopf ist eine rote Ziffer 4. Bis auf die Ziffer 4 ist das Abzeichen Identisch mit dem AMIR Abzeichen der Fliegerstaffel 3 und der Fliegerstaffel 10 (diese hatten statt der 4 eine Ziffer 3 respektive 10 im Abzeichen).
Geschichte
Die Gründung erfolgte im Zweiten Weltkrieg unter der Bezeichnung Fliegerkompanie 4. Ab 1940 setzt die Fliegerkompanie 4 Flugzeuge vom Typ Morane ein. Ab 1943 leistet die Fliegerkompanie 4 Aktivdienst auf dem Militärflugplatz Frutigen. 1945 wurde während einer Reorganisation das Fliegende Personal der Fliegerkompanie 4 in die neu geschaffene Fliegerstaffel 4 umgeteilt. Ab 1954 wechselt die Fliegerstaffel 4 auf die Jetkampfflugzeuge De Havilland D.H. 100 Vampire und De Havilland DH-112 Venom. Der Militärflugplatz St. Stephan wurde die neue Heimatbasis der Fliegerstaffel 4. 1975 wurden die Hawker Hunter die neuen Flugzeuge der Fliegerstaffel 4 und der Militärflugplatz Turtmann die Heimatbasis. Die Fliegerstaffel 4 gab die Hawker Hunter 1991 ab und die Fliegerstaffel 4 wurde temporär aufgelöst. 1992 erfolgt die Umbenennung in Aufklärerstaffel 4. Neu wurden Mirage lllRS verwendet und die neue Heimatbasis war der Militärflugplatz Payerne. In dieser Zeit ändert auch das Staffelabzeichen auf das AMIR Abzeichen.
Im Jahr 2000 wurde die Aufklärerstaffel 4 aufgelöst, respektive in die Aufklärerstaffel 10 integriert.
Flugzeuge
Belege
- Hermann Keist FlSt4
- Christophe Donnet: Hunter fascination. Schück, Adliswil 1995, ISBN 3-9520906-0-3