PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fliegerstaffel 7

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Emblem der Staffel 7 auf einem Hunter Flugzeug

Die Fliegerstaffel 7 war eine bei ihrer Auflösung im Jahr 1994 mit Hawker Hunter Kampfflugzeugen ausgerüstete Fliegerstaffel der Schweizer Luftwaffe. Ihre Heimatbasis war zu jenem Zeitpunkt der Militärflugplatz Meiringen. Die Fliegerstaffel 7 trug als Wappen eine springende schwarz-gelbe Forelle auf dunkelblauem Hintergrund. Das Abzeichen selbst war ein gleichschenkliges Dreieck mit einem Schwarzen Rand das auf der Spitze stand. Die Forelle hatte den Namen Jaqueline.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein Hunter rollt zum Start; eine Maschine mit einem Emblem der Staffel 7 wurde nicht zwingend von einem Piloten dieser Staffel geflogen.

Die Gründung erfolgte 1925 unter der Bezeichnung Fliegerkompanie 7. Zum Einsatz kamen 1937 erst die Flugzeugtypen Fokker CV und Potez. 1940 wurden diese durch die neuen Messerschmitt Me 109 ersetzt, diese blieben bis 1947 im Einsatz, wobei 1945 die die Piloten in die Fliegerstaffel 7 eingeteilt wurden. Von 1951 bis 1973 nutze die Fliegerstaffel 7 das Jetflugzeug De Havilland D.H. 100 Vampire. Dies zusammen mit der De Havilland D.H. 112 Venom, die von 1963 bis 1974 bei der Fliegerstaffel 7 in Gebrauch war. Von 1975 bis 1983 war die Fliegerstaffel 7 mit der Hawker Hunter in Meiringen stationiert. Von 1984 bis 1991 war die Fliegerstaffel 7 immer noch mit Hawker Hunter auf dem Militärflugplatz Interlaken zuhause. Zum Anlass von 14 Jahren Hawker Hunter bei der Fliegerstaffel 7 und 75 Jahre Fliegertruppe im Jahr 1989 erhielt die Maschine J-4007 die Bemalung Blue Hunter: Das Flugzeug erhielt eine Lackierung in den Staffelfarben Blau & Gelb. Das Flugzeug war dabei grösstenteils in Blau gehalten wobei es über den Lufteinläufen und am Heck zum Triebwerksauslass gelbe Bänder hatte, die die aerodynamische Formgebung des Hunters gut zur Geltung brachten. Auch die Zusatztanks unter den Flügeln erhielten eine blaue Oberseite. In den Jahren 1992 und 1993 leistete die Staffel mit demselben Flugzeugtyp ihren Dienst nun im Tessin auf ihrem Kriegsflugplatz in Ambri. 1994 war die Fliegerstaffel 7 mit dem Hawker Hunter wieder auf dem Militärflugplatz Meiringen zuhause. Noch im Jahr 1994 wurden die Hawker Hunter ausser Dienst gestellt und die Fliegerstaffel 7 aufgelöst.

Flugzeuge

Belege

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Fliegerstaffel 7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hermann Keist FlSt7
  • Christophe Donnet: Hunter fascination. Schück, Adliswil 1995, ISBN 3-9520906-0-3