Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fliegerstaffel 21

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Staffelemblem der Fliegerstaffel 21

Die Fliegerstaffel 21 war eine zuletzt mit Hawker Hunter Kampfflugzeugen ausgerüstete Fliegerstaffel der Schweizer Luftwaffe. Ihre Heimatbasis bei der Auflösung war der Militärflugplatz Raron. Die Fliegerstaffel 21 trug als Wappen einen weissen Hamster, der einen Cowboyhut und ein Pistolenhalfter mit Patronen trägt und mit zwei Pistolen in die Luft feuert während er auf einem roten Haifisch reitet. Auf dem Hai ist die Schwarze Ziffer 21.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
P-51 Mustang J-2113 mit dem Staffelemblem der Fliegerstaffel 21

Die Gründung erfolgte 1936 unter der Bezeichnung Fliegerkompanie 21, von der Gründung bis 1938 wurden Flugzeuge vom Typ Dewoitine D-27 verwendet. Von 1939 bis 1945 verwendete die Fliegerkompanie Messerschmitt Me 109 E, die Heimatbasis war der Militärflugplatz Dübendorf. Jedoch war die FlKp21 während des Krieges in Buochs (1942) und Payerne (1943) stationiert. 1945 erfolgte die Umbenennung in Fliegerstaffel 21. Von 1945 bis 1948 kam bei der Fliegerstaffel 21 die Morane D-3801 zum Einsatz. Danach folgte von 1948 bis 1958 die P-51 Mustang. Der Übergang auf die ersten Düsenjets der Fliegerstaffel 21, die De Havilland D.H. 100 Vampire erfolgte aber schon 1956. Die Vampire blieb bis 1957 bei der Staffel und wurde dann durch die De Havilland D.H. 112 Mk 4 Venom ersetzt. Die De Havilland D.H. 112 Mk 4 Venom war bis 1960 bei der Fliegerstaffel 21. Bereits 1959 wurde der Militärflugplatz Buochs die neue Heimatbasis und auch 1959 begann bei der Fliegerstaffel 21 die Einführung des Hawker Hunter. 1968 wurde Turtmann neuer Heimatflugplatz der Staffel 21. Jedoch wechselte dies 1982 erneut und der Militärflugplatz Raron wurde nun die neue Heimatbasis. Dies blieb der Standort der Fliegerstaffel 21 bis sie 1993 aufgelöst wurde. Bei den Fliegerstaffeln gibt es nach der Fliegerstaffel 21 eine Lücke. Die Schweizer Luftwaffe hatte 22 Fliegerstaffeln, jedoch gab es die Fliegerstaffel 22 und die Fliegerstaffel 23 nie. Die 22. Staffel trug die Bezeichnung Fliegerstaffel 24. So sollte die Schweizer Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges grösser erscheinen als sie war.

Flugzeuge

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Fliegerstaffel 21 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  • Hermann Keist FlSt21
  • Christophe Donnet: Hunter fascination. Schück, Adliswil 1995, ISBN 3-9520906-0-3