
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Instrumentenfliegerstaffel 14
Die Instrumentenfliegerstaffel 14 ist eine Ausbildungsstaffel der Schweizer Luftwaffe. Ihre Heimatbasis ist der Militärflugplatz Locarno. Die Instrumentenfliegerstaffel 14 trägt als Wappen zwei Pinguine und im Hintergrund das Fluginstrument Künstlicher Horizont in dessen unteren Bereich der Anzeige eine weisse 14 steht.
Geschichte
Die Fliegerkompanie 14 wurde im Zweiten Weltkrieg gegründet. 1945 erfolgt die Umbenennung in Fliegerstaffel 14. Die Fliegerstaffel 14 verwendet von 1952 bis 1970 die De Havilland D.H. 100 Vampire. 1970 wird die Fliegerstaffel 14 aufgelöst. Sie wird 1989 als Instrumentenfliegerstaffel 14 reaktiviert und benutzt ab dem Militärflugplatz Locarno die Pilatus PC-7. Die Aufgabe ist es die angehenden Militärpiloten, nach der SPHAIR Selektion und der fliegerischen Grundausbildung der Pilotenschule in Locarno, im Instrumentenflug auszubilden. Diese Ausbildung durchlaufen alle angehenden Piloten der Schweizer Luftwaffe. Nach der abgeschlossenen Instrumentenflugausbildung bei der Instrumentenfliegerstaffel 14 trennen sich die Wege der Pilotenschüler. Helikopterpiloten führen ihre Ausbildung auf dem Helikopter EC635 weiter, die angehenden Jetpiloten erlernen bei der Pilotenschule auf dem Militärflugplatz Emmen mit den Pilatus PC-21 die Grundlagen für den Luftkampf und Luftpolizeidienst.