PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fliegerstaffel 5

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das jüngere Emblem der Staffel 5 zierte auch die Flugzeuge des letzten Kurses der Staffel im November 1994 - zusätzlich waren die Namen aller Piloten angebracht worden.

Die Fliegerstaffel 5 war eine bei der Auflösung im 1994 mit Hawker Hunter Kampfflugzeugen ausgerüstete Fliegerstaffel der Schweizer Luftwaffe mit Berufsmilitärpiloten, die zum Überwachungsgeschwader gehörten. Ihre Heimatbasis war der Militärflugplatz Interlaken. Die Fliegerstaffel 5 trug als Wappen einen schwarzen Luchs mit gelben Augen, der seine rechte Pfote mit Krallen ausstreckte. Aus seinem Mund kamen rote Flammen, die in den Hintergrund übergingen. Das Abzeichen war rund und hatte eine weisse Basis. Unter dem Luchs war in schwarz 5éme escadrille geschrieben. Später änderte man das Abzeichen in ein schildförmiges Wappen mit stilisiertem Luchskopf, der oft für einen Drachenkopf gehalten wurde.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Eine ältere Variante des Staffelemblems wurde ebenfalls nochmals im November 1994 auf Flugzeugen angebracht.

1925 war die Fliegerkompanie 5 gegründet worden. Zum Einsatz kamen erst die Flugzeugtypen Häfeli DH-5 und C-35. 1940 wurden diese durch die neuen Morane D-3800 ersetzt. 1945 wurde während einer Reorganisation das Fliegende Personal der Fliegerkompanie 5 in die neu geschaffene Fliegerstaffel 5 umgeteilt. Von 1951 bis 1959 nutzte die Fliegerstaffel 5 das Jetflugzeug De Havilland D.H. 100 Vampire. 1959 erfolgte die Umschulung auf den Hawker Hunter auf dem Militärflugplatz Raron. Anschliessend war die Fliegerstaffel 5 bis zur Ausserdienststellung der Hawker Hunter 1994 in Interlaken beheimatet und wurde anschliessend aufgelöst. Der Militärflugplatz Interlaken existierte noch einige Zeit als Helikopterbasis und Kompetenzzentrum für Kriegsreparaturen weiter, bis auch er einem zivilen Betreiber übergeben wurde.

Das wohl bekannteste Mitglied der Fliegerstaffel 5 war der Schweizer Astronaut Claude Nicollier, der bis zur Auflösung der Staffel im 1994 den Hunter pilotierte.

Flugzeuge

Belege

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Fliegerstaffel 5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hermann Keist FlSt5
  • Christophe Donnet: Hunter fascination. Schück, Adliswil 1995, ISBN 3-9520906-0-3