
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Flugplatz Raron
Flugplatz Raron | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LSTA[1] | |
Lage | 638 m ü. NN
| |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 5,5 km westlich von Visp | |
Straße | Nationalstrasse A9 | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1942 | |
Betreiber | Fluggruppe Oberwallis | |
Start- und Landebahn | ||
10/28 | 1000 m × 40 m Asphalt |
Der private Flugplatz Raron (ICAO-Code LSTA) ist ein ehemaliger Reduitflugplatz und liegt im Schweizer Kanton Wallis auf dem Gebiet der Gemeinde Raron.
Der Flugplatz liegt in der Talebene der Rhone, 5,5 km westlich von Visp.[2] In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Basis Raron der Air Zermatt (ICAO-Code LSER).
Geschichte
Der Flugplatz wurde im Oktober 1942 als Militärflugplatz eröffnet (ICAO-Code LSMN). Aus jener frühen Zeit stammen die sichtbaren kleinen Splitterschutz-Hangars.
Seit 1977 wird der Flugplatz von der Fluggruppe Oberwallis zivil mitbenutzt.[3] Nach Ende des Kalten Kriegs gab die Schweizer Luftwaffe 1995 den Flugplatz, welcher eine unterirdische Flugzeugkaverne aufwies, auf. Am 30. Januar 2002 wurde der Flugplatz Raron mit verkürzter Piste vom Schweizerischen Bundesrat als Zivilflugplatz in den Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt aufgenommen.
Flugbetrieb
In den Jahren 1992 bis 2001 fanden auf dem Flugplatz Raron durchschnittlich 3350 Flugbewegungen pro Jahr statt.[3]
Bildergalerie
-
Blick vom Hangar auf den Pistenkopf 28
-
Klubhaus der Fluggruppe Oberwallis und Flugzeughangar 1
-
Flugzeughangar 2
-
Flugzeughangar 4
-
Im Flugzeughangar 5 (geräumt)
-
Flugzeughangar 7 mit Emblem über dem Tor
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Sichtanflugblatt (PDF; 370 kB) auf der Website der Fluggruppe Oberwallis
- ↑ Flugplatzinformationen (PDF; 52 kB) auf der Website der Fluggruppe Oberwallis
- ↑ 3,0 3,1 BAZL: [ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org) Verfahren für den Weiterbetrieb ehemaliger Militärflugplätze als Zivilflugplatz (Umsetzungsverfahren) – Merkblatt] (Stand Februar 2004)