
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Christian Wulff
Diesen Artikel gibt es in mehreren Varianten. Folgende Versionen sind verfügbar: Christian Wulff und Christian Wulff (FT) |
😃 Profil: Wulff, Christian | ||
---|---|---|
Namen | Wulff, Christian Wilhelm Walter (vollständiger Name) | |
Beruf | deutscher Politiker (CDU), 10. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 19. Juni 1959 | |
Geburtsort | Osnabrück, Deutschland |
Christian Wilhelm Walter Wulff (* 19. Juni 1959 in Osnabrück) ist ein deutscher Politiker und seit dem 30. Juni 2010 der zehnte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Vita
Privates
- Wulff ist römisch-katholisch
- Seit 2008 ist Christian Wulff ist mit Bettina Wulff verheiratet.
- Sie haben ein gemeinsames Kind.
- Sie brachte ein Kind in die Ehe.
- Sie leben somit in einer sogenannten Patchwork-Familie. (Kommentar: "Damit repräsentieren sie das moderne Deutschland.")
- Von 1988 bis zu seiner Scheidung 2007 war er mit Christiane Wulff verheiratet
- Sie haben eine gemeinsame Tochter hat.
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Affären
Darlehnsaffäre
Im Dezember 2011 kam Wulff wieder unter Druck. Er hatte sich 1998 von Edith Geerkens, der Frau eines befreundeten Unternehmers, 500.000 Euro geliehen. 2010 löste er das Darlehen kurz vor Antritt des Präsidentenamtes gegen einen Bankkredit auf.
Auf eine Nachfrage der Grünen im Dezember 2011, ob er sich Geld von Egon Geerkens oder dessen Unternehmen geliehen habe, antwortete er im Landtag von Niedersachsen: „Zwischen Ministerpräsident Wulff und den in der Anfrage genannten Personen und Gesellschaften hat es in den letzten zehn Jahren keine geschäftlichen Beziehungen gegeben.“ Seitdem variieren die Zeitungskommentare zwischen ungeschickter Präsident und Bundespräsident Wulff hat als moralische Instanz versagt.[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12]
Am 16. Dezember 2011 stellte sich heraus, dass Frau Geerkens praktisch kaum eigenes Vermögen hat. Es sieht so aus, als ob das Darlehen tatsächlich von Herrn Geerkens stammte.[13]
Ministerpräsident Wullf hätte drei Probleme mit dem Darlehen
- Als Minister dürfte er keine verbilligten Kredite annehmen.
- Wulff vertritt am 18. Dezember noch, dass die Zinsen marktüblich waren.
- Ministern, die gegen die Vorgaben verstoßen, sind jedoch keinen rechtlichen Konsequenzen ausgesetzt. Die Öffentlichkeit soll dies klären. Dies bedeutet, dass solche Verfehlungen auf Rücktritt hinauslaufen.
- Der Kredit über 500.000 Euro war völlig unbesichert. Zudem waren nur Zinsen keine Tilgung vereinbart.
- Der Kredit konnte problemlos Anfang 2010 abgelöst werden.
Unter diesen Umständen hätte Wulff vermutlich ca 6-6,5 % Zinsen zahlen müssen. Damit hat er in den zwei Jahren etwa 20.000 - 25.000 Euro Zinsen gespart. Mit der Möglichkeit auf ein dann günstigeres Bankdarlehen umzusteigen hat sich dieser Vorteil vergrößert, da Wulff nach der Soforttilgung weniger als 4,00% geazhlt haben soll. Dies wird vom Finanzexperte Uwe Diekmann analog berechnet. [14]
Karriere als Bundespräsident
- 2010 wurde Christian wurde im dritten Wahldurchgang von der Schwarz-Gelben Mehrheit in der Bundesvesammlung.
- Er setzte sich dabei gegen den allgemein annerkannten Gegner Joachim Gauck durch, den die Opposition als Konsenskandiaten aufgestellt hatte.
Karriere als Ministerpräsident
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Bundespräsident Wulffs Republik der Gläubigen - faz, 22. Oktober 2010
- Integrationsdebatte Künast hält Wulff für preiswürdig - Focus, 21. Oktober 2010
- Staatsbesuch Türken begeistert von Wulff - Focus, 18. Oktober 2010 (Kommentatoren fordern, Wulff soll in der Türkei bleiben)
- Staatsbesuch Wulff soll Wogen in der Türkei glätten - Focus, 18. Oktober 2010
- Islam-Debatte Stoiber hadert mit Wulffs Rede - Focus, 6. Oktober 2010
- Islam-Debatte Wulff und der Nerv der Konservativen - FR, 6. Oktober 2010
- Wulffs Islam-Rede So denken die Deutschen Zwei Drittel lehnen die Islam-Thesen des Präsidenten ab - Bild, 5. Oktober 2010
- Religionsdebatte Unionspolitiker widersprechen Islam-Versteher Wulff - Spiegel, 5. Oktober 2010
- Union Kritik an Wulffs Islam-Äußerungen - Focus, 5. Oktober 2010
- Unions-Konservative Schweigen aus Staatsräson - Focus, 4. Oktober 2010
- Presseschau zu Wulff "Eine Ruck-Rede war das nicht", Zeit 4. Oktober 2010
- Bundespräsident: Rede zum Tag der Deutschen Einheit Was lange währt, wird endlich Wulff - sz, 4. Oktober 2010
- Rede zu 20 Jahren Einheit Muslime loben Bundespräsident Wulff - Spiegel, 4. Oktober 2010
- EinheitsredeViel Beifall für Christian Wulff - Focus, 4. Oktober 2010
- Christian Wulff „Der Islam gehört zu Deutschland“ - Focus, 3. Oktober 2010
- Wulff-Rede zum Tag der Einheit "Wir sind ein Volk!" - Spiegel, 3. Oktober 2010
- Wulff-Rede zum Tag der Einheit "Ich bin auch der Präsident der Muslime" - Spiegel 3. Oktober 2010
- Grüne Attackieren Wulf - Focus.de, 19.09.2010
Reden
- GeschichteDokumentation: Auszüge aus der Wulff-Rede - Focus, 3. Oktober 2010
Bilder / Fotos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Kredit-Affäre um Christian Wulff - Der ungeschickte Präsident - Der Spiegel, 13. Dezember 2011
- ↑ Täuschungsvorwürfe gegen Wulff Opposition fordert "schnellstmögliche Aufklärung" - Süddeutsche Zeitung, 13. Dezember 2011
- ↑ Privatkredit - SPD hat "viele Fragen" an Wulff
- ↑ Privat-Kredite Bundespräsident in Erklärungsnot - Der Tagesspiegel, 13. Dezember 2011
- ↑ Wirbel um Geld für den Bundespräsidenten Unternehmer verteidigt Kredit seiner Frau an Wulff - Geerkens: „Christian musste sein Leben neu ordnen“ - bild, 13. Dezember 2011
- ↑ Kreditaffäre um Bundespräsident Wulff Als moralische Instanz versagt - Süddeutsche Zeitung, 13. Dezember 2011
- ↑ Bundespräsident unter Druck - Wulffs Euro-Krise - Der Spiegel, 13. Dezember 2011
- ↑ Kreditaffäre um Christian WulffDer Bundespräsident kämpft um Glaubwürdigkeit - Focus, 13. Dezember 2011
- ↑ Der Präsident hat ein Problem - bild, 13. Dezember 2011
- ↑ Wulff und die Moral - Kredit verspielt - Der Spiegel, 13. Dezember 2011
- ↑ Grüne attackieren BundespräsidentWulff verteidigt Kredit über 500 000 Euro - Focus, 13. Dezember 2011
- ↑ Beziehungen zu UnternehmerpaarChristian Wulff in Erklärungsnot - Focus, 13. Dezember 2011
- ↑ Hauskredit-Affäre - Neue Vorwürfe gegen Wulff - Spiegel, 16. Dezember 2011
- ↑ Finanzexperte rechnet vorWulff sparte mit Privatkredit 20 000 Euro - Focus, 18. Dezember 2011
Theodor Heuss (1949–1959) | Heinrich Lübke (1959–1969) | Gustav Heinemann (1969–1974) | Walter Scheel (1974–1979) | Karl Carstens (1979–1984) | Richard von Weizsäcker (1984–1994) | Roman Herzog (1994–1999) | Johannes Rau (1999–2004) | Horst Köhler (2004–2010) | Christian Wulff (2010-2012) | Joachim Gauck (2012-2017) | Frank-Walter Steinmeier (seit 2017)
Hinrich Wilhelm Kopf (SPD, 1946-1955) | Heinrich Hellwege (DP, 1955-1959) | Hinrich Wilhelm Kopf (SPD, 1959-1961) | Georg Diederichs (SPD, 1961-1970) | Alfred Kubel (SPD, 1970-1976) | Ernst Albrecht (CDU, 1976-1990) | Gerhard Schröder (SPD, 1990-1998) | Gerhard Glogowski (SPD, 1998-1999) | Sigmar Gabriel (SPD, 1999-2003) | Christian Wulff (CDU, 2003-2010) | David McAllister (CDU, 2010-2013) | Stephan Weil (SPD, 2013-2025) | Olaf Lies (SPD, seit 2025)
Philippe (Belgien) | Rumen Radew (Bulgarien) | Margrethe II. (Dänemark) | Frank-Walter Steinmeier (Deutschland) | Kersti Kaljulaid (Estland) | Sauli Niinistö (Finnland) | Emmanuel Macron (Frankreich) | Katerina Sakellaropoulou (Griechenland) | Michael D. Higgins (Irland) | Sergio Mattarella (Italien) | Zoran Milanović (Kroatien) | Egils Levits (Lettland) | Gitanas Nausėda (Litauen) | Henri (Luxemburg) | George Vella (Malta) | Willem-Alexander (Niederlande) | Alexander Van der Bellen (Österreich) | Andrzej Duda (Polen) | Marcelo Rebelo de Sousa (Portugal) | Klaus Johannis (Rumänien) | Carl XVI. Gustaf (Schweden) | Zuzana Čaputová (Slowakei) | Borut Pahor (Slowenien) | Felipe VI. (Spanien) | Miloš Zeman (Tschechien) | János Áder (Ungarn) | Nikos Anastasiadis (Zypern)
Andere Lexika
- Wikipedia:Normdaten-TYP falsch oder fehlend
- Amtierendes Staatsoberhaupt
- Bundespräsident (Deutschland)
- Ministerpräsident (Niedersachsen)
- CDU-Bundesvorstand
- Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)
- Beigeordneter (Niedersachsen)
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)
- Träger des Großen Verdienstkreuzes des Niedersächsischen Verdienstordens
- Ehrensenator der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
- Person (Osnabrück)
- Deutscher
- Geboren 1959
- Mann
- Ehrendoktor einer Universität
- PPA-Eisen