PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Heinrich Hellwege
Heinrich Peter Hellwege (* 18. August 1908 in Neuenkirchen; † 4. Oktober 1991 ebenda) war ein deutscher Politiker (DHP, DP und CDU). Er war von 1949 bis 1955 Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und von 1955 bis 1959 Ministerpräsident des Landes Niedersachsen. Nach dem Zweiten Weltkrieg begründete er die Niedersächsische Landespartei (NLP, ab 1947 Deutsche Partei, kurz DP) mit, als deren Landesvorsitzender in Niedersachsen er von 1946 bis 1961 amtierte. Von 1947 bis zum 15. Januar 1961 war er außerdem Bundesvorsitzender der DP. Er gehörte seit dessen Gründung 1955 dem Rotary Club Stade an.
Andere Lexika
Einzelnachweise
Hinrich Wilhelm Kopf (SPD, 1946-1955) | Heinrich Hellwege (DP, 1955-1959) | Hinrich Wilhelm Kopf (SPD, 1959-1961) | Georg Diederichs (SPD, 1961-1970) | Alfred Kubel (SPD, 1970-1976) | Ernst Albrecht (CDU, 1976-1990) | Gerhard Schröder (SPD, 1990-1998) | Gerhard Glogowski (SPD, 1998-1999) | Sigmar Gabriel (SPD, 1999-2003) | Christian Wulff (CDU, 2003-2010) | David McAllister (CDU, 2010-2013) | Stephan Weil (SPD, 2013-2025) | Olaf Lies (SPD, seit 2025)
Konrad Adenauer (CDU) | Franz Blücher (FDP) | Gustav Heinemann (CDU) | Robert Lehr (CDU) | Thomas Dehler (FDP) | Fritz Schäffer (CSU) | Ludwig Erhard (CDU) | Wilhelm Niklas (CSU) | Anton Storch (CDU) | Hans-Christoph Seebohm (DP) | Hans Schuberth (CSU) | Eberhard Wildermuth (FDP) | Fritz Neumayer (FDP) | Hans Lukaschek (CDU) | Jakob Kaiser (CDU) | Heinrich Hellwege (DP)
Konrad Adenauer (CDU) | Franz Blücher (FDP → FVP) | Heinrich von Brentano (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Fritz Neumayer (FDP → FVP) | Hans-Joachim von Merkatz (DP) | Fritz Schäffer (CSU) | Ludwig Erhard (CDU) | Heinrich Lübke (CDU) | Anton Storch (CDU) | Hans-Christoph Seebohm (DP) | Hans Schuberth (CSU) | Siegfried Balke (CSU) | Ernst Lemmer (CDU) | Victor-Emanuel Preusker (FDP → FVP) | Theodor Oberländer (GB/BHE → CDU) | Jakob Kaiser (CDU) | Heinrich Hellwege (DP) | Robert Tillmanns (CDU) | Waldemar Kraft (GB/BHE → CDU) | Hermann Schäfer (FDP → FVP) | Franz Josef Strauß (CSU) | Theodor Blank (CDU) | Franz-Josef Wuermeling (CDU)
- PPA-Kupfer
- Abgeordneter (Ernannter Landtag Niedersachsen)
- Minister für Angelegenheiten des Bundesrates (Deutschland)
- Ministerpräsident (Niedersachsen)
- Kultusminister (Niedersachsen)
- Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)
- Vorsitzender der DP-Bundestagsfraktion
- Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)
- Abgeordneter (Ernannter Hannoverscher Landtag)
- Bundesparteivorsitzender (Deutschland)
- Parteivorsitzender (Niedersachsen)
- DHP-Mitglied
- DP-Mitglied
- CDU-Mitglied
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz)
- Träger der Niedersächsischen Landesmedaille
- Ehrensenator der Universität Hannover
- Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht)
- Zonenbeirat (Britische Zone)
- Deutscher
- Geboren 1908
- Gestorben 1991
- Mann
- Landrat (Landkreis Stade)
- Neuenkirchen (Altes Land)
- Ehrenbürger in Niedersachsen