
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
einige Bundesministerien haben zwei Sitze |
das Jahr ist wichtig ! |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Bonn.jpg|thumb|Citypoint in Bochum|thumb|Stadtplan Bonn]] | [[Datei:Bonn.jpg|thumb|Citypoint in Bochum|thumb|Stadtplan Bonn]] | ||
'''Bonn''' ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum [[Regierungsbezirk]] Köln. Mit rund 330.000 Einwohnern (Stand 2020) gehört sie zu den 20 größten Städten Deutschlands. Sie war bis zur [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]] Hauptstadt der [[Bundesrepublik Deutschland]] und bis [[1999]] auch Sitz der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]]; weitere Einzelheiten regelte das [[Berlin/Bonn-Gesetz]] von 1991. Heute hat die [[Deutsche Telekom]] ihren Sitz in Bonn ebenso wie die [[Deutsche Post]], zahlreiche Behörden der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UNO) und einige Bundesministerien, die nicht vollständig nach Berlin übergesiedelt sind. Wichtige Gebäude sind das ehemalige Bundestagsgebäude, das Wasserwerk, und das [[Haus der Geschichte]]. Als bekanntester Sohn der Stadt Bonn gilt [[Ludwig van Beethoven]]. Mit [[Katja Dörner]] wurde im Jahr 2020 erstmals eine Frau das [[Stadtoberhaupt]]. | '''Bonn''' ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum [[Regierungsbezirk]] Köln. Mit rund 330.000 Einwohnern (Stand 2020) gehört sie zu den 20 größten Städten Deutschlands. Sie war von [[1949]] bis zur [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]] Hauptstadt der [[Bundesrepublik Deutschland]] und bis [[1999]] auch Sitz der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]]; weitere Einzelheiten regelte das [[Berlin/Bonn-Gesetz]] von 1991. Heute hat die [[Deutsche Telekom]] ihren Sitz in Bonn ebenso wie die [[Deutsche Post]], zahlreiche Behörden der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UNO) und einige Bundesministerien, die nicht vollständig nach Berlin übergesiedelt sind. Wichtige Gebäude sind das ehemalige Bundestagsgebäude, das Wasserwerk, und das [[Haus der Geschichte]]. Als bekanntester Sohn der Stadt Bonn gilt [[Ludwig van Beethoven]]. Mit [[Katja Dörner]] wurde im Jahr 2020 erstmals eine Frau das [[Stadtoberhaupt]]. | ||
== Verwaltung == | == Verwaltung == |
Version vom 12. Oktober 2022, 07:48 Uhr
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() {{{Bildtext}}} |
Koordinaten: 50° 44′ N, 7° 6′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Köln | |
Höhe: | 60[1] m ü. NN | |
Einwohner: |
324.899 (31. Dez. 2010)[2] | |
Postleitzahlen: | 53111–53129, 53173–53179, 53225, 53227, 53229 | |
Vorwahl: | 0228 | |
Gemeindeschlüssel: | 05 3 14 000 | |
NUTS: | DEA22 | |
Stadtgliederung: | 4 Stadtbezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Berliner Platz 2 53111 Bonn | |
Webpräsenz: |
Bonn ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Mit rund 330.000 Einwohnern (Stand 2020) gehört sie zu den 20 größten Städten Deutschlands. Sie war von 1949 bis zur Deutschen Wiedervereinigung Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und bis 1999 auch Sitz der Bundesregierung; weitere Einzelheiten regelte das Berlin/Bonn-Gesetz von 1991. Heute hat die Deutsche Telekom ihren Sitz in Bonn ebenso wie die Deutsche Post, zahlreiche Behörden der Vereinten Nationen (UNO) und einige Bundesministerien, die nicht vollständig nach Berlin übergesiedelt sind. Wichtige Gebäude sind das ehemalige Bundestagsgebäude, das Wasserwerk, und das Haus der Geschichte. Als bekanntester Sohn der Stadt Bonn gilt Ludwig van Beethoven. Mit Katja Dörner wurde im Jahr 2020 erstmals eine Frau das Stadtoberhaupt.
Verwaltung
Von 1947 bis 1995 gab es neben dem Oberbürgermeister auch einen Oberstadtdirektor.
Siehe auch
Weblinks
Reiseinformationen
Aachen (eingeschränkt kreisfreie Stadt) | Städteregion Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Kreis Borken | Bottrop | Kreis Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Kreis Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Kreis Euskirchen | Gelsenkirchen | Kreis Gütersloh | Hagen | Hamm | Kreis Heinsberg | Kreis Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Kreis Höxter | Kreis Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Kreis Lippe | Märkischer Kreis | Kreis Mettmann | Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Kreis Olpe | Kreis Paderborn | Kreis Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Siegen-Wittgenstein | Kreis Soest | Solingen | Kreis Steinfurt | Kreis Unna | Kreis Viersen | Kreis Warendorf | Kreis Wesel | Wuppertal
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ diese und weitere Angaben stammen aus der Wikipedia
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)