PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Chronologie der deutschen Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) |
PPA |
||
| (38 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die nachfolgende '''Chronologie der deutschen Geschichte''' soll die wichtigsten Ereignisse der deutschen Geschichte | Die nachfolgende '''Chronologie der deutschen Geschichte''' soll die wichtigsten Ereignisse der deutschen Geschichte zusammenfassen. | ||
==Frühes [[Mittelalter]]== | ==Frühes [[Mittelalter]]== | ||
* um [[375]]: Beginn der germanischen [[Völkerwanderung]] | * um [[375]]: Beginn der germanischen [[Völkerwanderung]] | ||
* [[496]]: Der [[Franken]]könig [[Chlodwig]] empfängt die katholische Taufe | * [[496]]: Der [[Franken (Volk)|Franken]]könig [[Chlodwig]] empfängt die katholische Taufe | ||
* [[768]] bis [[814]]: [[Karl der Große]] schafft ein Reich, welches ungefähr das heutige Deutschland und Frankreich zusammen umfasst | |||
* [[768]] bis [[814]]: [[Karl der | |||
* [[843]]: Mit dem [[Vertrag von Verdun]] werden die ungefähren Umrisse der heutigen Nationalstaaten Deutschland und Frankreich erkennbar | * [[843]]: Mit dem [[Vertrag von Verdun]] werden die ungefähren Umrisse der heutigen Nationalstaaten Deutschland und Frankreich erkennbar | ||
== | ==Hochmittelalter== | ||
* [[919]] | * ab [[919]]: [[Heinrich I.]] vom Geschlecht der Sachsen bzw. [[Ottonen]] schafft die Umrisse eines neuen „[[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]“ (kurz HRR) | ||
* [[936 | * ab [[936]]: Kaiser [[Otto der Große]] vertieft diese HRR-Politik | ||
* [[962]] wurde Otto der Große von Papst Johannes XII. in Rom zum ''Kaiser'' des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation gekrönt (Erstes Reich) | |||
* [[1077]]: Der [[Gang nach Canossa]] des [[Salier]]s [[Heinrich IV.]] markiert den Höhepunkt des [[Investiturstreit]]s | * [[1077]]: Der [[Gang nach Canossa]] des [[Salier]]s [[Heinrich IV.]] markiert den Höhepunkt des [[Investiturstreit]]s | ||
* [[1122]]: Mit dem [[Wormser Konkordat]] findet der Investiturstreit einen - nicht dauerhaften - Kompromiss | * [[1122]]: Mit dem [[Wormser Konkordat]] findet der Investiturstreit einen - nicht dauerhaften - Kompromiss | ||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Spätmittelalter== | ==Spätmittelalter== | ||
* Das nachfolgende [[Interregnum]] ist eine Zeit der Konflikte zwischen den Landesfürsten, | [[Datei:KurfürstentumSachsen LeipzigerTeilung.png|thumb|400px|Karte der Leipziger Teilung von 1485]] | ||
* [[1226]] bis [[1283]]: Die [[Deutschordensritter]] erobern das | * Das nachfolgende [[Interregnum]] ist eine Zeit der Konflikte zwischen den Landesfürsten, es gibt keine starke Zentralgewalt | ||
* [[1356]]: Die [[ | * [[1226]] bis [[1283]]: Die [[Deutschordensritter]] erobern das Gebiet des späteren [[Preußen]], ein Baustein der deutschen [[Ostkolonisation]] | ||
* [[1356]]: Die [[Goldene Bulle]] | |||
* [[1485]]: Das [[Kurfürstentum Sachsen]] wird aufgeteilt | |||
==Frühe Neuzeit== | ==Frühe Neuzeit== | ||
| Zeile 39: | Zeile 41: | ||
* [[1834]]: [[Deutscher Zollverein]] mit günstigeren Binnenzöllen | * [[1834]]: [[Deutscher Zollverein]] mit günstigeren Binnenzöllen | ||
* [[1835]]: Erste deutsche Eisenbahnlinie [[Nürnberg]] - [[Fürth]] | * [[1835]]: Erste deutsche Eisenbahnlinie [[Nürnberg]] - [[Fürth]] | ||
* [[1848]]: National-liberale [[Revolutionen von 1848|Märzrevolution]] mit Forderung eines deutschen [[Bundesstaat]]s, mehr Demokratie und Bürgerrechten, von Preußen und den anderen Staaten unterdrückt und [[1850]] mit einer relativ konservativ geprägten preussischen Verfassung beantwortet | * [[1848]]: National-liberale [[Revolutionen von 1848|Märzrevolution]] mit Forderung eines deutschen [[Bundesstaat]]s, mehr Demokratie und Bürgerrechten, von Preußen und den anderen Staaten unterdrückt und [[1850]] mit einer relativ konservativ geprägten preussischen Verfassung beantwortet | ||
* [[1866]]: Preußen besiegt [[Österreich-Ungarn]] im Streit um die Vormacht im Deutschen Bund | * [[1866]]: Preußen besiegt [[Österreich-Ungarn]] im Streit um die Vormacht im Deutschen Bund | ||
* 1870/71: [[Deutsch-Französischer Krieg]] mit 1871 nachfolgender Gründung des Zweiten [[Deutsches Reich|Deutschen Reichs]] | * 1870/71: [[Deutsch-Französischer Krieg]] mit 1871 nachfolgender Gründung des Zweiten [[Deutsches Reich|Deutschen Reichs]] | ||
* [[1878]] bis [[1890]]: [[Otto von Bismarck]]s repressives [[Sozialistengesetz]] | * [[1878]] bis [[1890]]: [[Otto von Bismarck]]s repressives [[Sozialistengesetz]] | ||
* Ab [[1883]] | * Ab [[1883]] [[Bismarcks Sozialgesetzgebung]] | ||
* [[1879]] bis [[1887]]: [[Bismarcks Bündnissystem]] | * [[1879]] bis [[1887]]: [[Bismarcks Bündnissystem]] | ||
* [[1890]]: Entlassung Bismarcks durch den neuen [[Kaiser Wilhelm II.]], der ein persönlicheres Regime führen und militärisch aufrüsten will | |||
* [[1890]]: Entlassung Bismarcks durch den neuen [[Kaiser Wilhelm II.]], der ein persönlicheres Regime führen und aufrüsten will | * [[1914]]: [[Erster Weltkrieg]] | ||
* [[1914]]: [[Erster Weltkrieg]] | * [[1918]]: [[Novemberrevolution]] | ||
* [[1919]]: [[Versailler Vertrag]] und [[Weimarer | * [[1919]]: [[Versailler Vertrag]] und Verfassung der [[Weimarer Republik]] (mit erstmaligem Frauen-Wahlrecht) | ||
* Bis [[1923]]: [[Weimarer Inflation]] | * Bis [[1923]]: [[Weimarer Inflation|Hyperinflation]] | ||
* 1923: [[Ruhrkampf]] und [[Hitler-Ludendorff-Putsch]] | * 1923: [[Ruhrkampf]] und [[Hitler-Ludendorff-Putsch]] | ||
* [[1925]]: [[Verträge von Locarno]] | * [[1925]]: [[Verträge von Locarno]] | ||
* Ab [[1929]]: [[Weltwirtschaftskrise]], deren Folgen von Reichskanzler [[Heinrich Brüning]] mit einer | * Ab [[1929]]: [[Weltwirtschaftskrise]], deren Folgen von Reichskanzler [[Heinrich Brüning]] mit einer restriktiven Haushaltspolitik angegangen werden | ||
* [[1933]]: Wegen parteipolitischer Blockierung des [[Reichstag]]s und unter Mithilfe monarchistischer Kreise wird Hitler Reichskanzler und errichtet in den Folgejahren seine Diktatur, mit | * [[1933]]: Wegen parteipolitischer Blockierung des [[Reichstag]]s und unter Mithilfe monarchistischer Kreise wird [[Hitler]] Reichskanzler und errichtet in den Folgejahren seine Diktatur, mit massiver Aufrüstung | ||
* [[1938]]: [[Annexion]] | * [[1938]]: [[Annexion]] Österreichs, [[Münchner Abkommen]] | ||
* [[1939]]: | * [[1939]]: Errichtung des Protektorats [[Böhmen und Mähren]] | ||
* 1. September 1939: | * 1. September 1939: Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] | ||
* [[1942]]: die Berliner [[Wannseekonferenz]] leitet den [[Holocaust]] ein. | |||
== | ==Geschichte ab 1945== | ||
* [[1945]]: Deutsche Niederlage und Aufteilung in Besatzungszonen durch die alliierten Siegermächte, die USA initiieren den [[Marshallplan]] zum Wiederaufbau | * [[1945]]: Deutsche Niederlage und Aufteilung in Besatzungszonen durch die alliierten Siegermächte, die USA initiieren den [[Marshallplan]] zum Wiederaufbau | ||
* [[1946]]: [[Nürnberger Prozess]] | * [[1946]]: [[Nürnberger Prozess]] | ||
* [[1948]]: Währungsreform in den westdeutschen Besatzungszonen | * [[1948]]: Währungsreform in den westdeutschen Besatzungszonen; [[Stalin]] initiiert die [[Berlin-Blockade]], welche als Auftakt des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] gilt | ||
* [[1949]]: Verabschiedung des westdeutschen [[Grundgesetz]]es durch den [[Bundestag]]. Im gleichen Jahr | * [[1949]]: Verabschiedung des westdeutschen [[Grundgesetz]]es durch den [[Bundestag]]. Im gleichen Jahr werden die sozialistisch-diktatorische [[DDR]]-Verfassung beschlossen und es finden die ersten [[Bundestagswahl]]en statt, aus denen [[Konrad Adenauer]] (CDU) als Bundeskanzler hervorgeht | ||
* [[1950]]: [[Polen]] und die DDR schließen das [[Görlitzer Abkommen]] | |||
* [[1953]]: Unterdrückter Volksaufstand in der DDR | * [[1953]]: Unterdrückter Volksaufstand in der DDR | ||
* [[1957]]: Verträge zur [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] unterzeichnet | * [[1957]]: Verträge zur [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] unterzeichnet | ||
| Zeile 70: | Zeile 72: | ||
* [[1963]]: Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag | * [[1963]]: Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag | ||
* [[1968]]: Studentenrevolten | * [[1968]]: Studentenrevolten | ||
* [[1969]]: | * [[1969]]: Unter [[Willy Brandt]] (SPD) beginnt die erste westdeutsche Regierung einen versöhnlichen Kurs mit dem [[Ostblock]] | ||
* [[1971]]: Vertrag zwischen Westdeutschland und Polen anerkennt die [[Oder-Neiße-Grenze]] | |||
* [[1977]]: Gleich drei Mordanschläge der [[RAF]] auf prominente Politiker, Juristen und Wirtschaftsführer | * [[1977]]: Gleich drei Mordanschläge der [[RAF]] auf prominente Politiker, Juristen und Wirtschaftsführer | ||
* [[1989]]: Fall der Berliner Mauer | * [[1989]]: Fall der Berliner Mauer | ||
* [[1990]]: [[Wiedervereinigung]] | * [[1990]]: [[Wiedervereinigung Deutschlands|Wiedervereinigung]] | ||
* [[2015]] | * ab [[2015]]: [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015|Flüchtlingskrise]] | ||
* [[Coronavirus-Pandemie 2019/2020]] | * ab [[2020]] [[Coronavirus-Pandemie 2019/2020|Coronavirus-Pandemie]] | ||
== | ==Literatur== | ||
K. Kunze et al.: ''Grundwissen Geschichte'' | *K. Kunze et al.: ''Grundwissen Geschichte'' | ||
* ''Der neue [[Kulturfahrplan]]'', herausgegeben von [[Werner Stein]], Herbig Verlag München, erweiterte und aktualisierte Auflage 2004 | |||
{{PPA-Rubin}} | |||
[[Kategorie:Geschichte (Deutschland)| ]] | [[Kategorie:Geschichte (Deutschland)| ]] | ||
[[Kategorie:Liste]] | [[Kategorie:Liste (Geschichte)|Deutsche Geschichte]] | ||
Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 13:40 Uhr
Die nachfolgende Chronologie der deutschen Geschichte soll die wichtigsten Ereignisse der deutschen Geschichte zusammenfassen.
Frühes Mittelalter
- um 375: Beginn der germanischen Völkerwanderung
- 496: Der Frankenkönig Chlodwig empfängt die katholische Taufe
- 768 bis 814: Karl der Große schafft ein Reich, welches ungefähr das heutige Deutschland und Frankreich zusammen umfasst
- 843: Mit dem Vertrag von Verdun werden die ungefähren Umrisse der heutigen Nationalstaaten Deutschland und Frankreich erkennbar
Hochmittelalter
- ab 919: Heinrich I. vom Geschlecht der Sachsen bzw. Ottonen schafft die Umrisse eines neuen „Heiligen Römischen Reiches“ (kurz HRR)
- ab 936: Kaiser Otto der Große vertieft diese HRR-Politik
- 962 wurde Otto der Große von Papst Johannes XII. in Rom zum Kaiser des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation gekrönt (Erstes Reich)
- 1077: Der Gang nach Canossa des Saliers Heinrich IV. markiert den Höhepunkt des Investiturstreits
- 1122: Mit dem Wormser Konkordat findet der Investiturstreit einen - nicht dauerhaften - Kompromiss
- 1152 bis 1190: Mit dem Staufer-Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) erreicht die Reichspolitik einen weiteren Höhepunkt
- 1215 bis 1250: Am Ende der Periode von Staufer-Kaiser Friedrich II. (HRR) setzt der Niedergang des kaiserlichen Reichs ein
Spätmittelalter
- Das nachfolgende Interregnum ist eine Zeit der Konflikte zwischen den Landesfürsten, es gibt keine starke Zentralgewalt
- 1226 bis 1283: Die Deutschordensritter erobern das Gebiet des späteren Preußen, ein Baustein der deutschen Ostkolonisation
- 1356: Die Goldene Bulle
- 1485: Das Kurfürstentum Sachsen wird aufgeteilt
Frühe Neuzeit
- 1517: Martin Luthers 95 Thesen bilden den Auftakt zur Reformation
- 1522 bis 1525: Bauernaufstände
- 1618: Beginn des Dreißigjährigen Kriegs
- 1648: Westfälischer Friede, welcher den Landesfürsten auch de jure einen Machtzuwachs gegenüber der HRR-Kaiserkrone - nunmehr dauerhaft in Habsburger Hand - bringt
- 1640 bis 1688: Friedrich Wilhelm I. (Kurfürst), der "Große Kurfürst", der das Herzogtum Preußen 1660 zum souveränen Staat erklärt
- 1713 bis 1740: Friedrich Wilhelm I. (Soldatenkönig), der "Soldatenkönig", in der Hochblüte der Absolutismus-Epoche
- 1740 bis 1786: Friedrich der Große, welcher das Königreich in die Phase des Aufgeklärten Absolutismus überführt
Neuzeit
- 1806: Napoleon Bonaparte setzt dem Heiligen Römischen Reich ein Ende
- 1807: Er besiegt Preußen; danach die Stein/Hardenberg'schen Reformen
- 1813 bis 1815: Die Befreiungskriege gegen Napoleon, mit dem Höhepunkt der Völkerschlacht bei Leipzig
- 1815: Gründung des Deutschen Bundes, welcher auch das neu gegründete Kaiserreich Österreich umfasst
- 1817: Wartburgfest der national-liberalen deutschen Burschenschaften
- 1818: Erstmals - vom Regenten verordnete - Verfassungen, mit einzelnen liberalen Elementen, in den süddeutschen Staaten
- 1834: Deutscher Zollverein mit günstigeren Binnenzöllen
- 1835: Erste deutsche Eisenbahnlinie Nürnberg - Fürth
- 1848: National-liberale Märzrevolution mit Forderung eines deutschen Bundesstaats, mehr Demokratie und Bürgerrechten, von Preußen und den anderen Staaten unterdrückt und 1850 mit einer relativ konservativ geprägten preussischen Verfassung beantwortet
- 1866: Preußen besiegt Österreich-Ungarn im Streit um die Vormacht im Deutschen Bund
- 1870/71: Deutsch-Französischer Krieg mit 1871 nachfolgender Gründung des Zweiten Deutschen Reichs
- 1878 bis 1890: Otto von Bismarcks repressives Sozialistengesetz
- Ab 1883 Bismarcks Sozialgesetzgebung
- 1879 bis 1887: Bismarcks Bündnissystem
- 1890: Entlassung Bismarcks durch den neuen Kaiser Wilhelm II., der ein persönlicheres Regime führen und militärisch aufrüsten will
- 1914: Erster Weltkrieg
- 1918: Novemberrevolution
- 1919: Versailler Vertrag und Verfassung der Weimarer Republik (mit erstmaligem Frauen-Wahlrecht)
- Bis 1923: Hyperinflation
- 1923: Ruhrkampf und Hitler-Ludendorff-Putsch
- 1925: Verträge von Locarno
- Ab 1929: Weltwirtschaftskrise, deren Folgen von Reichskanzler Heinrich Brüning mit einer restriktiven Haushaltspolitik angegangen werden
- 1933: Wegen parteipolitischer Blockierung des Reichstags und unter Mithilfe monarchistischer Kreise wird Hitler Reichskanzler und errichtet in den Folgejahren seine Diktatur, mit massiver Aufrüstung
- 1938: Annexion Österreichs, Münchner Abkommen
- 1939: Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren
- 1. September 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs
- 1942: die Berliner Wannseekonferenz leitet den Holocaust ein.
Geschichte ab 1945
- 1945: Deutsche Niederlage und Aufteilung in Besatzungszonen durch die alliierten Siegermächte, die USA initiieren den Marshallplan zum Wiederaufbau
- 1946: Nürnberger Prozess
- 1948: Währungsreform in den westdeutschen Besatzungszonen; Stalin initiiert die Berlin-Blockade, welche als Auftakt des Kalten Krieges gilt
- 1949: Verabschiedung des westdeutschen Grundgesetzes durch den Bundestag. Im gleichen Jahr werden die sozialistisch-diktatorische DDR-Verfassung beschlossen und es finden die ersten Bundestagswahlen statt, aus denen Konrad Adenauer (CDU) als Bundeskanzler hervorgeht
- 1950: Polen und die DDR schließen das Görlitzer Abkommen
- 1953: Unterdrückter Volksaufstand in der DDR
- 1957: Verträge zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unterzeichnet
- 1961: Errichtung der Berliner Mauer
- 1963: Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag
- 1968: Studentenrevolten
- 1969: Unter Willy Brandt (SPD) beginnt die erste westdeutsche Regierung einen versöhnlichen Kurs mit dem Ostblock
- 1971: Vertrag zwischen Westdeutschland und Polen anerkennt die Oder-Neiße-Grenze
- 1977: Gleich drei Mordanschläge der RAF auf prominente Politiker, Juristen und Wirtschaftsführer
- 1989: Fall der Berliner Mauer
- 1990: Wiedervereinigung
- ab 2015: Flüchtlingskrise
- ab 2020 Coronavirus-Pandemie
Literatur
- K. Kunze et al.: Grundwissen Geschichte
- Der neue Kulturfahrplan, herausgegeben von Werner Stein, Herbig Verlag München, erweiterte und aktualisierte Auflage 2004
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Chronologie der deutschen Geschichte) vermutlich nicht.