Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gerhart Baum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auftritte: anne will
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Politische Positionen: Online-Quelle
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|NAME=Baum, Gerhart
|NAME=Baum, Gerhart
|ALTERNATIVNAMEN=Baum, Gerhart Rudolf
|ALTERNATIVNAMEN=Baum, Gerhart Rudolf
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (FDP) und promovierter Rechtsanwalt
|KURZBESCHREIBUNG=Politiker und Rechtsanwalt
|GEBURTSDATUM=28. Oktober 1932
|GEBURTSDATUM=28. Oktober 1932
|GEBURTSORT=[[Dresden]]
|GEBURTSORT=Dresden
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
'''Gerhart Baum''' (''Gerhart Rudolf Baum;'' * [[28. Oktober]] [[1932]] in [[Dresden]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und [[Rechtsanwalt]].  
'''Gerhart Baum''' (* [[1932]] in [[Dresden]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und [[Rechtsanwalt]]. Von 1978 bis 1982 war er Bundesinnenminister.
 
==Politische Positionen==
Baum gehört dem von ihm gegründeten [[Freiburger Kreis (Forum)|Freiburger Kreis]] an, dessen Mitglieder sich auf die Grundsätze der sogenannten [[Freiburger Thesen]] der FDP von 1971 berufen und dem [[Linksliberalismus]] zuzuordnen sind.
 
Zur Begründung, warum von der deutschen Bundesregierung ein Bericht des Bundesarchivs über die Vertreibungen von Deutschen aus den Ostgebieten unter Verschluss gehalten wurde, sagte er als Staatssekretär im Bundesinnenministerium: „Eine Darstellung von an Deutschen begangenen Verbrechen ist nicht zweckmäßig.“ Weiter meinte er: {{"|Es würde sich um eine Verbrechensbilanz handeln, die, ob man nun will oder nicht, zu der Aufrechnungsdiskussion führen würde, die im Grunde von niemandem, besonders von keinem Deutschen, gewollt sein kann.}}<ref>Bericht in DER SPIEGEL [https://www.spiegel.de/spiegel/print/index-1979-27.html 27/1979], 1. Juli 1979</ref>
 
== Lebenslauf ==
Nach dem [[Abitur]] 1954 absolvierte Baum ein Studium der [[Rechtswissenschaft]] an der [[Universität zu Köln|Universität Köln]], das er 1957 mit dem ersten [[Staatsexamen]] beendete. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst machte er 1961 das zweite Staatsexamen. Von 1962 bis 1972 war er Mitglied der Geschäftsführung der [[Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände]] (BDA). Seit 1994 ist er wieder als Rechtsanwalt tätig.
 
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
*mit [[Burkhard Hirsch]]: ''Der Baum und der Hirsch. Deutschland von seiner liberalen Seite''. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07471-8.
* ''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/gastbeitrag-von-gerhart-baum-ich-will-dass-wir-beissen-koennen-12589869.html Ich will, dass wir beißen können. – Enzensberger hat recht: Wir haben postdemokratische Zustände. Der Staat muss uns vor Überwachung schützen. Es ist alarmierend, dass das Thema auch nach der Wahl nicht zündet.]'' Gastbeitrag, FAZ.net vom 24. September 2013.


== Vita ==
=== Privates ===
==== Mitgliedschaften ====
==== Ehrungen ====
=== Ausbildung ===
=== Beruflicher Werdegang ===
<!--
=== Spezialbereich 1 ===
=== Spezialbereich 2 ===
=== Spezialbereich 3 ===
-->
== Auftritte ==
== Auftritte ==
== Auftritte ==
{{Vorlage:GüntherJauch 2013 09 22|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Beckmann_2013_09_12<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Beckmann_2013_02_21<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:AnneWill_2012_12_12|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:GüntherJauch 2012 10 14|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:MarkusLanz_2012_04_24|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:GüntherJauch 2012 02 17|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:UnterDenLinden 2012 02 06|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:MarkusLanz_2012_01_26|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Beckmann_2011_12_15<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:AnneWill20110403<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:AnneWill20110403<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Beckmann20110328|<!--ParamText=** Hallo-->}}
{{Vorlage:Beckmann20110328|<!--ParamText=** Hallo-->}}
{{Vorlage:AnneWill20101121|<!--ParamText=** Hallo-->}}
{{Vorlage:AnneWill20101121|<!--ParamText=** Hallo-->}}


== Links und Quellen ==
{{PPA-Kupfer}}
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
=== Quellen ===
=== Literatur ===


<br><div class="BoxenVerschmelzen">
{{Navigationsleiste Bundesinnenminister}}
{{Navigationsleiste Bundesinnenminister}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Kabinett Schmidt II}}
{{Navigationsleiste Kabinett Schmidt III}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Kabinett Schmidt III}}
 
</div>
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Baum, Gerhart}}
{{SORTIERUNG:Baum, Gerhart}}
[[Kategorie:Person (Dresden)]]
[[Kategorie:Person (Dresden)]]
[[Kategorie:Innenminister (Bundesrepublik Deutschland)]]
[[Kategorie:Innenminister (Bundesrepublik Deutschland)]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:FDP-Mitglied]]
[[Kategorie:FDP-Mitglied]]
[[Kategorie:Mitglied der Jungdemokraten]]
[[Kategorie:Mitglied der Jungdemokraten]]
Zeile 54: Zeile 59:
[[Kategorie:Geboren 1932]]
[[Kategorie:Geboren 1932]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Deutscher]]
<!--
[[Kategorie:Staatsangehörigkeit]]
[[Kategorie:Beruf]]
[[Kategorie:Person (ORT1)]]
[[Kategorie:Person (ORT2)]]
[[Kategorie:Person (ORT3)]]
-->
 
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Gerhart Baum}}

Aktuelle Version vom 8. November 2024, 19:07 Uhr

😃 Profil: Baum, Gerhart
Namen Baum, Gerhart Rudolf
Beruf Politiker und Rechtsanwalt
Persönliche Daten
28. Oktober 1932
Dresden


Gerhart Baum (* 1932 in Dresden) ist ein deutscher Politiker der FDP und Rechtsanwalt. Von 1978 bis 1982 war er Bundesinnenminister.

Politische Positionen

Baum gehört dem von ihm gegründeten Freiburger Kreis an, dessen Mitglieder sich auf die Grundsätze der sogenannten Freiburger Thesen der FDP von 1971 berufen und dem Linksliberalismus zuzuordnen sind.

Zur Begründung, warum von der deutschen Bundesregierung ein Bericht des Bundesarchivs über die Vertreibungen von Deutschen aus den Ostgebieten unter Verschluss gehalten wurde, sagte er als Staatssekretär im Bundesinnenministerium: „Eine Darstellung von an Deutschen begangenen Verbrechen ist nicht zweckmäßig.“ Weiter meinte er: „Es würde sich um eine Verbrechensbilanz handeln, die, ob man nun will oder nicht, zu der Aufrechnungsdiskussion führen würde, die im Grunde von niemandem, besonders von keinem Deutschen, gewollt sein kann.“[1]

Lebenslauf

Nach dem Abitur 1954 absolvierte Baum ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Köln, das er 1957 mit dem ersten Staatsexamen beendete. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst machte er 1961 das zweite Staatsexamen. Von 1962 bis 1972 war er Mitglied der Geschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Seit 1994 ist er wieder als Rechtsanwalt tätig.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Auftritte

Andere Lexika