PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hans Magnus Enzensberger
Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München)[1] war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Er galt als streitbarer Autor[2] und nahm an mehreren Tagungen der Gruppe 47 teil. Bis 1957 arbeitete Enzensberger für Alfred Andersch als Hörfunkredakteur beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. Besonders mit dem Kursbuch, das er 1965 gemeinsam Karl Markus Michel gründete, aber auch mit Gedichten und Essays war Enzensberger eine Orientierungsfigur für die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre. 2003 gehörte Enzensberger zu den wenigen deutschen Intellektuellen, die den von den USA geführten Irak-Krieg verteidigten.[3]
Auftritte
- Am 12.09.2013 waren Hans Magnus Enzensberger, Yvonne Hofstetter, Gerhart Baum, Stefan Wrobel und Florian Schumacher Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Das digitale Ich". [4]
Werke (Auswahl)
- als Andreas Thaylmayr:[5] Heraus mit der Sprache - ein bisschen Deutsch für Deutsche, Österreicher, Schweizer und andere Aus- und Inländer, Hanser Verlag, München 2005
- Die Geschichte der Wolken. 99 Meditationen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003
- Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. Hanser Verlag, München 1997
- Der kurze Sommer der Anarchie: Buenaventura Durrutis Leben und Tod. The Hague : Dutch Ed. Co. 1971
- Die Sprache des SPIEGEL,[6] Essay 1957[7]
Weblinks
- Wikiquote: Hans Magnus Enzensberger – Zitate (Deutsch)
- Literatur von und über Hans Magnus Enzensberger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://www.ndr.de/kultur/buch/Hans-Magnus-Enzensberger-ist-tot-Meister-der-Ironie,enzensberger128.html
- ↑ https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hans-magnus-enzensberger
- ↑ Britta Gürke, Frederik Obermaier: Enzensberger wird 80 Jahre alt. Zorniger Literat und poetischer Kritiker. (Archivversion vom 12. April 2016) Berliner Literaturkritik vom 11. November 2009
- ↑ Das digitale Ich - ARD, 12. September 2013
- ↑ eines seiner zahlreichen Pseudonyme
- ↑ https://www.spiegel.de/spiegel/a-383297.html
- ↑ Auch in Hans Magnus Enzensberger: "Einzelheiten I. Bewußtseins-Industrie".
Andere Lexika
- Gast bei Beckmann
- PPA-Kupfer
- Autor
- Publizist
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (21. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (Deutschland)
- Dramatiker
- Essayist
- Lyriker
- Biograph
- Librettist
- Herausgeber
- Kinder- und Jugendbuchautor
- Übersetzer ins Deutsche
- Übersetzer aus dem Englischen
- Übersetzer aus dem Französischen
- Übersetzer aus dem Italienischen
- Übersetzer aus dem Spanischen
- Übersetzer aus dem Schwedischen
- Person der 68er-Bewegung
- Träger des Georg-Büchner-Preises
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Wehrmachtsdeserteur
- Deutscher
- Geboren 1929
- Gestorben 2022
- Mann