Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ludwig Erhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zu viele Navis
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
}}
}}


'''Ludwig Erhard''' (* [[4. Februar]] [[1897]] in [[Fürth]]; † [[5. Mai]] [[1977]] in [[Bonn]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] und [[Wirtschaftswissenschaftler]]. Er war von 1949 bis 1963 Bundesminister für Wirtschaft und galt in dieser Funktion als Vater des „deutschen Wirtschaftswunders“ und der [[Soziale Marktwirtschaft|Sozialen Marktwirtschaft]]. Anschließend war er bis 1966 der zweite [[Bundeskanzler]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] als Nachfolger von [[Konrad Adenauer]].
'''Ludwig Erhard''' (* [[1897]] in [[Fürth]]; † [[1977]] in [[Bonn]]) war ein deutscher [[Politiker]] ([[CDU]]) und [[Wirtschaftswissenschaft]]ler. Er war von 1949 bis 1963 Bundesminister für Wirtschaft und galt in dieser Funktion als Vater des „deutschen Wirtschaftswunders“ und der [[Soziale Marktwirtschaft|Sozialen Marktwirtschaft]]. Anschließend war er bis 1966 der zweite [[Bundeskanzler]] der [[Bundesrepublik Deutschland]].
 
{{Folgenleiste
|AMT=Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland  
|ZEIT=1963–1966
|VORGÄNGER=[[Konrad Adenauer]]
|NACHFOLGER=[[Kurt Georg Kiesinger]]
}}


== Werdegang ==
== Werdegang ==
* Seit 1967 war er Ehrenvorsitzender der CDU.
* Seit 1967 war er Ehrenvorsitzender der CDU.
* Von 1966 bis 1967 war er CDU-Bundesvorsitzender.
* Von 1966 bis 1967 war er CDU-Bundesvorsitzender.
* Von 1963 bis 1966 war er zweiter [[Bundeskanzler]] der [[Bundesrepublik Deutschland]]
* Von 1963 bis 1966 war er Bundeskanzler
* Von 1949 bis 1963 war Erhard Bundesminister für Wirtschaft
* Von 1949 bis 1963 war Erhard Bundesminister für Wirtschaft


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
* 1953: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großkreuz]] der Bundesrepublik Deutschland
* 1953: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großkreuz]] der Bundesrepublik Deutschland
* 1955: [[Verdienstorden der Italienischen Republik|Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik]]
* 1955: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
* 1977: [[Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ulm|Ehrenbürgerschaft der Stadt Ulm]]
* 1977: Ehrenbürgerschaft der Stadt [[Ulm]]


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 32: Zeile 39:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Jan Berwid-Buquoy: ''Der Vater des deutschen Wirtschaftswunders – Ludwig Erhard.'' Berlin 2004, ISBN 3-924933-06-5.
* Jan Berwid-Buquoy: ''Der Vater des deutschen Wirtschaftswunders – Ludwig Erhard.'' Berlin 2004, ISBN 3-924933-06-5.
* [[Volker Hentschel]]: ''Ludwig Erhard. Ein Politikerleben.'' München 1996.
* Volker Hentschel: ''Ludwig Erhard. Ein Politikerleben.'' München 1996.
* Alfred C. Mierzejewski: ''Ludwig Erhard.'' Siedler, München 2005, ISBN 3-88680-823-8.
* Alfred C. Mierzejewski: ''Ludwig Erhard.'' Siedler, München 2005, ISBN 3-88680-823-8.
* Andreas Metz: ''Die ungleichen Gründerväter: Adenauers und Erhards langer Weg an die Spitze der Bundesrepublik.'' UVK, Konstanz, ISBN 3-87940-617-0.
* Andreas Metz: ''Die ungleichen Gründerväter: Adenauers und Erhards langer Weg an die Spitze der Bundesrepublik.'' UVK, Konstanz, ISBN 3-87940-617-0.
* [[Karl Heinz Roth]]: ''Das Ende eines Mythos. Ludwig Erhard und der Übergang der deutschen Wirtschaft von der Annexions- zur Nachkriegsplanung (1939 bis 1945). 1. 1939 bis 1943.'' In: ''Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.'' Jhrg. 10, n. 4, 1995, {{ISSN|0930-9977}}, S. 53-93.
* Karl Heinz Roth: ''Das Ende eines Mythos. Ludwig Erhard und der Übergang der deutschen Wirtschaft von der Annexions- zur Nachkriegsplanung (1939 bis 1945). 1. 1939 bis 1943.'' In: ''Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.'' Jhrg. 10, n. 4, 1995, {{ISSN|0930-9977}}, S. 53-93.
* Karl Heinz Roth: ''Das Ende eines Mythos. Ludwig Erhard und der Übergang der deutschen Wirtschaft von der Annexions- zur Nachkriegsplanung (1939 bis 1945). II. 1943 bis 1945.'' In: ''Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.'' Jhrg. 13, n. 1, 1998, {{ISSN|0930-9977}}, S. 92–124.
* Karl Heinz Roth: ''Das Ende eines Mythos. Ludwig Erhard und der Übergang der deutschen Wirtschaft von der Annexions- zur Nachkriegsplanung (1939 bis 1945). II. 1943 bis 1945.'' In: ''Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.'' Jhrg. 13, n. 1, 1998, {{ISSN|0930-9977}}, S. 92–124.


Zeile 44: Zeile 51:
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/ErhardLudwig Biographie bei Lemo]
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/ErhardLudwig Biographie bei Lemo]
* [http://www.zeit.de/2005/20/P-Erhard?page=all Von Erhard lernen] von Daniel Koerfer in der [[Die Zeit|Zeit]] vom 21. Mai 2005
* [http://www.zeit.de/2005/20/P-Erhard?page=all Von Erhard lernen] von Daniel Koerfer in der [[Die Zeit|Zeit]] vom 21. Mai 2005
* [http://www.cosmopolis.ch/geschichte/73/ludwig_erhard.htm Mierzejewskis Biografie von Ludwig Erhard]
* ''[http://www.franz-oppenheimer.de/le64a.htm Franz Oppenheimer, dem Lehrer und Freund]'' - Rede aus dem Jahr 1964
* [http://www.franz-oppenheimer.de/le64a.htm Franz Oppenheimer, dem Lehrer und Freund]
* ''[http://www.franz-oppenheimer.de/eh53a.htm Die Flucht noch vorn]'' aus [[Der Spiegel]] Nr. 37 vom 9. September 1953
* [http://www.franz-oppenheimer.de/eh53a.htm Die Flucht noch vorn]
{{Findagrave|23424}}
{{Findagrave|23424}}
== Belege ==
<references/>


{{NaviBlock
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Deutsche Bundeskanzler
|Navigationsleiste Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland
|Navigationsleiste Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland
|Navigationsleiste Bundeswirtschaftsminister
|Navigationsleiste Bundeswirtschaftsminister
Zeile 75: Zeile 77:
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:Bundesvorsitzender der CDU]]
[[Kategorie:Bundesvorsitzender der CDU]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (LMU München)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Bonn)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Bonn)]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]

Aktuelle Version vom 24. Juli 2021, 14:16 Uhr

😃 Profil: Erhard, Ludwig Wilhelm
Beruf Wirtschaftswissenschaftler, Bundesminister, Bundeskanzler
Persönliche Daten
4. Februar 1897
Fürth
5. Mai 1977
Bonn


Ludwig Erhard (* 1897 in Fürth; † 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1949 bis 1963 Bundesminister für Wirtschaft und galt in dieser Funktion als Vater des „deutschen Wirtschaftswunders“ und der Sozialen Marktwirtschaft. Anschließend war er bis 1966 der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Werdegang

  • Seit 1967 war er Ehrenvorsitzender der CDU.
  • Von 1966 bis 1967 war er CDU-Bundesvorsitzender.
  • Von 1963 bis 1966 war er Bundeskanzler
  • Von 1949 bis 1963 war Erhard Bundesminister für Wirtschaft

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1953: Großkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • 1955: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
  • 1977: Ehrenbürgerschaft der Stadt Ulm

Werke

  • Wesen und Inhalt der Werteinheit. Dissertation. 1925.
  • Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung. Denkschrift. 1944. Propyläen, 1977, ISBN 3-550-07356-9.
  • Deutschlands Rückkehr zum Weltmarkt. 1953.
  • Wohlstand für Alle. 1957. 8. Auflage: 1964. (PDF-Datei; 3,57 MB)
  • Deutsche Wirtschaftspolitik. 1962.
  • Grenzen der Demokratie? Düsseldorf 1973.

Literatur

  • Jan Berwid-Buquoy: Der Vater des deutschen Wirtschaftswunders – Ludwig Erhard. Berlin 2004, ISBN 3-924933-06-5.
  • Volker Hentschel: Ludwig Erhard. Ein Politikerleben. München 1996.
  • Alfred C. Mierzejewski: Ludwig Erhard. Siedler, München 2005, ISBN 3-88680-823-8.
  • Andreas Metz: Die ungleichen Gründerväter: Adenauers und Erhards langer Weg an die Spitze der Bundesrepublik. UVK, Konstanz, ISBN 3-87940-617-0.
  • Karl Heinz Roth: Das Ende eines Mythos. Ludwig Erhard und der Übergang der deutschen Wirtschaft von der Annexions- zur Nachkriegsplanung (1939 bis 1945). 1. 1939 bis 1943. In: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Jhrg. 10, n. 4, 1995, ISSN 0930-9977, S. 53-93.
  • Karl Heinz Roth: Das Ende eines Mythos. Ludwig Erhard und der Übergang der deutschen Wirtschaft von der Annexions- zur Nachkriegsplanung (1939 bis 1945). II. 1943 bis 1945. In: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Jhrg. 13, n. 1, 1998, ISSN 0930-9977, S. 92–124.

Video

Weblinks