Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Römisch-katholische Kirche

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Katholik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein bekanntes römisch-katholisches Ritual ist die Beichte (Bild aus dem 19. Jahrhundert)

Die Römisch-katholische Kirche ist die größte Kirche innerhalb des Christentums. Zu ihr gehören 24 Teilkirchen mit jeweils eigenem Kirchenrecht und begrenzt voneinander abweichenden Ritualen. Weltweit hat die Kirche etwa 1,2 Milliarden Mitglieder. Oberhaupt ist zur Zeit Papst Franziskus I. Als Zentrum gilt der Vatikan in Rom.

Die katholische Kirche entstand zum Ende der Antike, erste Ansätze waren die christliche Urgemeinden, die sich bereits zur Zeit der Apostel entwickelten. Sie spaltete sich im Rahmen des Großen Schismas im 11. Jahrhundert in römisch-katholische West- und orthodoxe Ostkirche und musste sich seit dem Zeitalter der Reformation außerdem gegen den aufkommenden Protestantismus verteidigen. Die heutige römisch-katholische Kirche besteht in Deutschland aus sieben Kirchenprovinzen mit insgesamt 27 Diözesen. Als ältestes deutsches Bistum gilt das Bistum Trier.

Katholiken, die wesentliche Neuerungen des Zweiten Vatikanischen Konzils ablehnen, werden intern als Tradis bezeichnet; Sammelbecken ist hier die Priesterbruderschaft St. Pius X..

Grundlagen

Die römisch-katholische Kirche beruft sich ebenso wie andere christliche Konfessionen auf Jesus Christus und das Neue Testament der Bibel. Das grundlegende Gesetz ist der Codex Iuris Canonici, der nach dem Zweiten Vatikanischen Konzils im Jahr 1983 von Papst Johannes Paul II. neu gefasst wurde. Ein wesentliches Kennzeichen, das diese Kirche von vielen anderen unterscheidet, ist der Zölibat - die Ehelosigkeit - für die geweihten Priester. Dieser ist in unseren Tagen weitreichenden Angriffen ausgesetzt.

Geschichte

Nach dem Untergang des Römischen Reiches gab es im Mittelalter bald Streit um unterschiedliche Interpretationen und Übersetzungen insbesondere der Texte im Neuen Testament. Dies führte zusammen mit dem Machtkampf zwischen Rom und Konstantinopel im 11. Jahrhundert zur Kirchenspaltung (Schisma). Eine weitere Spaltung gab es durch die Reformation. Oft wurde - insbesondere durch die führenden Vertreter in Rom - die Wissenschaft im westlichen Europa behindert. Davon waren auch Universitäten in mehreren Städten betroffen. Galileo Galilei musste sein - heute empirisch unmissverständlich bestätigtes - heliozentrisches Weltbild mit der Sonne im Mittelpunkt unseres planetarischen Systems auf Druck des kirchlichen Dogmas, die Erde stehe in dessen Mittelpunkt (geozentrisches Weltbild), 1633 widerrufen.

Die Kirchen sind seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend dem Vorwurf des sexuellen Missbrauch von Kindern ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund wenden sich immer mehr Menschen von der Kirche ab.[1] Im Jahr 2019 fand im Vatikan ein „Missbrauchsgipfel“ statt.

Bekannte Persönlichkeiten (Auswahl)

Siehe auch

Weblinks

  • katholisch.de – Das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland

Einzelnachweise

  1. Text und Titelbericht in Die Zeit, Ausgabe 05/2022

Andere Lexika