PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eugen Drewermann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Drewermann, Eugen
Beruf Theologe und Psychotherapeut
Persönliche Daten
20. Juni 1940
Bergkamen, Regierungsbezirk Arnsberg


Eugen Drewermann (* 1940 in Bergkamen) ist ein deutscher Theologe und ehemaliger Priester der römisch-katholischen Kirche. Seit einer psychotherapeutischen Ausbildung ist er als Psychoanalytiker und kirchenkritischer Schriftsteller tätig. Er gilt als wichtiger Vertreter der tiefenpsychologischen Deutung der Bibel, nachdem er sich in diesem Sinne auch schon früh mit Märchen beschäftigt hatte. Seine Ansichten in Fragen der Moraltheologie und der Bibelauslegung führten 1992 zur Suspendierung.[1][2] 2005 ist er aus der Kirche ausgetreten.

Werke (Auswahl)

  • mit Ingritt Neuhaus: Das Mädchen ohne Hände. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet, Verlag Walter, Olten 1981
  • „Rapunzel, Rapunzel, laß dein Haar herunter“ - Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet, dtv Verlag, München 1982
  • Das Eigentliche ist unsichtbar. Der kleine Prinz tiefenpsychologisch gedeutet. Herder, Freiburg im Breisgau 1984
  • Das Markusevangelium. Walter, Olten 1988
  • Das Johannes-Evangelium: Bilder einer neuen Welt. Walter, Olten 1997

Zitate

  • "Zwischen Verstand und Frömmigkeit darf nicht ewige Spaltung bestehen." (gefunden auf www.1000-zitate.de am 22. Februar 2020)

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise