Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Vatikan

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Vatikan (amtlich lateinisch Status Civitatis Vaticanæ) gilt als der kleinste Staat der Welt und der letzte mit der Amtssprache Latein. Das Staatsoberhaupt, der Papst der römisch-katholischen Kirche wird auf Lebenszeit gewählt. Der Heilige Stuhl (lateinisch Sancta Sedes) oder Stuhl Petri, vertritt das Bistum der Diözese Rom, gilt als religiöse „nichtstaatliche souveräne Macht“ und als nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt. Die Staatsform ist ähnlich einer Monarchie, obwohl das Staatsoberhaupt kein König ist, doch mit ähnlichen Zeremonien gearbeitet wird.[1] Die Stellung des Papstes ist mit einem Präsidenten zu vergleichen, die eigentliche Macht liegt jedoch nicht bei ihm, sondern bei den Personen aus seinem engsten Umkreis, die zum Beispiel den Titel Kardinalstaatssekretär tragen.

Der Staat liegt innerhalb der Stadt Rom, die gleichzeitig auch die Hauptstadt des umschließenden Landes Italien ist. Die Souveränität des Staates wird unter anderem durch militärische Bündnisse und weitere Abkommen mit Italien zugesichert. Die Fläche beträgt 0,44 km². Es leben rund 1000 Menschen dort (Stand 2015), von denen die meisten Vatikanbürger sind.

Der Vatikanstaat löste 1870 den wesentlich größeren, mittelalterlichen Kirchenstaat ab, den der Papst auf weltlichen Druck hin abgeben musste. Im Jahre 1929 erfolgten weitere Einschränkungen für den Staat, der heute mit der Vatikanstadt deckungsgleich ist. Der Verfassungskonvent auf dem Herrenchiemsee soll jedoch 1948 festgestellt haben, dass der Vatikan kein ausländischer Staat ist, was wieder für das Staatskirchenrecht von Bedeutung ist: Demnach können die deutschen Bundesländer unmittelbar Verträge mit dem Vatikan abschließen.

Bekannte Gebäude im Vatikan sind vor allem der Petersdom und die Sixtinische Kapelle.

Weblinks

Andere Lexika





  1. die Krone ist mit der päpstlichen Tiara zu vergleichen