PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Galileo Galilei
Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Mathematiker, Physiker, Astronom und Philosoph, der bahnbrechende Entdeckungen auf mehreren Gebieten der Naturwissenschaften machte. Sein Vater Vincenzo Galilei war vorübergehend nach der Heirat mit Giulia Ammannati (Pisa, 1562) Tuchhändler, ansonsten aber Musiker, Komponist und Musiktheoretiker und hatte mathematische Kenntnisse und Interessen.
Die astronomischen Entdeckungen Galileis wurden teilweise erst durch Erfindungen wie das Fernrohr möglich. So entdeckte er die Monde des Jupiter (Planet), die Ringe des Saturn (Planet) und beobachtete den Neptun (Planet). Auch die astronomischen Beobachtungen des Nikolaus Kopernikus ergänzte und erweiterte er durch eigene Untersuchungen und verhalf so einem neuen Weltbild zum Durchbruch. Zunächst musste er jedoch 1633 sein - heute empirisch unmissverständlich bestätigtes - heliozentrisches Weltbild mit der Sonne im Mittelpunkt unseres planetarischen Systems auf Druck des kirchlichen Dogmas widerrufen. Er wandte sich aber auch gegen die damalige Alchemie und Astrologie.
Aus der Physik bestens bekannt sind vor allem Galileis Gesetz des freien Falls oder die von ihm in Versuchen auf einer hölzernen schiefen Ebene mit Kugeln entwickelte Formel der gleichförmig beschleunigten Bewegung.
Literatur
- Bertrand Russell: Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie. Chr. Belser AG, Stuttgart 1976
Andere Lexika