Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Apostel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Darstellung der Jünger bzw. Apostel Jesu beim Abendmahl, Gemälde von Jacopo Bassano um 1545

Ein Apostel (von altgriechisch ἀπόστολος apóstolos = Gesandter, Sendbote) ist im Verständnis des Christentums jemand, der von Jesus Christus persönlich bzw. direkt mit dem Auftrag der Verkündigung des Glaubens (siehe missionierende Religion) beauftragt wurde.

Als Jünger werden im Neuen Testament meist die zwölf ersten Gefolgsmänner des Jesus von Nazareth bezeichnet (siehe Lk 9,1 EU). Genannt werden dabei in den vier Evangelien insgesamt 13 Personen: Andreas, Bartholomäus, Jakobus, Jakobus Alphäi, Johannes (nicht der spätere Evangelist), Judas Ischarioth, Judas Jakobi (Lebbäus), Matthäus (nicht der spätere Evangelist), Simon, Petrus, Philippus, Thaddäus und Thomas. Allerdings handelt es sich bei der Zahl Zwölf wohl nur um Zahlensymbolik (siehe auch die Zwölf Stämme Israels). Judas Ischarioth wurde später wegen seines Verrats ausgeschlossen und starb;[1] zu diesem Zeitpunkt waren es nur elf (siehe Apg 1,26 EU). Im Laufe seines Lebens soll Jesus bis zu 70 Jünger um sich gehabt haben. Im Evangelium nach Lukas sind Lk 10,1 EU sind 72 Personen - allerdings ohne direkten Bezug zu Jesus - als Missionare genannt. Ein Zusammenhang lässt sich nur aus der Vorgeschichte in Lk 9,1 EU herstellen. Wahrscheinlich hatte Jesus auch leibliche Brüder,[2] die dann zum Teil als Jünger bzw. Apostel bezeichnet wurden; ein solcher war zum Beispiel Jakobus. Jesus erscheint nach seiner Auferstehung auch nur noch elf Aposteln in Jerusalem.

Zitate

  • "Die Zwölf begleiteten ihn und außerdem einige Frauen, die von bösen Geistern und Krankheiten geheilt worden waren: Maria mit dem Beinamen Magdalene, aus der sieben Dämonen ausgefahren waren." (siehe Bibel Lk 8,1-3 EU)

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. siehe Apg 1,16-18 EU und Apg 1,26 EU
  2. Ludwig Neidhart:  Die „Brüder Jesu“: Hatte Maria mehrere Kinder …?. In: Theologisches. 37, 2007, S. 393–404.