PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Konstantinopel
Konstantinopel | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia
|
Bild zum Thema |
Konstantinopel ist der historische Name von Istanbul. Benannt wurde die Stadt nach dem römischen Kaiser Konstantin I. (Konstantin der Große). Konstantinopel wird durch die Meeresenge Bosporus (Verbindung von Schwarzem Meer und Mittelmeer) in zwei Teile getrennt und befindet sich genau auf der historisch definierten Grenze zwischen Europa und Asien. Bis 1923 war Konstantinopel Hauptstadt der Türkei und der Vorgängerstaaten Osmanisches Reich und Byzanz.
Geschichte
Die Stadt wurde um 660 v. Chr. unter dem Namen Byzantion gegründet. 330 n. Chr. machte der römische Kaiser Konstantin der Große sie zu seiner Hauptresidenz, baute sie großzügig aus und benannte sie offiziell in Nova Roma (lateinisch für Neues Rom) um. Der Bischof der Stadt, der sein Amt auf den Apostel Andreas zurückführte, war ab 381 Patriarch und beanspruchte eine herausgehobene Stellung auch gegenüber dem Papst in Rom.[1]
Bis zu seiner Eroberung durch die islamischen Türken im Jahr 1453 war Konstantinopel Hauptstadt des christlichen Oströmischen Reiches (auch Byzantinische Reich oder kurz Byzanz genannt). In Skandinavien hieß die Stadt Miklagard. Der Name Konstantinopel war bis in die 1940er Jahre weit verbreitet und praktisch auf der ganzen Welt gebräuchlich. Ab etwa 1930 setzte sich der Name Istanbul, der bereits im Osmanischen Reich gebräuchlich war, allmählich auch international durch.