PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sachsen
Sachsen | |
---|---|
Hauptstadt des Landes | Dresden |
Fläche des Landes | 18.419,70 qkm |
Zahl der Einwohner | 4.078.000 (Stand 2018) |
Einwohnerdichte | 221 Einwohner pro qkm |
Erwerbslosenquote | 9,8 % [1] |
Gründung des Bundeslandes | 3. Oktober 1990 |
Kennzeichnung ISO 3166-2 | DE-SN |
Homepage des Landes | http://www.sachsen.de |
Regierungschef | Michael Kretschmer CDU |
Regierungsparteien | CDU, Grüne und SPD |
Verteilung der Sitze | CDU 45, AfD 38, Linke 14, Grüne 12, SPD 10 |
Letzte Wahl | 1. September 2019 |
Nächste Wahl | 2024 |
Stimmen im Bundesrat | 4 |
Verwaltungsgliederung | 10 Landkreise, 3 kreisfreie Städte, 429 Gemeinden |
Der Freistaat Sachsen ist eine parlamentarische Republik und als teilsouveräner Gliedstaat eines der 16 Bundesländer Deutschlands. Sachsen liegt in Mitteldeutschland und grenzt im Norden an Brandenburg, im Osten an die Tschechische Republik und Polen, im Süden an Bayern und im Westen an Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sachsens Hauptstadt ist Dresden. Dort gibt es zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche. Zahlreiche Hotels machen die Stadt zu einem attraktiven Strädtereiseziel. Der Freistaat hatte 2010 rund 4,15 Millionen Einwohner.
Das Land Sachsen ist nicht zu verwechseln mit dem mittelalterlichen Adelsgeschlecht der Sachsen, das als kaiserlicher Begründer des Heiligen Römischen Reichs gilt, aber aus dem Gebiet Niedersachsens stammt.
Aus Sachsen stammen u.a. die Komponisten Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Robert Schumann und Richard Wagner, Johann Friedrich Böttger (Erfinder der Porzellanherstellung), der Mathematiker und Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz, der Maler Lucas Cranach d.Ä., die Philosophen und Schriftsteller Johann Gottlieb Fichte, Gotthold Ephraim Lessing und Karl May, die Politiker Hans Dietrich Genscher, August Bebel, Karl Liebknecht und Herbert Wehner, Konrad Zuse (Erfinder des ersten Computers), die Eiskunstläuferin Katharina Witt und die Fussballnationaltrainer Helmut Schön und Christoph Daum, Friedrich Arnold Brockhaus, Johann Andreas Schubert (Erfinder der ersten deutschen Lokomotive), die Schauspieler Simone Thomalla und Jan Josef Liefers und der deutsche Kaiser Otto I.. In Sachsen wurden wichtige Erfindungen gemacht: Die erste Herrenarmbanduhr, der Bildtelegraph, die Melitta-Filtertüte, die ersten Gaslaternen in Europa, das erste vollsynthetische Feinwaschmittel und die erste Kleinbildkamera für perforierten Film, die erste deutsche Lokomotive, der mechanische Webstuhl und das Porzellan, die erste Tageszeitung und die erste technische Hochschule der Welt, die Trommelwaschmaschine und die Zahncreme.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zahlen der Bundesagentur für Arbeit 2016
ehemalige Länder: Baden | Mecklenburg-Strelitz | Württemberg | Württemberg-Hohenzollern
seit 1990:
Baden-Württemberg |
Bayern |
Berlin |
Brandenburg |
Bremen |
Hamburg |
Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern |
Niedersachsen |
Nordrhein-Westfalen |
Rheinland-Pfalz |
Saarland |
Sachsen |
Sachsen-Anhalt |
Schleswig-Holstein |
Thüringen |