PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Christlich Demokratische Union Deutschlands | |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | |
Parteivorsitzende | Annegret Kramp-Karrenbauer (seit Dezember 2018) |
Generalsekretär | Paul Ziemiak |
Stellvertretende Vorsitzende | Volker Bouffier Ursula von der Leyen Julia Klöckner Armin Laschet Thomas Strobl |
Bundesgeschäftsführer | Klaus Schüler |
Bundesschatzmeister | Philipp Murmann |
Gründung | 26. Juni 1945 |
Gründungsort | Berlin und Rheinland bzw. Goslar |
Hauptsitz | Konrad-Adenauer-Haus Klingelhöferstraße 8 10785 Berlin |
Ausrichtung | Christdemokratie, Konservatismus, Liberalismus, Rechtspopulismus |
Farbe(n) | schwarz, blau (Pantone 2955C, Pantone 7462C), orange (Pantone 144C; Akzentfarbe)[2] |
Bundestagsmandate | mit der CSU 309 von 630 Sitzen (Stand Januar 2017) |
Europaabgeordnete | Vorlage:Infobox Partei/Mandate der deutschen Abgeordneten |
Staatliche Zuschüsse | 48.051.765,29 Euro (2013)[3] |
Mitgliederzahl | 467.000 (Stand: Juni 2014)[1] |
Mindestalter | 16 Jahre |
Durchschnittsalter | 59 Jahre (Stand: 31. Dezember 2012)[4] |
Frauenanteil | 25,6 Prozent (Stand: 31. Dezember 2012)[4] |
Internationale Verbindungen | Christlich Demokratische Internationale (CDI-IDC) und Internationale Demokratische Union (IDU) |
Europapartei | Europäische Volkspartei (EVP) |
EP-Fraktion | Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) |
Website | www.cdu.de |
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine politische Partei in Deutschland. Sie bezeichnet sich als christlich-soziale, wirtschaftlich liberale sowie moderat wertkonservative, große Volkspartei.[5] Programmatisch und auch hinsichtlich der Realpolitik verfolgt sie jedoch nicht immer christliche Grundsätze. Sie stellt mit Angela Merkel seit 2005 die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Die CDU hat in allen Bundesländern außer Bayern Landesverbände. Da es in Bayern mit der Christlich Sozialen Union (CSU) eine weitere sozial-konservative Partei mit christlichem Menschenbild gibt, verzichtet die CDU seit je her auf eine Präsenz in Bayern, sondern kooperiert mit der CSU als unabhängiger Schwesterpartei in der Unionsfraktion. Gemeinsam werden beide Parteien auch „Die Union“ oder „Die Unionsparteien“ genannt.
Auf europäischer Ebene ist die CDU Mitglied der Europäischen Volkspartei (EVP). Sie ist mit 26 von 96 deutschen Abgeordneten im Europaparlament vertreten. Die CDU ist nach Anzahl der Mitglieder inzwischen die größte Partei Deutschlands. Mit der bayerischen CSU bildet die CDU im Bundestag eine freiwillige Fraktionsgemeinschaft.
Geschichte
Die CDU entstand 1945 fast zeitlich in Berlin und Köln. Als bundesweite Partei entstand sie aber erst am 11. Mai 1950 durch Zusammenschluss im Rahmen einer Konferenz in Königswinter.[6] Ziel war von Anfang an, den Fehler der Weimarer Republik nicht zu wiederholen, als Katholiken und Protestanten politisch entzweit waren. Daher steht der Begriff Union im Namen der CDU für diese konfessionelle Gemeinsamkeit. Bei der ersten Bundestagswahl 1949 gab es noch keine einheitliche Parteiorganisation. Durch Koalitionsverhandlungen gelang es den führenden Köpfen, dass die CDU 20 Jahre lang in der Regierungsverantwortung, und zwar bis 1969, blieb und damit maßgeblichen Einfluss auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung in Deutschland hatte. Während die Partei bis in die 1980er Jahre hinein ein markant konservatives Profil behielt, richtete sie sich unter Parteichef Helmut Kohl in den Folgejahren moderater aus. Unter der Führung von Angela Merkel wurde das liberale Profil auf Kosten des konservativen Flügels der Partei gestärkt.
Präsidentschaft
Folgende CDU-Kandidaten gewannen die Mehrheit der Wahlmännerstimmen in der Bundesversammlung und amtierten als deutsche Bundespräsidenten:
- Heinrich Lübke (1959-1969)
- Karl Carstens (1979-1984)
- Richard von Weizsäcker (1984-1994)
- Roman Herzog (1994-1999)
- Horst Köhler (2004-2010)
- Christian Wulff (2010-2012)
Als Präsident der Europäischen Kommission amtierte 1968-1967 Walter Hallstein. Hans-Gert Pöttering war 2007-2009 Präsident des Europäischen Parlaments. Die Präsidentschaft im Deutschen Bundestag wurde sehr oft von CDU-Vertretern wahrgenommen: Bisher stellte die Partei neunmal ihre Vertreter für dieses Amt, seit 2005 ist es Norbert Lammert.
Regierungsbeteiligung
Die CDU prägte die Politik Deutschlands und auch die wirtschaftliche Entwicklung nach 1945 maßgeblich mit. Sie stellte mehrere Bundeskanzler seit der Gründungszeit der Republik:
- 1949 bis 1963 - Konrad Adenauer
- 1963 bis 1966 - Ludwig Erhard
- 1966 bis 1969 - Kurt Georg Kiesinger
- 1982 bis 1998 - Helmut Kohl
- 2005 bis heute - Angela Merkel
Auch in den Bundesländern spielt sie eine unverzichtbare Rolle in der Politik. Sie ist - außer in Bayern - in allen Landtagen und sowie den Parlamenten auf regionaler und lokaler Ebene (Bezirke, Landkreise, Städte und Gemeinden) vertreten. Gegenwärtig (Juli 2017) stellt sie sechs von 16 Ministerpräsidenten und ist an zwei weiteren Landesregierungen beteiligt. Meist sind die führenden Regierungsmitglieder zugleich die Vorsitzenden der Partei.
Organisation
Die gegenwärtige Organisation der Partei orientiert sich nur teilweise an den 16 Bundesländern. In Niedersachsen gibt es drei Landesverbände mit dem Sitz jeweils in Braunschweig, Hannover und Oldenburg. Diese haben seit 1968 die CDU in Niedersachsen als Dachverband. Gemessen an den Mitgliedern im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist die CDU am stärksten im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie im Oldenburger Raum mit mehr als 1 % vertreten. Die Partei hat mehrere Nebenorganisationen wie etwa den Wirtschaftsrat der CDU e. V., der 1963 gegründet wurde und rund 11.000 Mitglieder hat. Auch die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) gehört zu diesen Nebenorganisationen. Als Jugendorganisation arbeitet Junge Union Deutschlands (JU) gemeinsam für CDU und CSU, sie hat über 100.000 Mitglieder. Die JU entwickelt den Nachwuchs, einige ehemalige JU-Vorsitzende wie Gerhard Stoltenberg, Hermann Gröhe oder Matthias Wissmann machten später als CDU-Politiker Karriere.
Internationale Aktivitäten
Seit ihrer Gründung ist die CDU auch auf internationaler Ebene aktiv. Zeitweise wurde ihr vorgeworfen - z.B. unter Konrad Adenauer seitens der SPD, das Bündnis mit den West-Alliierten sei ihr wichtiger als die Wiedervereinigung Deutschlands. CDU-Politiker waren auch Mitglieder der Europäischen Kommission, so Fritz Hellwig 1967-1970 und Karl-Heinz Narjes 1981-1989. Günther Oettinger ist seit 2010 EU-Kommissar für verschiedene Geschäftsbereiche. Internationale Verbindungen bestehen mit der Christlich Demokratischen Internationale (CDI-IDC) und der Internationalen Demokratische Union (IDU) sowie der Europäischen Volkspartei (RVP).
Programmatik
Die CDU gilt als Volkspartei. Trotz Adenauers westlich orientierter Politik, die nach Meinung der SPD die deutsche Spaltung verstärkt habe, versuchte die CDU immer wieder nationale Töne anzuschlagen und dabei gleichzeitig die europäische „Einigung“ zu betonen. In der Programmatik finden inhaltliche Abstimmungen mit der CSU statt. Teilweise wurde der CDU geworfen, sie mache rechtsextreme Meinungen „salonfähig“. Zur Bundestagswahl 2017 legten CDU und CSU ihr Wahlprogramm erst am 3. Juli 2017 vor, es trägt den Titel „Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben“.[7]
Wählerschaft
Die CDU kann durch die Besetzung von Schlüsselfunktionen in Regierung und Verwaltung sowie die Beteiligung an maßgeblichen Medien wie etwa dem ZDF große Teile der Wählerschaft erreichen. In der politischen Tradition seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 bildet sie das Gegengewicht zur SPD und spricht vornehmlich gutbürgerliche und auf ihren Besitzstand achtende Wähler an. Auch eine Nähe zu den christlichen Kirchen gehört - wenn auch nicht immer offen ausgesprochen - zu den Merkmalen der Partei. Das gilt besonders in Gebieten mit mehrheitlich katholischer Bevölkerung und in ländlich geprägten Regionen. Christlich-fundamentalistische Gruppen gehören auch zur Wählerschaft, werden jedoch zunehmend von Kleinparteien wie Christliche Mitte und ÖDP angesprochen.
Wahlergebnisse
Das bisher beste Bundestagswahlergebnis erhielt sie 1957 mit 39,7 %. Bis zur Wende 1990 entwickelte sich die Partei insgesamt sehr positiv, was auch an den Mitgliederzahlen abzulesen ist, die mit der deutschen Wiedervereinigung den Höchststand von 790.000 erreichte. Seitdem macht sich bei vielen Wählern, hauptsächlich im Gebiet der ehemaligen DDR, Enttäuschung breit, die sich manchmal sogar in persönlichen Angriffen gegen einzelne Politiker Bahn bricht. 2009 war das zweitschlechteste Bundestagswahlergebnis mit 27,3 % - es war nur im Anfangsjahr 1949 mit 25,2 % niedriger. Dagegen war die Bundestagswahl 2013 gegenüber den Vorjahren ein Erfolg für die Partei, da sie mit 34,1 % und 14,9 Millionen Zweitstimmen selten zuvor so ein hohes absolutes Ergebnis erreicht hatte. Nur 1990 und 1994 hatten mehr Wähler für die CDU gestimmt. Für die Bundestagswahl 2017 werden teilweise sehr optimistische Vorhersagen von 40 % gemacht.[8] Wahlanalysen zeigen, dass nach wie vor eine starke Konkurrenz zur SPD besteht: Die meisten Wähler wechseln zwischen den beiden großen Volksparteien, wobei das Potential der Nichtwähler ebenfalls eine Rolle spielt.[9]
Finanzmittel
Die CDU profitiert hauptsächlich von der staatlichen Parteienfinanzierung in Deutschland. Die parteinahe Konrad-Adenauer-Stiftung wird ebenfalls zum überwiegenden Teil direkt aus öffentlichen Mitteln finanziert. In der Vergangenheit wurden Spenden aus Industriekreisen und von einzelnen vermögenden Privatpersonen oft verschleiert, um deren Einfluss auf die Partei vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Der Film Schwarze Kassen der CDU/CSU dokumentierte diese dunkle Vergangenheit. Führende Politiker der CDU und auch der CSU waren oft in diesbezügliche „Spendenskandale“ verwickelt. Die Staatsbürgerliche Vereinigung 1954 e.V., ein von der CDU und Vertretern der deutschen Industrie gegründeter „gemeinnütziger“ Verein, spielte in mehreren Parteispendenaffären eine zentrale Rolle und wurde schließlich 1990 aufgelöst.[10][11]
Weblinks
- CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Geschichte der CDU in der Bundesrepublik Deutschland
- Drei Blinde und ein Elefant über den Linkstrend der CDU
- Josef Schüßlburner, DDR-Block- und BRD-Kartellpartei gegen Rechts: Verfassungsfeindliche Tendenzen innerhalb der Christdemokratie
Einzelnachweise
- ↑ CDU will Willen ihrer Mitglieder "erspüren". huffingtonpost.de, 28. Dezember 2013. Abgerufen am 28. Dezember 2013.
- ↑ Corporate Design der Union. Das visuelle Erscheinungsbild der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, eingesehen unter http://www.designtagebuch.de/cd-manuals/cdu_design_manual.pdf
- ↑ bundestag.de: Festsetzung der staatlichen Teilfinanzierung für das Jahr 2013 gemäß §§ 18 ff. PartG (PDF; 132 kB)
- ↑ 4,0 4,1 Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland: Version 2013, Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 20; online abrufbar hier (docx; 4,10MB)
- ↑ vergleiche das Grundsatzprogramm der CDU Deutschlands, beschlossen am 3. Dezember 2007 in Hannover.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Christlich_Demokratische_Union_Deutschlands#Geschichte
- ↑ http://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm_cdu_btwahl2017.html
- ↑ https://bundestagswahl-2017.com/prognose
- ↑ https://wahl.tagesschau.de/wahlen/2017-05-14-LT-DE-NW/analyse-wanderung.shtml
- ↑ Was war die "Staatsbürgerliche Vereinigung"? - Eine kurze Chronologie; Der Tagesspiegel vom 28. Januar 2000.
- ↑ Staatsbürgerliche Vereinigung - Die Spendenwaschanlage der CDU; Süddeutsche Zeitung vom 15. Juli 2004.
Vergleich zu Wikipedia