PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schwarze Kassen der CDU/CSU – Dokumentation der Machtkonstruktion
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Schwarze Kassen der CDU/CSU – Dokumentation der Machtkonstruktion |
Originaltitel | Le Système Octogon |
Produktionsland | Frankreich |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Länge | 70 Minuten |
Stab | |
Regie | Jean-Michel Meurice |
Drehbuch | Fabrizio Calvi Frank Garbel Jean-Michel Meurice |
Produktion | Maha Productions, Anthracite, ARTE France |
Musik | Patrice Mestral |
Schwarze Kassen der CDU/CSU – Dokumentation der Machtkonstruktion ist ein 70-minütiger Dokumentarfilm der Autoren Jean-Michel Meurice, Fabrizio Calvi und Frank Garbel aus dem Jahr 2008. Er erzählt die Geschichte des Netzwerks Octogon, das nach dem Zweiten Weltkrieg zur Finanzierung der damals noch jungen CDU aufgebaut wurde.
Inhalt
Im Zentrum des Octogon-Netzwerks stand der von Rudolf Ruscheweyh am 24. Januar 1952 in Liechtenstein gegründete Octogon-Trust. Dessen Aufgabe war die Beschaffung von Rüstungsgütern für die Bundeswehr, wobei aus den Geschäften gleichzeitig Provisionen an bundesdeutsche Parteien gezahlt wurden, die die Aufrüstung unterstützten und ermöglichten.[1] Ab 1966 beschäftigte sich ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss mit der Affäre, der aber zu keinem Ergebnis kam, da wichtige Kronzeugen „tot oder verschollen“ waren.[2]
Die Autoren versuchen, die Geschichte von Waffenhändlern, Altnazis, Agenten und korrupten Politikern in ihrer Dokumentation zu rekonstruieren.[3][4]
Ausstrahlung
Der Film wurde am 18. Dezember 2008 in Belgien[5] und am 1. Juni 2011 erstmals in Deutschland bei Arte ausgestrahlt.[6]
Weblinks
Andere Lexika
- Schwarze Kassen der CDU/CSU – Dokumentation der Machtkonstruktion bei Wikipedia (Erste Wikipedia-Version)
Einzelnachweise
- ↑ SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany: WAFFENHANDEL: Kanonen für Lehr - DER SPIEGEL 37/1953. Abgerufen am 7. Juli 2017. (de)
- ↑ Das »Octogon«-Komplott. Abgerufen am 7. Juli 2017.
- ↑ Schwarze Kassen. Abgerufen am 7. Juli 2017. (de)
- ↑ ARTE: Le système Octogon - ARTE Boutique - Films et séries en VOD, DVD, location VOD, documentaires, spectacles, Blu-ray, livres et BD. In: ARTE Boutique - Films et séries en VOD, DVD, location VOD, documentaires, spectacles, Blu-ray, livres et BD. (http://boutique.arte.tv/f6662-systeme_octogon).
- ↑ Le système Octogon (TV Movie 2008). Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ Schwarze Kassen - videos.arte.tv. 2011-06-03. Abgerufen am 7. Juli 2017.