PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Klaus Töpfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 64: Zeile 64:
* 2009 Toleranzpreis der [[Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste|Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste]]
* 2009 Toleranzpreis der [[Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste|Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste]]


== Verweise ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
=== Werke ===
* ''Arche in Aufruhr: was wir tun können, um die Erde zu retten''. Frankfurt a.M.: S. Fischer 2007. ISBN  978-3-10-003702-2
* ''Arche in Aufruhr: was wir tun können, um die Erde zu retten''. Frankfurt a.M.: S. Fischer 2007. ISBN  978-3-10-003702-2


=== Einzelnachweise ===
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
* [http://www.londonspeakerbureau.de/umwelt_energie.html?&no_cache=1&tx_t3xafewlsbgermany_pi1%5BshowUid%5D=134 Biografie London Speaker Bureau]
* [http://www.londonspeakerbureau.de/umwelt_energie.html?&no_cache=1&tx_t3xafewlsbgermany_pi1%5BshowUid%5D=134 Biografie London Speaker Bureau]
* [http://w210.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2006/2211/ Klaus Töpfer: ''Offene Fragen und wissenschaftliche Herausforderungen der Entwicklungs- und Umweltpolitik''. Antrittsrede zum Anlass der Verleihung der Honorarprofessur, Tübingen 11. November 2005. Tübinger Diskussionsbeitrag Nr. 301 (pdf-Format, 175 KB)]   
* [http://w210.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2006/2211/ Klaus Töpfer: ''Offene Fragen und wissenschaftliche Herausforderungen der Entwicklungs- und Umweltpolitik''. Antrittsrede zum Anlass der Verleihung der Honorarprofessur, Tübingen 11. November 2005. Tübinger Diskussionsbeitrag Nr. 301 (pdf-Format, 175 KB)]   

Version vom 24. Juli 2023, 18:25 Uhr

😃 Profil: Töpfer, Klaus
Beruf Politiker (CDU), Bundesminister
Persönliche Daten
29. Juli 1938
Waldenburg, Schlesien, heute Wałbrzych in Polen


Klaus Töpfer (* 1938 in Waldenburg, Niederschlesien) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP).

Werdegang

Auftritte

Ehrungen und Auszeichnungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Arche in Aufruhr: was wir tun können, um die Erde zu retten. Frankfurt a.M.: S. Fischer 2007. ISBN 978-3-10-003702-2

Einzelnachweise

  1. Auswege aus der Krise – sind die Grenzen des Wachstums erreicht? - ARD, 8. Dezember 2011
  2. Terror, Tote, Flüchtlinge - wer stoppt den irren Gaddafi? - Anne Will Sendung: 27. Februar 2011 um 21:45 Uhr
  3. best for bike 2009. 6. März 2009. Abgerufen am 23. August 2010.
  4. Wiener Zeitung: Amtliches. Wiener Zeitung, 18. März 2009. Abgerufen am 18. März 2009.

Weblinks