
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Margot Käßmann
😃 Profil: Käßmann, Margot | ||
---|---|---|
Namen | Schulze, Margot-Renate (Geburtsname) | |
Beruf | Theologin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 3. Juni 1958 | |
Geburtsort | Marburg |
Margot Käßmann (* 1958 in Marburg, Bundesland Hessen) ist eine evangelisch-lutherische Theologin. Sie ist 2010 nach einer Autofahrt unter Alkoholeinfluss als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) nach nur wenigen Monaten Amtszeit zurückgetreten. Als Nachfolger wurde zunächst kommissarisch Nikolaus Schneider eingesetzt.
Leben
Von 1977 bis 1983 studierte sie Evangelische Theologie. Sie war seit 1981 mit einem evangelischen Pfarrer verheirat und wurde Mutter von vier Töchtern. 2007 wurde das Ehepaar geschieden.
1999 wurde sie Landesbischöfin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, Ende Oktober 2009 außerdem Ratsvorsitzende der EKD. Von beiden Ämtern trat sie im Februar 2010 zurück, nachdem sie sich nach einer privaten Feier mit einer erheblichen Blutalkoholkonzentration von 1,54 ‰ (entspricht mehr als das dreifache des erlaubten Höchstwertes) ans Steuer gesetzt hatte, bei Rot über eine Ampelkreuzung fuhr und von der Polizei kontrolliert wurde. Sie wurde Ende März 2010 durch Strafbefehl wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr (siehe § 316 Abs. 2 StGB) zu 30 Tagessätzen Geldstrafe mit Entziehung der Fahrerlaubnis und einer Sperre von noch neun Monaten für ihre Wiedererteilung verurteilt. 2012 hat sie als "Lutherbotschafterin" das Reformationsjubiläum 2017 mit vorbereitet. 2018 wurde Käßmann offiziell in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet.
Positionen
Käßmann genießt aufgrund ihrer politischen Positionen eine große Sympathie im linksgrün-bürgerlichen Spektrum. Konservativen gilt sie als naiv und weltfremd. Großes Aufsehen erregte ihr Wunsch, sie wolle mit den Mördern und Terroristen der Taliban gemeinsam beten, denn dies sei effektiver als Soldaten nach Afghanistan zu entsenden. Außerdem wünscht Käßmann generell die Abschaffung der Bundeswehr.[1] Im Jahr 2017 kritisierte sie die geburtspolitischen Forderungen der AfD (Partei) und verglich sie mit dem Arierparagrafen der Nationalsozialisten. Wörtlich sagte sie in diesem Zusammenhang: „Zwei deutsche Eltern, vier deutsche Großeltern: Da weiß man, woher der braune Wind wirklich weht.“ Ihre Aussagen wurden - z.B. auf Twitter - so verkürzt, als habe sie alle Bürger mit deutschen Ahnen zu Neonazis erklärt.[2][3] Zudem forderte sie eine Zensur bei sozialen Netzwerken im Internet.[4][5]
Weblinks
- Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers: Lebenslauf von Margot Käßmann
- Margot Käßmann. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung. (inkl. Literaturangaben und Zitaten)
- Interview: Kommen Hunde in den Himmel?
- Käßmanns liebste Stelle aus der Weihnachtsgeschichte: Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen
Auftritte
- Am 18.11.2012 waren Margot Käßmann, Wolfgang Bosbach, Fritz Roth, Bastian Brauns und Katharina Reingen Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Unheilbar krank – Leben mit dem Tod".[6]
- Am 16.04.2012 waren Jürgen Domian, Thomas M. Stein, Werner Hansch, Matthias Thöns und Margot Käßmann im Einzelgespräch Sarah Klug Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Die letzte Aufgabe: Mensch bleiben am Ende des Lebens!".[7]
- Am 31.10.2011 waren Günter Wallraff, Michael Jürgs, Wolfgang Bosbach, Margot Käßmann und Peter Maffay Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders – vom Lohn der Geradlinigkeit!".[8]
- Am 19.06.2011 waren Winfried Kretschmann, Martin Lindner, Margot Käßmann, Sebastian Krumbiegel und Norbert Bolz Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Sehnsucht nach einer besseren Welt - brauchen wir mehr 'Gutmenschen'?". [9]
- Am 21.03.2011 waren Harald Kujat, Klaus Töpfer und Margot Käßmann Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Es gab kein konkretes Thema.
Einzelnachweise
- ↑ SPIEGEL-Gespräch: „Beten mit den Taliban“, Spiegel Online am 11. August 2014 (Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann, 56, hält den gerechten Krieg für unmöglich und wünscht sich ein Deutschland ohne Armee.)
- ↑ Wirbel um Margot Käßmann-Zitat, Epoch Times 27. Mai 2017
- ↑ Neues Deutschland, 25. Mai 2017: Käßmann attackiert auf Kirchentag AfD scharf
- ↑ Corinna Buschow (Domradio, 28. Mai 2017): Käßmann erwägt rechtliche Schritte gegen Fake News nach AfD-Kritik
- ↑ Lalon Sander: Die Übergangsmedien taz.de, 1. Juni 2017
- ↑ "Unheilbar krank – Leben mit dem Tod" - ARD, 18. November 2012
- ↑ Die letzte Aufgabe: Mensch bleiben am Ende des Lebens! - WDR, 16. April 2012
- ↑ Hier stehe ich, ich kann nicht anders – vom Lohn der Geradlinigkeit! - WDR, 31. Oktober 2011
- ↑ Sehnsucht nach einer besseren Welt - brauchen wir mehr 'Gutmenschen'? - Sendung vom Sonntag, 19.06.2011
Siehe auch
Ratsvorsitzende der EKD:
Theophil Wurm (1945–1949) |
Otto Dibelius (1949–1961) |
Kurt Scharf (1961–1967) |
Hermann Dietzfelbinger (1967–1973) |
Helmut Claß (1973–1979) |
Eduard Lohse (1979–1985) |
Martin Kruse (1985–1991) |
Klaus Engelhardt (1991–1997) |
Manfred Kock (1997–2003) |
Wolfgang Huber (2003–2009) |
Margot Käßmann (2009–2010) |
Nikolaus Schneider (2010–2014) |
Heinrich Bedford-Strohm (2014–2021) |
Annette Kurschus (seit 2021)
Vorsitzende des Kirchenbundes der DDR:
Albrecht Schönherr (1969–1981) |
Werner Krusche (1981–1982) |
Johannes Hempel (1982–1986) |
Werner Leich (1986–1990) |
Christoph Demke (1990–1991)
Vergleich zu Wikipedia
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei hart aber fair
- Gast bei Anne Will
- Gast bei Beckmann
- Lutherischer Bischof (20. Jahrhundert)
- Leiter einer evangelischen Landeskirche (20. Jahrhundert)
- Lutherischer Bischof (21. Jahrhundert)
- Leiter einer evangelischen Landeskirche (21. Jahrhundert)
- Landesbischof (Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers)
- Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Lutherischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Person (Hannover)
- Person (Marburg)
- Person (Niedersachsen)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Deutscher
- Geboren 1958
- Frau
- PPA-Silber