PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Niedersachsen: Unterschied zwischen den Versionen
neu gewählt |
|||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Datei:Niedersächsischer Landtag.jpg|thumb|Niedersächsischer Landtag]] | [[Datei:Niedersächsischer Landtag.jpg|thumb|Niedersächsischer Landtag]] | ||
Niedersachsen ist als moderner | Niedersachsen ist als moderner Teilstaat eine späte Entwicklung infolge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]s. Nach dessen Ende wurde das Land [[Preußen]] aufgelöst. Aus seinen westlichen Gebieten, im wesentlichen aus der [[Provinz Hannover]], wurde unter Einbeziehung des ''Großherzogtums Oldenburg'' das Land Niedersachsen geschaffen, welches im Wesentlichen dem alten [[Königreich Hannover]] vor dessen Aufgehen im preußischen Staat entspricht. Geschichtlich bestand eine enge, durch eine adelige Personalunion im 18. Jahrhunderts geschaffene Bindung an das [[Königreich Großbritannien]]. Relevant ist auch, dass das mittelalterliche Adelsgeschlecht der [[Ottonen]], welches im 10./11. Jahrhundert die Kaiserwürde des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] innehatte, seiner Herkunft nach aus dem niedersächsischen Gebiet stammte. | ||
Bei der Bildung des Landes Niedersachsen 1946 wurden sechs [[Regierungsbezirk]]e und zwei [[Verwaltungsbezirk]]e eingerichtet.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsbezirk_Oldenburg</ref> | Bei der Bildung des Landes Niedersachsen 1946 wurden sechs [[Regierungsbezirk]]e und zwei [[Verwaltungsbezirk]]e eingerichtet.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsbezirk_Oldenburg</ref> |
Version vom 31. Mai 2023, 15:02 Uhr
Niedersachsen | |
---|---|
Hauptstadt | Hannover |
Fläche des Landes | 47.609 qkm |
Zahl der Einwohner | 7,9 Millionen |
Einwohnerdichte | 167 Einwohner pro qkm |
Erwerbslosenquote | 5,4 % (November 2017)[1] |
Gründung des Bundeslandes | November 1946 |
Kennzeichnung ISO 3166-2 | DE-NI |
Homepage des Landes | http://www.niedersachsen.de |
Regierungschef | Stephan Weil (SPD) |
Regierende Parteien | SPD und CDU |
Verteilung der Sitze[2] | SPD 55, CDU 50, Grüne 12, FDP 11, AfD 9 |
Letzte Wahl | 9. Oktober 2022 |
Nächste Wahl | 2027 |
Stimmen im Bundesrat | 6 |
Verwaltungsgliederung | 1 Region (Hannover), 37 Landkreise, 1023 Gemeinden - davon 736 Mitgliedsgemeinden von Samtgemeinden |
Niedersachsen ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptstadt ist Hannover. Nach Bayern ist es mit rund 48.000 km² flächenmäßig das zweitgrößte deutsche Bundesland und vergleichbar mit den Niederlanden. Mit knapp 8 Millionen Einwohnern und einer Fläche von rund 50.000 km² gehört es zu den dünner besiedelten Regionen Westeuropas.
Geschichte
Niedersachsen ist als moderner Teilstaat eine späte Entwicklung infolge des Zweiten Weltkriegs. Nach dessen Ende wurde das Land Preußen aufgelöst. Aus seinen westlichen Gebieten, im wesentlichen aus der Provinz Hannover, wurde unter Einbeziehung des Großherzogtums Oldenburg das Land Niedersachsen geschaffen, welches im Wesentlichen dem alten Königreich Hannover vor dessen Aufgehen im preußischen Staat entspricht. Geschichtlich bestand eine enge, durch eine adelige Personalunion im 18. Jahrhunderts geschaffene Bindung an das Königreich Großbritannien. Relevant ist auch, dass das mittelalterliche Adelsgeschlecht der Ottonen, welches im 10./11. Jahrhundert die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reichs innehatte, seiner Herkunft nach aus dem niedersächsischen Gebiet stammte.
Bei der Bildung des Landes Niedersachsen 1946 wurden sechs Regierungsbezirke und zwei Verwaltungsbezirke eingerichtet.[3]
Geographie
Das Land grenzt aufgrund seiner Lage an die meisten anderen Bundesländer. Im Norden liegt die Nordseeküste mit den ostfriesischen Inseln. Nachbarstaat im Nordwesten sind die Niederlande. Die wichtigsten Flüsse sind Ems und Weser, die Elbe stellt einen Grenzfluss dar. Die Flüsse Ems und Jade münden in zwei große Meeresbuchten. Die vielfältige Landschaft reicht von der Nordseeküste mit dem Wattenmeer über Flachland und die Mittelgebirge bis zum Harz. Niedersachsen ist sowohl industriell wie auch landwirtschaftlich geprägt. Die Volkswagen AG hat in Wolfsburg ihren Hauptsitz und ihr Stammwerk, wodurch sie der bedeutendste Arbeitgeber des Landes ist. Die Seehafenstadt Emden ist ein wichtiger Umschlagplatz zum Beispiel auch für das Ruhrgebiet.
Wirtschaft und Politik
Niedersachsen unterhält ebenso wie andere Bundesländer (z.B. Bayern und Hessen) Auslandsvertretungen, um besonders auf wirtschaftlichem Gebiet ohne den Umweg über die Bundesregierung in Berlin handlungsfähig zu sein. Als teilsouveränem Gliedstaat steht einem Bundesland diese beschränkte Form einer eigenen Außenpolitik zu. Zu den niedersächsischen Auslandsvertretungen zählen auch Repräsentanzen in China, den USA, im Iran, in Russland, Kuba, Panama, Skandinavien, Polen, Südafrika und in der Türkei.[4]
Seit der letzten Kreisreform 2016 ist Niedersachsen in 37 Landkreise gegliedert. Außerdem gibt es acht kreisfreie Städte.
Siehe auch
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen |