PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jürgen Rüttgers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fhb (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NAME=Rüttgers, Jürgen |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CDU) |GEBURTSDATUM=26. Juni 1951 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDA…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Jürgen Rüttgers''' (* 26. Juni [[1951]] in [[Köln]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Er war 2005-2010 Ministerpräsident des Landes [[Nordrhein-Westfalen]]. Zwischen dem 9. Juni 2010 und dem 14. Juli 2010 führte Rüttgers das Amt gemäß der Landesverfassung bis zur Wahl seiner Nachfolgerin [[Hannelore Kraft]] (SPD) weiter.  
|NAME=Rüttgers, Jürgen
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CDU)
|GEBURTSDATUM=26. Juni 1951
|GEBURTSORT=[[Köln]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
 
'''Jürgen Rüttgers''' (* [[26. Juni]] [[1951]] in [[Köln]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Er war . Zwischen dem 9. Juni 2010 und dem 14. Juli 2010 führte Rüttgers das Amt gemäß der Landesverfassung bis zur Wahl seiner Nachfolgerin [[Hannelore Kraft]] (SPD) weiter. . Vom 26. bis zum 27. Oktober 1998 übte Rüttgers dieses Amt kommissarisch weiter aus, ehe [[Edelgard Bulmahn]] als seine Nachfolgerin vereidigt wurde.


== Werdegang ==
== Werdegang ==
* Vom 22. Juni 2005 bis zum 9. Juni 2010 [[Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen]]
* Vom 22. Juni 2005 bis zum 9. Juni 2010 [[Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen]]
* Vom 17. November 1994 bis zum 26. Oktober 1998 war Rüttgers [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie]] im [[Kabinett Kohl V|fünften Kabinett Kohl]]
* Vom 17. November 1994 bis zum 26. Oktober 1998 war Rüttgers [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie]] im fünften Kabinett von [[Helmut Kohl]]. Vom 26. bis zum 27. Oktober 1998 übte Rüttgers dieses Amt kommissarisch weiter aus, ehe [[Edelgard Bulmahn]] als seine Nachfolgerin vereidigt wurde.
* 1999 Wahl zum Vorsitzenden der CDU Nordrhein-Westfalen
* 1999 Wahl zum Vorsitzenden der CDU Nordrhein-Westfalen
* 1993 Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU Nordrhein-Westfalen
* 1993 Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU Nordrhein-Westfalen
* Von 1987 bis 2000 war Rüttgers [[Mitglied des Deutschen Bundestages]].
* Von 1987 bis 2000 war Rüttgers [[Mitglied des Deutschen Bundestages]].
* Von 1980 bis 1986 war er [[Landesvorsitzender]] der [[Junge Union|Jungen Union]] [[Rheinland]]
* Von 1980 bis 1986 war er [[Landesvorsitzender]] der [[Junge Union|Jungen Union]] [[Rheinland]]
* 1978 zweite juristische Staatsexamen
* 1978 zweites juristische Staatsexamen
* 1975 erste juristische Staatsexamen
* 1975 erstes juristische Staatsexamen
* Seit 1970 ist Rüttgers Mitglied der CDU.
* Seit 1970 ist Rüttgers Mitglied der CDU.
* 1969 Abitur
* 1969 Abitur


=== Privates ===
== Privates ==
Rüttgers ist [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], seit 1982 verheiratet und hat drei Söhne. Die Familie wohnt in [[Pulheim]].<ref name="pulheim"/>
Rüttgers ist [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], seit 1982 verheiratet und hat drei Söhne. Die Familie wohnt in [[Pulheim]].<ref name="pulheim">[http://www.in-pulheim.de/index.php?id=401 in-pulheim.de: Jürgen Rüttgers]</ref>


== Ehrungen und Auszeichnungen ==
== Ehrungen und Auszeichnungen ==
Zeile 33: Zeile 23:
* 2010: [[Orden wider den tierischen Ernst]]<ref>Aachener Nachrichten/Dünnwald: [http://www.an-online.de/sixcms/detail.php?template=an_detail&id=1024711&_wo=Nachrichten:Topnachrichten Rüttgers wird neuer AKV-Ordensritter], 25. August 2009; Aachener Zeitung/Kutsch, Esser: [http://www.az-web.de/sixcms/detail.php?template=az_detail&id=1024724&_wo=News:Topnews&_g=Ruettgers-steigt-fuer-den-AKV-in-den-Narrenkaefig Rüttgers steigt für den AKV in den Narrenkäfig], 25. August 2009</ref><ref>[http://www.derwesten.de/nachrichten/im-westen/Ruettgers-bekommt-Orden-Wider-den-tierischen-Ernst-id2459358.html derwesten.de: Karneval: Rüttgers bekommt Orden „Wider den tierischen Ernst“'']</ref>
* 2010: [[Orden wider den tierischen Ernst]]<ref>Aachener Nachrichten/Dünnwald: [http://www.an-online.de/sixcms/detail.php?template=an_detail&id=1024711&_wo=Nachrichten:Topnachrichten Rüttgers wird neuer AKV-Ordensritter], 25. August 2009; Aachener Zeitung/Kutsch, Esser: [http://www.az-web.de/sixcms/detail.php?template=az_detail&id=1024724&_wo=News:Topnews&_g=Ruettgers-steigt-fuer-den-AKV-in-den-Narrenkaefig Rüttgers steigt für den AKV in den Narrenkäfig], 25. August 2009</ref><ref>[http://www.derwesten.de/nachrichten/im-westen/Ruettgers-bekommt-Orden-Wider-den-tierischen-Ernst-id2459358.html derwesten.de: Karneval: Rüttgers bekommt Orden „Wider den tierischen Ernst“'']</ref>
* 2010: Großoffizier des [[Orden von Oranien-Nassau|Ordens von Oranien-Nassau]]<ref>{{internetquelle | titel=Jürgen Rüttgers zum Großoffizier im Orden von Oranien-Nassau ernannt | url=http://bln.niederlandeweb.de/de/content/community/NewsStart/1278938888 | autor=Botschaft des Königreichs Niederlande | datum=2010-07-13 | zugriff=2010-07-17}}</ref>
* 2010: Großoffizier des [[Orden von Oranien-Nassau|Ordens von Oranien-Nassau]]<ref>{{internetquelle | titel=Jürgen Rüttgers zum Großoffizier im Orden von Oranien-Nassau ernannt | url=http://bln.niederlandeweb.de/de/content/community/NewsStart/1278938888 | autor=Botschaft des Königreichs Niederlande | datum=2010-07-13 | zugriff=2010-07-17}}</ref>
== Auftritte ==
{{Vorlage:MarkusLanz_2012_02_28|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Christiansen_2002_01_13}}
{{Vorlage:Christiansen_2001_10_21}}


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Zeile 49: Zeile 44:
* Siegfried Honert, Jürgen Rüttgers: ''ABC der Abwasserabgabe: Erlass des Abwasserabgabengesetzes in Stichworten unter Berücksichtigung der landesrechtlichen Ausführungsgesetze für Verwaltung und Wirtschaft.'' Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1983, ISBN 3-555-00409-3.
* Siegfried Honert, Jürgen Rüttgers: ''ABC der Abwasserabgabe: Erlass des Abwasserabgabengesetzes in Stichworten unter Berücksichtigung der landesrechtlichen Ausführungsgesetze für Verwaltung und Wirtschaft.'' Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1983, ISBN 3-555-00409-3.
* ''Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb.'' Dissertation. Köln 1979.
* ''Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb.'' Dissertation. Köln 1979.
== Siehe auch ==
* [[Kabinett Kohl V]]
* [[Kabinett Rüttgers]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 59: Zeile 50:
* {{DNB-Portal|12145519X}}
* {{DNB-Portal|12145519X}}
* [http://www.juergen-ruettgers.de Website von Jürgen Rüttgers]
* [http://www.juergen-ruettgers.de Website von Jürgen Rüttgers]
== Einzelnachweise ==
<references />


{{NaviBlock
{{NaviBlock
Zeile 68: Zeile 56:
|Navigationsleiste Kabinett Kohl V
|Navigationsleiste Kabinett Kohl V
|Navigationsleiste Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalen
|Navigationsleiste Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalen
|Navigationsleiste Landesregierungen Nordrhein-Westfalen
|Navigationsleiste Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen
|Navigationsleiste Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen
}}
}}


== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Ruttgers, Jurgen}}
{{SORTIERUNG:Ruttgers, Jurgen}}
Zeile 80: Zeile 69:
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]
[[Kategorie:Vorsitzender CDU Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Korporierter im CV]]
[[Kategorie:Korporierter im CV]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)]]
Zeile 93: Zeile 83:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


 
{{PPA-Kupfer}}
 
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Jürgen Rüttgers}}

Aktuelle Version vom 1. Juni 2022, 00:33 Uhr

Jürgen Rüttgers (* 26. Juni 1951 in Köln) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war 2005-2010 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Zwischen dem 9. Juni 2010 und dem 14. Juli 2010 führte Rüttgers das Amt gemäß der Landesverfassung bis zur Wahl seiner Nachfolgerin Hannelore Kraft (SPD) weiter.

Werdegang

Privates

Rüttgers ist römisch-katholisch, seit 1982 verheiratet und hat drei Söhne. Die Familie wohnt in Pulheim.[1]

Ehrungen und Auszeichnungen

Auftritte


Publikationen

  • Was die Digitalisierung der Welt politisch bedeutet. In: Hubert Burda / Mathias Döpfner / Bodo Hombach/ Jürgen Rüttgers (Hrsg.): 2020 - Gedanken zur Zukunft des Internets. Klartext, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0376-0.
  • Jürgen Rüttgers (Hrsg.): Berlin ist nicht Weimar: Zur Zukunft der Volksparteien. Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0290-9
  • Jürgen Rüttgers (Hrsg.): Wer zahlt die Zeche? Wege aus der Krise. Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0196-4.
  • Volker Kronenberg: Jürgen Rüttgers: Eine politische Biografie. Olzog, München 2009, ISBN 978-3-7892-8203-4.
  • Die Marktwirtschaft muss sozial bleiben: eine Streitschrift. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03931-3.
  • Worum es heute geht. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-404-60557-8.
  • Zeitenwende, Wendezeiten. Das Jahr-2000-Projekt: die Wissensgesellschaft. Siedler Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-88680-678-2.
  • Dinosaurier der Demokratie: Wege aus der Parteienkrise und Politikverdrossenheit. Hoffmann und Campe, Hamburg 1993, ISBN 3-455-08474-5.
  • Jürgen Rüttgers, Eduard Oswald (Hrsg.): Das ungeborene Leben schützen: Die Union in der Debatte des Deutschen Bundestages am 25. Juni 1992. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Bonn 1992.
  • Europas Wege in den Weltraum: Programme – Proteste – Prognosen. Umschau Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-524-69084-X.
  • Jürgen Rüttgers (Hrsg.): 40 Jahre Junge Union Rheinland: Geschichte eines politischen Jugendverbands. Koenig, Bergisch Gladbach 1986, ISBN 3-923248-07-5.
  • Siegfried Honert, Jürgen Rüttgers: Landeswassergesetz Nordrhein-Westfalen: Kommentar. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1981, ISBN 3-555-30191-8 (Kommunale Schriften für Nordrhein-Westfalen. Bd. 42). 6. Auflage: Siegfried Honert, Jürgen Rüttgers, Joachim Sanden, Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1996, ISBN 3-555-30377-5.
  • Siegfried Honert, Jürgen Rüttgers: ABC der Abwasserabgabe: Erlass des Abwasserabgabengesetzes in Stichworten unter Berücksichtigung der landesrechtlichen Ausführungsgesetze für Verwaltung und Wirtschaft. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1983, ISBN 3-555-00409-3.
  • Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb. Dissertation. Köln 1979.

Weblinks

Navigationsleiste Bundesbildungsminister