
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Münchner Sicherheitskonferenz
Die Münchner Sicherheitskonferenz (englisch Munich Security Conference) ist eine seit 1963 jährlich im Februar in München stattfindende internationale Tagung, auf der Politiker, Militär- und Wirtschaftsvertreter, Nichtregierungsorganisationen und Experten zu Themen der Sicherheitspolitik Vorträge halten und Gespräche in verschiedenen Arbeitsgruppen führen. Sie wurde als Internationale Wehrkunde-Begegnung von dem ehemaligen Offizier der Wehrmacht und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin begründet. Eine andere frühere Bezeichnung ist Münchner Wehrkundetagung (1964–1993). Im Laufe der Zeit bekam die Konferenz zunehmend eine internationale politische Bedeutung: Mit dem Austausch der Ratifikationsurkunden durch US-Außenministerin Hillary Clinton und ihrem russischen Amtskollegen Sergei Lawrow am 5. Februar 2011 auf der Münchner Sicherheitskonferenz trat der New-START-Abrüstungsvertrag über die Abrüstung von Kernwaffen zwischen beiden Ländern in Kraft.[1] Bei einigen Gästen der Münchner Sicherheitskonferenz ist der Grund für die Einladung zur Teilnahme nicht ersichtlich.[2]
Weblinks
- [https://www.securityconference.de/ Offizielle Homepage}
Andere Lexika
- ↑ Sicherheitspolitik – USA und Russland sprechen über Raketenabwehr. (Archivversion vom 7. Februar 2011) Tagesschau (ARD); abgerufen am 5. Februar 2011.
- ↑ "Wallstreet Online" (10.07.2017)