PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Flugplatz Ambrì-Piotta
Flugplatz Ambrì-Piotta | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | keiner | |
ICAO-Code | LSPM | |
Lage | 988 m ü. NN
| |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 0,7 km westlich von Ambrì 1,1 km östlich von Piotta | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | ||
Betreiber | Parco Multifunzionale Ambrì-Piotta (PMAP) | |
Start- und Landebahn | ||
11/29 | 1990 m × 40 m Asphalt |
Der Flugplatz Ambrì-Piotta (ICAO-Code LSPM) ist ein Schweizer Flugplatz, welcher der General Aviation dient. Er befindet sich nahe von Ambrì in der politischen Gemeinde Quinto TI. Der Flugplatz bedient die umliegende Region und beheimatet auch eine Gleitschirmflugschule sowie eine Helikopterbasis.[1]
Der Flugplatz befindet sich auf dem Talboden der Leventina, einem Tal mit steilen Flanken. Nördlich des Flugplatzes verlaufen die Autobahn A2 und der Tessin, im Süden befindet sich die Gotthardbahnstrecke und die Dörfer Ambrì und Piotta.[1]
Geschichte
Der Flugplatz Ambrì-Piotta wurde während des Zweiten Weltkrieges als Basis der Schweizer Luftwaffe erstellt. Die 8. Staffel war in Ambrì beheimatet. EKW C-35, Messerschmitt Bf 109, de Havilland Vampire, de Havilland Venom und Hawker Hunter waren dort stationiert.[1]
Die den Flugplatz umgebenden Berge beinhalten eine Flugzeugkaverne, wo Flugzeuge und Truppen untergebracht waren. Die Flugzeugkaverne konnte über Rollfelder erreicht werden, welche unter der A2 durchführten und den Tessin überquerten, um im Berg zu enden.[1]
1994 wurde der Luftstützpunkt geschlossen. Seither wird der Flughafen zivil genutzt. Die Flugzeugkaverne existiert noch heute; ist jedoch leer.[1][2]
In den Wintermonaten wird die Landebahn als Parkplatz für die Besucher der Pista la Valascia genutzt, die einem Eishockeyspiel des HC Ambrì-Piotta beiwohnen.
Literatur
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz des Flugplatzes auf ambri-airport.ch
- Alpenflug einer DH-112 Venom (Start und Landung in Ambrì)
Andere Lexika