PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Flugplatz St. Stephan
Flugplatz St. Stephan | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LSTS | |
Lage | 1007 m ü. NN
| |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 10 km östlich von Gstaad | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | ||
Start- und Landebahn | ||
14/32 | 2050 m × 40 m Asphalt |
Der Flugplatz St. Stephan (ICAO-Code LSTS) ist ein Flugplatz bei St. Stephan im Schweizer Kanton Bern.
Der Flugplatz im Berner Oberland wurde im Zweiten Weltkrieg als Reduitflugplatz erstellt. Der Feldstützpunkt war anfänglich als Rasenrollfeld mit einem kleinen Hangar geplant und wurde als wichtiger Kriegsstützpunkt regelmässig erweitert. Der Flugplatz wurde im August 1944 von der Fliegerkompanie 2 erstmals betrieben und nochmals im Januar und Mai 1945 benutzt.
Mit der Einführung der Düsenflugzeuge und nachdem die Wiederholungskurse 1947 wieder aufgenommen wurden, wurde St. Stephan ein viel benützter Vampire- und Venom-Stützpunkt. In den 1950er Jahren wurde die Piste auf zwei Kilometer verlängert und mit Felskavernen und einem unterirdischen Kommandoposten erweitert. Damit konnten auch die Hawker Hunter den Platz als Basis benutzen. Der Kommandoposten wurde 1964 bezogen. Der Flugplatz war jeweils im Frühling und Herbst als Wiederholungskursstandort belegt.
Bis 2000 wurde St. Stephan regelmässig als Militärflugplatz genutzt. Als letzte Kampfflugzeugeinheit war die Fliegerstaffel 15 mit Hunter auf dem Flugplatz beheimatet, danach war der Platz Heimat der LT 7 mit Flugzeugen PC-6. [1] Seither bietet auf dem Flugplatz, der immer noch der Luftwaffe gehört, ein ziviler Verein Passagierflüge mit dem Hawker Hunter HB-RVS an.[2]
Im Jahr 2011 wurde der Flugplatz vorübergehend erneut vom Militär für eine Volltruppenübung als Helikopterbasis in Betrieb genommen.[3]
-
Bücker Bü 131 auf dem Flugplatz St. Stephan
-
Papyrus-Hunter HB-RVS
-
Tschechischer Gripen
Literatur
- Hans Rudolf Schneider: 70 Jahre Reduit-Flugplatz St. Stephan. Frutigen 2013.[4]
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte der Lufttransport Staffel 7 (Archivversion vom 14. Februar 2016), Chronik auf Luftwaffe.ch
- ↑ Hans Rudolf Schneider: 70 Jahre Reduit-Flugplatz St. Stephan. Frutigen 2013
- ↑ Grossübung der Schweizer Luftwaffe
- ↑ HS-Publikationen: Verlag für Publikationen über Schweizer Befestigungen, Bunker und Festungen, Frutigen