
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
NATO
Die NATO (englisch: North Atlantic Treaty Organization, auch Nordatlantikpakt-Organisation) ist ein militärisches Bündnis europäischer und nordamerikanischer Staaten, das 1949 durch die Unterzeichnung des Nordatlantikvertrages gebildet wurde. Die zwölf Gründungsmitglieder sind:
- Belgien
- Dänemark
- Frankreich
- Island
- Italien
- Kanada
- Luxemburg
- Niederlande
- Norwegen
- Portugal
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Vereinigtes Königreich
1952 wurden die Türkei und Griechenland aufgenommen. Nach Gründung der Bundeswehr 1955 ist auch die Bundesrepublik Deutschland beigetreten. 1959 entzog Frankreich seine Flotte der NATO-Unterstellung und 1966 zogen sich die Vertreter des Landes aus den militärischen Organen der NATO zurück. 1982 kam Spanien als neuer Mitglieddsstaat hinzu. 1976 kündigte der französische Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing die frühzeitige Beteiligung Frankreichs an der Vorneverteidigung der NATO im Verteidigungsfall[1] und damit eine Wende in der Zusammenarbeit an. Nach dem Ende des Kalten Krieges traten 1999 Polen, Tschechien und Ungarn dem Bündnis bei. Auf dem NATO-Gipfeltreffen 2002 in Prag wurden Bulgarien, Rumänien, die Slowakei, Slowenien und die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen zu Beitrittsgesprächen eingeladen. Am 29. März 2004 wurden diese sieben Staaten NATO-Mitglieder. 2009 folgten Albanien und Kroatien.
Der Sitz der NATO (Hauptquartier und Generalsekretariat) ist seit 1967 in Brüssel. Den militärischen Oberbefehl hat bisher immer ein US-amerikanischer General oder Admiral. Ein Generalsekretär steht an der Spitze der zivilen und politischen Organisation. Die NATO hat eine Gesamttruppenstärke von rund 3,8 Millionen Soldaten und besteht seit dem Beitritt von Montenegro (5. Juni 2017) aus 29 Mitgliedsstaaten.
Weblinks
- Website der NATO (englisch)
- 60 Jahre NATO auf dem Informationsportal zur politischen Bildung