PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Neue Seiten
16. September 2025
- 10:0310:03, 16. Sep. 2025 Michaela Butterweck (Versionen | bearbeiten) [374 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Michaela Butterweck''' (* ) ist eine der Ensemblesprecher beim Verein Festspiele Balver Höhle. Sie durfte sich im September 2025 in das Goldene Buch der Stadt Balve eintragen. Kategorie:Frau“)
- 02:0502:05, 16. Sep. 2025 Alltagshelfer (Versionen | bearbeiten) [1.280 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Alltagshelfer''' begleiten insbesondere Senioren mit Alltagstätigkeiten wie Kochen und Putzen. Es handelt sich hierbei nicht um einen traditionellen Ausbildungsberuf, er ist vielmehr durch die Vereinsamung der Menschen entstanden. Bekannte Unternehmen sind hier unter anderen die JP Servicefee GmbH mit Sitz in Neuss. Kategorie:Beruf“)
15. September 2025
- 10:4010:40, 15. Sep. 2025 Amt für Soziale Dienste (Versionen | bearbeiten) [2.462 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ämter für Soziale Dienste'' oder einen '''Allgemeinen Sozialen Dienst'' gibt es in Deutschland in mehreren Städten: *in Hannover als ''Kommunaler Sozialdienst'' *in Bremen als ''Amt für Soziale Dienste'' Oft entstanden diese Organisationen aus dem Sozialamt, dem Jugendamt und weiteren Ämtern.<ref>Jürgen Hartwig: ''Sozialamt im Aufbruch'', NDV Oktober 2005, S. 380</ref> {{PPA-Zirkon}} == Einzelnachweise == <references /> Kate…“)
- 00:0600:06, 15. Sep. 2025 François Genoud (Versionen | bearbeiten) [1.702 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''François Genoud''' (* 26. Oktober 1915 in Lausanne;<ref name = spiegel>Michael Sontheimer: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,739359,00.html ''Biografie über François Genoud: Ein freischaffender Nazi.''] In: ''Spiegel Online.'' 14. Januar 2011.</ref> † 30. Mai 1996 in Pully) war ein Nationalsozialist aus der Schweiz. 1957 gründete er die ''Banque Commerciale Arabe'' mit dem syrischen Ministerpräside…“)
13. September 2025
- 07:3607:36, 13. Sep. 2025 Foxconn (Versionen | bearbeiten) [1.774 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Unternehmen | Name = Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. | Logo = Foxconn Logo.svg | Unternehmensform = Company Limited | ISIN = TW0002317005 | Gründungsdatum = 1974 | Sitz = Taipeh, Republik China (Taiwan) | Leitung = Terry Gou – {{lang|zh-Hant|郭台銘}} | Mitarbeiterzahl = 1.290.000 (2020)<ref>{{cite web|url=https://www.owler.com/company/foxconn |titl…“)
12. September 2025
- 17:5917:59, 12. Sep. 2025 IPhone Air (Versionen | bearbeiten) [501 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''iPhone Air''' ist ein ultraflaches Mobiltelefon, das im September 2025 vorgestellt wurde. Sein Ausgabepreis liegt in Deutschland bei 1.199,- EUR. Kategorie:Telekommunikation“)
- 17:1917:19, 12. Sep. 2025 Strukturierte Programmierung (Versionen | bearbeiten) [1.042 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Strukturierte Programmierung''' ist ein Paradigma in der Programmierung von Computern, das in den 1960er Jahren entstand und zumnächst vor allem für umfangreiche Software in den Sprachen Cobol und Fortran eingesetzt wurde. Das Paradigma verwendet einen Programmablaufplan (PAP) als Entwurfsschema, wobei durch Kommentare erreicht werden soll, dass der Quelltext besser verständlich und nachvollziehbar ist. {{PPA-Kupfer}}…“)
- 16:1716:17, 12. Sep. 2025 EVA-Prinzip (Versionen | bearbeiten) [384 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''EVA-Prinzip''' beschreibt ein Grundprinzip der elektronischen Datenverarbeitung. Die Abkürzung leitet sich aus den ersten Buchstaben der Begriffe Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe ab. Der erste Idee zu diesem Prinzip findet sich schon bei Charles Babbage (1791–1871). {{PPA-Eisen}} Kategorie:Angewandte Informatik“)
- 11:2411:24, 12. Sep. 2025 Klimek (Familienname) (Versionen | bearbeiten) [710 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Klimek''' oder '''Klimmek''' ist ein Familienname, der zum Teil auf den Namen Clemens<ref>https://wiki.genealogy.net/Klimmek_(Familienname)</ref> zurückgeführt werden kann. Um 1890 war der Name ''Klimek'' im Osten Deutschlands verbreitet. Die Häufigkeit in der Bundesrepublik Deutschland lag 1996 unter 500 bezogen auf eine Million<ref>https://wiki.genealogy.net/Klimek_(Familienname)</ref> In Polen kommt der Name etwas häufiger vor, d…“)
11. September 2025
- 19:5419:54, 11. Sep. 2025 StuBu (Versionen | bearbeiten) [673 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (etwas zum Namen)
- 19:3419:34, 11. Sep. 2025 Aladin Music Hall (Versionen | bearbeiten) [585 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Aladin Music Hall''' (oft nur kurz ''Aladin'') ist eine 1977 im Bremer Stadtteil Hemelingen gegründete Diskothek. Seit 1991 bildet sie zusammen mit dem ehemaligen, danebenliegenden ''Tivoli'' ein Veranstaltungszentrum mit 2.500 Quadratmeter Veranstaltungsfläche. {{Coordinate |NS=53/3/21/N |EW=8/53/07/E |type=landmark |dim=50 |region=DE-HB}} {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Diskothek (Bremen) Kategorie:Hemelingen Ka…“)
- 19:2819:28, 11. Sep. 2025 Aladin (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) [322 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Aladdin''' bzw. '''Alladin''' steht unter anderem für: * Aladin, eine Figur aus dem orientalischen Märchen ''Aladin und die Wunderlampe'' * Aladin Music Hall, eine Diskothek in Bremen * Aladin (UNESCO), ein internationales Netzwerk von Erwachsenenbildungsorganisationen {{Begriffsklärung}} {{PPA-Kupfer}}“)
- 07:5407:54, 11. Sep. 2025 Charlie Kirk (Versionen | bearbeiten) [574 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Charlie Kirk''' (* 14. Oktober 1993 in Arlington Heights; † 10. September 2025 in Orem) war ein US-amerikanischer Aktivist. Kategorie:Mann“)
10. September 2025
- 06:0106:01, 10. Sep. 2025 Regula Mühlemann (Versionen | bearbeiten) [136 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Regula Mühlemann''' (* 7. Januar 1986 in Adligenswil) ist eine mehrfach ausgezeichnete Schweizer Sopranistin. Kategorie:Sänger“)
9. September 2025
- 17:5517:55, 9. Sep. 2025 Temptation (Versionen | bearbeiten) [414 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Temptation''' ({{enS|Versuchung}}) steht für: * Temptation (Lied), Hollywood-Schlager von Nacio Herb Brown und Arthur Freed aus dem Jahr 1933 * Temptation (Album), Album der Gruppe Monrose aus dem Jahr 2006 '''Temptations''' steht für: * The Temptations, US-amerikanische Soul-Band Siehe auch: * Within Temptation, niederländische Symphonic-Metal-Band {{Begriffsklärung}} {{PPA-Kupfer}}“)
- 16:5716:57, 9. Sep. 2025 Pius-Hospital Oldenburg (Versionen | bearbeiten) [632 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Pius-Hospital Oldenburg''' ist ein christliches Krankenhaus in der Stadt Oldenburg in Niedersachsen. {{PPA-Eisen}} Oldenburg Kategorie:Unternehmen (Oldenburg (Oldb)) Kategorie:Bistum Münster Kategorie:Christliches Krankenhaus Kategorie:Unternehmensgründung 1871“)
- 16:1916:19, 9. Sep. 2025 Deutsche Krankenhausgesellschaft (Versionen | bearbeiten) [601 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Deutsche Krankenhausgesellschaft''' e. V. ('''DKG''') ist ein gemeinnütziger Interessen- und Dachverband von Spitzen- und Landesverbänden der Krankenhausträger. Zu diesem Verband gehören auch die 16 ''Landeskrankenhausgesellschaften''. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Deutsche Organisation (Gesundheitswesen) Kategorie:Wirtschaftsverband (Deutschland) Kategorie:Krankenhauswesen (Deutschland) Kategorie:Mi…“)
- 15:5215:52, 9. Sep. 2025 Deutsches Krankenhausverzeichnis (Versionen | bearbeiten) [2.177 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Deutsche Krankenhausverzeichnis''' (DKV) ist neben dem Bundes-Klinik-Atlas (BKA), einem im Mai 2024 gestarteten Online-Angebot des deutschen Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Vergleich von Krankenhäusern, eine Suchmaschine zum Gesundheitswesen in Deutschland. Nach Eingabe von Suchwörtern, etwa einer Diagnose<ref>https://www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de/app/suche/koerpernavigation</ref> oder einer bestimmten O…“)
- 06:4106:41, 9. Sep. 2025 Wolfgang Kraushaar (Versionen | bearbeiten) [773 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wolfgang Kraushaar''' (* 2. September 1948 in Niederurff) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. {{PPA-Eisen}} {{SORTIERUNG:Kraushaar, Wolfgang}} Kategorie:Politikwissenschaftler Kategorie:Sachbuchautor Kategorie:Terrorismusforscher Kategorie:Essayist Kategorie:Mitglied im Sozialistischen Deutschen Studentenbund Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1948 Kategorie:Mann“)
8. September 2025
- 11:3511:35, 8. Sep. 2025 Moments (Versionen | bearbeiten) [837 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Moments''' im Bremer Viertel war eine Veranstaltungsstätte in der Stadt Bremen für Konzerte, Partys, Lesungen und Feiern. Es wurde im Frühjahr 2017 vorübergehend geschlossen.<ref>https://www.weser-kurier.de/bremen/das-moments-schliesst-doc7e498b6paio1jxoi72a1</ref> Im Dezember 2018 wurden die Räume nach einer Umgestaltung als Diskothek unter dem Namen ''Amélie'' neu eröffnet.<ref>https://hb-people.de/stadtleben/amelie-oeffnet-im-…“)
7. September 2025
- 23:5823:58, 7. Sep. 2025 Abjekt (Psychologie) (Versionen | bearbeiten) [8.365 Bytes] Kärcher (Diskussion | Beiträge) (Fehlte)
- 15:0915:09, 7. Sep. 2025 Sie sind wie wir (Versionen | bearbeiten) [3.277 Bytes] S.kranich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Film | Name = Sie sind wie wir | Originaltitel = Sie sind wie wir | Deutscher Titel = Sie sind wie wir | Englischer Titel = They Are Like Us | Regisseur = Nox Sable | Drehbuch = Nox Sable | Produzent = Nox Sable | Musik = Mandragora Scream – Dark Lantern | Erscheinungsjahr = 2022 | Länge = 62 Minuten | Land = Deutschland | Sprache = Deutsch | Genre = Exploitation…“)
- 14:1014:10, 7. Sep. 2025 Lisa Karl (Versionen | bearbeiten) [385 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lisa Karl''' (* 15. Januar 1997 in Bad Mergentheim) ist eine deutsche Fußballspielerin. Die Abwehrspielerin gehört seit 2012 dem Bundesligisten SC Freiburg an und ist Kapitänin ihres Vereins. {{SORTIERUNG:Karl, Lisa}} Kategorie:Fußballspieler (SC Freiburg) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1997 Kategorie:Frau {{PPA-Kupfer}}“)
- 13:3513:35, 7. Sep. 2025 Modern Talking (Versionen | bearbeiten) [446 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Modern Talking''' war ein deutsches Popmusik-Duo, bestehend aus Thomas Anders und Dieter Bohlen. {{Navigationsleiste Modern Talking}} {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Duo (Musik) Kategorie:Popband Kategorie:Disco-Band Kategorie:Euro Disco Kategorie:Deutsche Band Kategorie:Comet-Preisträger (Deutschland) Kategorie:Echo-Pop-Preisträger“)
- 13:2313:23, 7. Sep. 2025 Alone (Versionen | bearbeiten) [204 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Alone''' (englisch „allein“) steht unter anderem für: * Alone (Album), von Modern Talking aus dem Jahr 1999 * Alone (I-Ten-Lied), aus dem Jahr 1983 {{PPA-Kupfer}} {{Begriffsklärung}}“)
- 09:1609:16, 7. Sep. 2025 Samtgemeinde (Versionen | bearbeiten) [670 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine '''Samtgemeinde''' (von „gesamt“, „zusammen“) ist in Niedersachsen ein Gemeindeverband, der bestimmte öffentliche Aufgaben für seine Mitgliedsgemeinden ausführt. Die ersten Rechtsgrundlagen im modernen Wortsinne entwickelten sich im 19. Jahrhundert und fanden bereits in der ''Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat'' vom 11. März 1850 ihren Niederschlag, die jedoch…“)
6. September 2025
- 20:3020:30, 6. Sep. 2025 Nox Sable (Versionen | bearbeiten) [1.250 Bytes] S.kranich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nox Sable''' (* 1992 in Deutschland) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Künstler. == Leben == Über die private Biografie von Nox Sable ist wenig bekannt. Er gilt als Vertreter des Independent-, Exploitation- und Undergroundfilm-Genres. == Filmografie == * ''Schattenplatz'' (2019) * ''Sie sind wie wir'' (2022) * ''Abgrund im Keller'' (2025) * ''Nacht der Finsternis'' (2…“)
- 20:1520:15, 6. Sep. 2025 Hotel George V (Versionen | bearbeiten) [820 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Hotel | Name = Four Seasons Hotel George V | Logo = | rue = 31 avenue George-V | Stadt = Paris | Staat = Frankreich | Breitengrad = 48/52/07/N | Längengrad = 2/18/01/E | Region-Iso = F | Nebenbox = -- | Bild = nein }} Das '''Hotel George V''' ({{frS}} ''Hôtel George-V'') ist ein bekanntes Hotel in Paris. Das Gebäude wurde 1928 errichtet. Das Hotel gehört zur Gruppe Four Seasons Hotels and Resorts, befindet sich aber im Eigentum…“)
5. September 2025
- 11:2711:27, 5. Sep. 2025 Andy Grote (Versionen | bearbeiten) [689 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andy Grote''' (* 14. Juni 1968 in Erpen bei Dissen am Teutoburger Wald) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist seit dem 20. Januar 2016 Innen- und Sportsenator in Hamburg. {{NaviBlock |Navigationsleiste Amtierende deutsche Landesinnenminister |Navigationsleiste Hamburger Innensenatoren }} {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Grote, Andy}} Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft…“)
- 06:0806:08, 5. Sep. 2025 Polizeigewahrsam (Versionen | bearbeiten) [225 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Polizeigewahrsam''' (''PG'') bedeutet in Deutschland den polizeilichen Personengewahrsam zum Zwecke der Gefahrenabwehr. {{Rechtshinweis}} Kategorie:Recht“)
- 01:0401:04, 5. Sep. 2025 Bistum Rottenburg-Stuttgart (Versionen | bearbeiten) [312 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das ''Bistum'' bzw. die '''Diözese Rottenburg-Stuttgart''' ({{laS|''Dioecesis Rottenburgensis-Stutgardiensis''}}) ist ein römisch-katholisches Bistum im Land Baden-Württemberg. {{PPA-Eisen}} Kategorie:Christentum in Baden-Württemberg Kategorie:Erzbistum Freiburg“) ursprünglich erstellt als „Diözese Rottenburg-Stuttgart“
4. September 2025
- 16:4316:43, 4. Sep. 2025 Dehumanisation (Versionen | bearbeiten) [2.028 Bytes] Kärcher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dehumanisierung''' (von lat. de- = „entmenschlichen“ und humanus = „menschlich“) bezeichnet den Prozess, bei dem Individuen oder Gruppen ihr freier menschlicher Wille abgesprochen oder entzogen wird. Dies geschieht durch Regeln, Sprache, Bilder, Handlungen oder gesellschaftliche Strukturen, die andere Menschen als minderwertig, gefährlich, tierähnlich oder maschinenhaft darstellen. ==Geschichtlicher Überblick und Gegenwart== In der Psychoa…“)
3. September 2025
- 13:2113:21, 3. Sep. 2025 Umgangsrecht (Versionen | bearbeiten) [1.340 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter '''Umgangsrecht''' versteht man im Familienrecht das Recht eines Elternteils, Kontakt zu dem jeweiligen Kind zu pflegen, das im biologischen oder im juristischen Sinne das eigene ist. Dieses Recht besteht unabhängig vom Sorgerecht und ist nach der Trennung der leiblichen Eltern von Bedeutung. Im 21. Jahrhundert wurde dazu das Wechselmodell entwickelt. Ein Wechselmodell zur Kindesbetreuung kann ein Gericht auch gegen Willen eines Elt…“)
- 07:1107:11, 3. Sep. 2025 Nicolas Jackson (Versionen | bearbeiten) [411 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nicolas Jackson''' (* 20. Juni 2001 in Banjul) ist ein senegalesischer Fußballspieler in Diensten des FC Bayern München. Er wird als Stürmer gehandelt. Kategorie:Fußballspieler“)
2. September 2025
- 13:0313:03, 2. Sep. 2025 Technische Universität Danzig (Versionen | bearbeiten) [657 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Technische Universität Danzig''' (polnisch ''Politechnika Gdańska'') ist eine Technische Universität in Danzig, die 1904 als deutsche Hochschule gegründet wurde. {{PPA-Kupfer}} Danzig Danzig Danzig Kategorie:Hochschule in Danzig Kategorie:Bildungseinrichtung (Preuße…“)
- 11:3611:36, 2. Sep. 2025 Neuwarp (Versionen | bearbeiten) [304 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Neuwarp''' (polnisch ''Nowe Warpno'') ist eine Stadt im Powiat Policki der polnischen Woiwodschaft Westpommern, etwa 46 Kilometer nordwestlich von Stettin. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Ort in Pommern Kategorie:Ort der Woiwodschaft Westpommern“)
- 11:2911:29, 2. Sep. 2025 Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft (Versionen | bearbeiten) [733 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Europäische Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft''' (offizielle Schreibweise mit Bindestrich: ''Europäischer Karls-Preis'') wird seit 1958 jährlich vergeben. Im Unterschied zum Internationalen Karlspreis zu Aachen ist der Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft nach dem böhmischen König und römisch-deutschen Kaiser Karl IV. benannt. {{PPA-Kupfer|Link=Eur…“)
- 11:0011:00, 2. Sep. 2025 Karlspreis (Versionen | bearbeiten) [854 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Karlspreis''', vollständiger Name seit 1988 '''Internationaler Karlspreis zu Aachen''', wird in Aachen seit 1950 in der Regel jährlich an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben. Er besteht aus einer von den Mitgliedern des Karlspreisdirektoriums unterzeichneten Urkunde und einer Medaille. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Karlspr…“)
- 10:3910:39, 2. Sep. 2025 Internationale Haltung zum Russland-Ukraine-Konflikt (Versionen | bearbeiten) [22.174 Bytes] Anthoney (Diskussion | Beiträge) (Init via cop) ursprünglich erstellt als „UN-Mitgliedstaaten und ihre Haltung zum Russland-Ukraine-Konflikt“
1. September 2025
- 11:3311:33, 1. Sep. 2025 Arenberg (Koblenz) (Versionen | bearbeiten) [688 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Koblenz-Arenberg''' ist der östlichste Stadtteil von Koblenz. Für die Stadtteile Arenberg und Immendorf wurde ein gemeinsamer Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören elf Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Koblenz |url=https://www.koblenz.de/downloads/aemter-und-eigenbetriebe/buero-ob/ortsrecht/01-verfassung/01-01-haupts…“) ursprünglich erstellt als „Koblenz-Arenberg“
- 11:2611:26, 1. Sep. 2025 Stolzenfels (Koblenz) (Versionen | bearbeiten) [626 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Koblenz-Stolzenfels''' ist ein Stadtteil von Koblenz. Für den Stadtteil wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören fünf Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Koblenz |url=https://www.koblenz.de/downloads/aemter-und-eigenbetriebe/buero-ob/ortsrecht/01-verfassung/01-01-hauptsatzung.pdf?cid=w2p |titel=Hauptsatzung |titelerg=§ 9 bis 11 |dat…“) ursprünglich erstellt als „Koblenz-Stolzenfels“
- 11:2111:21, 1. Sep. 2025 Rübenach (Koblenz) (Versionen | bearbeiten) [627 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rübenach''' ist der westlichste Stadtteil von Koblenz. Für den Stadtteil wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören sieben Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Koblenz |url=https://www.koblenz.de/downloads/aemter-und-eigenbetriebe/buero-ob/ortsrecht/01-verfassung/01-01-hauptsatzung.pdf?cid=w2p |titel=Hauptsatzung |titelerg=§ 9 bis 11 |…“) ursprünglich erstellt als „Koblenz-Rübenach“
- 11:1711:17, 1. Sep. 2025 Kesselheim (Koblenz) (Versionen | bearbeiten) [630 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kesselheim''' ist der nördlichste Stadtteil von Koblenz. Für den Stadtteil wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören sieben Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Koblenz |url=https://www.koblenz.de/downloads/aemter-und-eigenbetriebe/buero-ob/ortsrecht/01-verfassung/01-01-hauptsatzung.pdf?cid=w2p |titel=Hauptsatzung |titelerg=§ 9 bis 11…“) ursprünglich erstellt als „Koblenz-Kesselheim“
- 11:1211:12, 1. Sep. 2025 Güls (Koblenz) (Versionen | bearbeiten) [613 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Koblenz-Güls''' ist ein Stadtteil von Koblenz. Für den Stadtteil wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören zehn Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Koblenz |url=https://www.koblenz.de/downloads/aemter-und-eigenbetriebe/buero-ob/ortsrecht/01-verfassung/01-01-hauptsatzung.pdf?cid=w2p |titel=Hauptsatzung |titelerg=§ 9 bis 11 |datum=2019…“) ursprünglich erstellt als „Koblenz-Güls“
- 11:0411:04, 1. Sep. 2025 Bubenheim (Koblenz) (Versionen | bearbeiten) [762 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Koblenz-Bubenheim''' ist ein Stadtteil von Koblenz. Der 1970 eingemeindete Stadtteil liegt im Norden der Stadt zwischen Kesselheim und Rübenach. Für den Stadtteil wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören sieben Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Koblenz |url=https://www.koblenz.de/downloa…“) ursprünglich erstellt als „Koblenz-Bubenheim“
- 10:5710:57, 1. Sep. 2025 Arzheim (Koblenz) (Versionen | bearbeiten) [617 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Koblenz-Arzheim''' ist ein Stadtteil von Koblenz. Für den Stadtteil wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören neun Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Koblenz |url=https://www.koblenz.de/downloads/aemter-und-eigenbetriebe/buero-ob/ortsrecht/01-verfassung/01-01-hauptsatzung.pdf?cid=w2p |titel=Hauptsatzung |titelerg=§ 9 bis 11 |datum=20…“) ursprünglich erstellt als „Koblenz-Arzheim“
- 10:5210:52, 1. Sep. 2025 Lay (Koblenz) (Versionen | bearbeiten) [672 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Koblenz-Lay''' ist ein Stadtteil von Koblenz. Für den Stadtteil Lay wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören sieben Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Koblenz |url=https://www.koblenz.de/downloads/aemter-und-eigenbetriebe/buero-ob/ortsrecht/01-verfassung/01-01-hauptsatzung.pdf?cid=w2p |titel=Hauptsatzung |titelerg=§ 9 bis 11 |datum=…“)
- 09:5509:55, 1. Sep. 2025 Hasselbachplatz (Versionen | bearbeiten) [996 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{PPA-Kupfer}}“)
- 09:3909:39, 1. Sep. 2025 Liebigstraße (Magdeburg) (Versionen | bearbeiten) [794 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Liebigstraße''' in Magdeburg (früher '''Tauentzienstraße''') ist eine 325 m lange, etwa in Ost-West-Richtung verlaufende Straße in der Altstadt. Sie führt vom Hasselbachplatz zum Schleinufer und ist mit teilweise noch erhaltenen, mehrstöckigen Wohnhäusern aus der Gründerzeit gesäumt. <gallery> Liebigstraße 12 (Magdeburg-Altstadt).2.ajb.jpg Liebigstraße 11 (Magdeburg-Altstadt).ajb.jpg Liebigstraße 10 (Magdeburg-Altstadt).ajb…“)
- 09:1509:15, 1. Sep. 2025 Tauentziehnstraße (Versionen | bearbeiten) [293 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Tauentziehnstraße''' ist eine * zentral in der Berliner City West gelegene, rund 500 Meter lange Einkaufsstraße * in der Magdeburger Altstadt befindliche Straße, heute Liebigstraße {{Begriffsklärung}}“)