
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskothek
Diskotheken - manchmal nur Disco oder Club genannt - sind Veranstaltungsräume mit Musik, welche für gewöhnlich von Tonträgern abgespielt wird, zu der Besucher tanzen können.
Sie entwickelten sich in den 1930er Jahren im Gegensatz zu traditionellen Tanzlokalen aus dem US-amerikanischen Brauch, in Bars zu der Musik von Jukeboxen zu tanzen. Später gab es Bars mit Jukeboxen auch in Paris und London. In Paris entstand der Name Discothèque, angelehnt an Bibliothek. Nach Paris war London die zweite Stadt, in der sich direkt nach dem Krieg ab 1945 Clubs entwickelten, in denen Menschen zur Musik von Schallplatten tanzten. In Deutschland war eine der ersten Diskothek moderner Art, d. h. mit überleitenden Ansagen eines Diskjockeys, 1959 in Aachen entstanden. Es dauerte allerdings einige Zeit, bevor sie den Namen Diskothek annahm.[1] Die Lila Eule ist eine traditionelle Diskothek in der Stadt Bremen, das ursprüngliche Jazz-Lokal wurde am 27. Dezember 1959 eröffnet.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ die erste Disco der Welt in Aachener Zeitung online vom 28. Juli 2009, 17:22