PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
François Genoud
François Genoud (* 26. Oktober 1915 in Lausanne;[1] † 30. Mai 1996 in Pully) war ein Nationalsozialist aus der Schweiz. 1957 gründete er die Banque Commerciale Arabe mit dem syrischen Ministerpräsidenten Dschamil Mardam als Vorsitzenden des Verwaltungsrates, beraten von Hjalmar Schacht. Trotz seiner jahrzehntelangen Tätigkeit im Milieu des internationalen Rechtsextremismus und Terrorismus wurde Genoud in der Schweiz nicht strafrechtlich verfolgt. Zwar wurde sein Telefon abgehört und seine Post kontrolliert, doch konnten nie konkrete Gesetzesverstösse nachgewiesen werden. Er unterhielt Kontakte zu verschiedenen Geheimdiensten und wurde von den Diensten als nützliche Kontaktperson betrachtet, um die Bewegungen internationaler Terroristen besser verfolgen zu können.[2] Als Informant der Schweizer Nachrichtendienste genoss er Schutz in seiner Heimat.[1]
Andere Lexika
- ↑ 1,0 1,1 Michael Sontheimer: Biografie über François Genoud: Ein freischaffender Nazi. In: Spiegel Online. 14. Januar 2011.
- ↑ Willi Winkler: Der Schattenmann. Von Goebbels zu Carlos: Das mysteriöse Leben des François Genoud. Rowohlt, Berlin 2011, S. 294 f.