
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hemelingen
Hemelingen ist ein Stadtteil und Ortsteil von Bremen. Zum Stadtteil gehören außerdem die Ortsteile Arbergen, Hastedt, Mahndorf und Sebaldsbrück.
Geschichte
Bis 1939 war Hemelingen eine Gemeinde in Preußen, der Ort Hastedt und der größte Teil des heutigen Sebaldsbrück gehörten dagegen schon seit 1803 zum Landkreis Bremen. Im 19. Jahrhundert begann hier die Industrialisierung: Beispiele sind die Silberwarenfabrik M.H. Wilkens & Söhne (1859), die Bahnhöfe an der Eisenbahnstrecke nach Hannover (1847 in Sebaldsbrück) und der Bahnstrecke zwischen Osnabrück und Hamburg (1873 im preußischen Hemelingen) sowie die Hemelinger Actien Brauerei (1876). Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ein Hafen an der Weser (um 1902, heute Allerhafen), ein Elektrizitätswerk in Hastedt (1905), das Weserwehr, ein Wasserkraftwerk und die Hansa-Lloyd Werke (1914).
1946 wurde das Ortsamt für Hemelingen im Hemelinger Rathaus eingerichtet. 1955 hatte der Stadtteil über 45.000 Einwohner. Ab 1979 entstanden die Gebäude des Daimler-Benz Werks in Sebaldsbrück, das zu einem wichtigen Arbeitgeber der Stadt wurde. Die Industrie hat den Stadtteil stark verändert. Auch zahlreiche Gastarbeiter haben sich hier seit den 1950er Jahren angesiedelt. Um 1980 entstand zwischen den Bahnhöfen Sebaldsbrück und Hemelingen das erste türkische Restaurant in Bremen. Ein Straßentunnel verbindet seit 2003 den Autobahnzubringer Hemelingen mit dem Daimler-Werk, um die Wohnstraßen vom Zulieferverkehr zu entlasten.
Siehe auch
Blockland | Blumenthal | Borgfeld | Burglesum | Findorff | Gröpelingen | Hemelingen | Horn-Lehe | Huchting | Mitte | Neustadt | Oberneuland | Obervieland | Osterholz | Östliche Vorstadt | Schwachhausen | Seehausen | Strom | Vahr | Vegesack | Walle | Woltmershausen
Weblinks
Andere Lexika