PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hochkultur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
andere Bedeutung ??
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
* [[Azteken]] (ca. 1350 bis ca. 1550).
* [[Azteken]] (ca. 1350 bis ca. 1550).


Jüngere Hochkulturen waren im Nahen Osten [[Assyrien]], [[Babylonien]], das [[Perserreich]] und die Kulturen der [[Medien (Land)|Meder]] und der [[Hethiter]], im Mittelmeerraum die [[Minoische Kultur]], die [[Mykenische Kultur]] sowie die Kulturen der [[Phönizier]]/[[Karthager]] und der [[Etrusker]], in Zentralasien die Kultur der [[Kök-Türken|Göktürken]], in Südostasien das [[Geschichte Kambodschas|Khmer-Reich]] und in Afrika das [[Aksumitisches Reich|Aksumitische Reich]]. In [[Europa]] zählen auch das [[Antikes Griechenland|Antike Griechenland]] und teilweise das [[Römisches Reich|Römische Reich]] dazu. Die Hochkulturen in [[Nordeuropa]] wurden noch nicht abschließend erforscht, da hier viel durch die [[Christianisierung]] zerstört wurde und der Erhaltungszustand aufgrund des [[Klima]]s teilweise sehr schlecht ist; durch den Fund der [[Himmelsscheibe von Nebra]] werden hierzu neue Erkenntnisse erwartet.
Jüngere Hochkulturen waren im Nahen Osten [[Assyrien]], [[Babylon]]ien, das [[Perserreich]] und die Kulturen der [[Medien (Land)|Meder]] und der [[Hethiter]], im Mittelmeerraum die [[Minoische Kultur]], die [[Mykenische Kultur]] sowie die Kulturen der [[Phönizier]]/[[Karthager]] und der [[Etrusker]], in Zentralasien die Kultur der [[Kök-Türken|Göktürken]], in Südostasien das [[Geschichte Kambodschas|Khmer-Reich]] und in Afrika das [[Aksumitisches Reich|Aksumitische Reich]]. In [[Europa]] zählen auch das [[Antikes Griechenland|Antike Griechenland]] und teilweise das [[Römisches Reich|Römische Reich]] dazu. Die Hochkulturen in [[Nordeuropa]] wurden noch nicht abschließend erforscht, da hier viel durch die [[Christianisierung]] zerstört wurde und der Erhaltungszustand aufgrund des [[Klima]]s teilweise sehr schlecht ist; durch den Fund der [[Himmelsscheibe von Nebra]] werden hierzu neue Erkenntnisse erwartet.


Der Kulturhistoriker [[Oswald Spengler]] legte in seinem Hauptwerk ''[[Der Untergang des Abendlandes]]'' (1918–1922) eine Theorie der Hochkulturen vor, die in der Folgezeit großes Aufsehen erregte. Nach Spenglers Auffassung haben sich im Lauf der Menschheitsgeschichte acht Hochkulturen entwickelt: die [[Altägypten|ägyptische]], die [[Babylonisches Reich|babylonische]], die [[Indus-Kultur|indische]], die [[China|chinesische]], die antike ([[Antikes Griechenland]] und [[Antikes Rom]]), die [[Byzantinisches Reich|frühchristlich-byzantinisch-arabische]], die mexikanische ([[Azteken]]). Spengler wandte sich bereits damals gegen die gängige [[Eurozentrismus|eurozentrische]] Sichtweise in der Geschichtswissenschaft, die sich übrigens bis heute auch in der [[Wikipedia]] findet. Er kritisierte das Geschichtsbild, in dem die abendländische Geschichte im Mittelpunkt steht und deren traditionelle Einteilung in [[Altertum]], [[Mittelalter]] und [[Neuzeit]] das chronologische Gerüst bildet. Für Spengler stehen die acht Hochkulturen gleichberechtigt nebeneinander.
Der Kulturhistoriker [[Oswald Spengler]] legte in seinem Hauptwerk ''[[Der Untergang des Abendlandes]]'' (1918–1922) eine Theorie der Hochkulturen vor, die in der Folgezeit großes Aufsehen erregte. Nach Spenglers Auffassung haben sich im Lauf der Menschheitsgeschichte acht Hochkulturen entwickelt: die [[Altägypten|ägyptische]], die [[Babylonisches Reich|babylonische]], die [[Indus-Kultur|indische]], die [[China|chinesische]], die antike ([[Antikes Griechenland]] und [[Antikes Rom]]), die [[Byzantinisches Reich|frühchristlich-byzantinisch-arabische]], die mexikanische ([[Azteken]]). Spengler wandte sich bereits damals gegen die gängige [[Eurozentrismus|eurozentrische]] Sichtweise in der Geschichtswissenschaft, die sich übrigens bis heute auch in der [[Wikipedia]] findet. Er kritisierte das Geschichtsbild, in dem die abendländische Geschichte im Mittelpunkt steht und deren traditionelle Einteilung in [[Altertum]], [[Mittelalter]] und [[Neuzeit]] das chronologische Gerüst bildet. Für Spengler stehen die acht Hochkulturen gleichberechtigt nebeneinander.

Version vom 22. August 2020, 14:14 Uhr

Als Hochkultur werden in der Geschichtswissenschaft sowie in der Völkerkunde menschliche Gesellschaften aus der Vergangenheit bezeichnet, die eine sehr weit entwickelte Gesellschaftsordnung und Zivilisation aufweisen. Heutzutage ist der Begriff teilweise umstritten. Oft wird stattdessen der Begriff kulturelle Blüte verwendet Als Hochkulturen galten in erster Linie manche Gesellschaften des Alten Orients und des präkolumbischen Amerika, die Indus-Kultur und die chinesische Erlitou-Kultur. Traditionell wurden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgende Hochkulturen beschrieben:

In Asien sind werden folgende genannt:

  • Ebla (etwa spätes 3. Jahrtausend v. Chr. und zwischen 1800 und 1650 v. Chr.)
  • Indus- oder Harappa-Kultur (ab 2800 v. Chr.), die bis um 1800 v. Chr. blühte
  • Oasen- oder Oxus-Kultur (etwa 2200 v. Chr. bis 1700 v. Chr.)
  • in China die Erlitou-Kultur (etwa 2000–1500 v. Chr., Schrift ab etwa 1250 v. Chr.)

In Mittel- und Südamerika entstanden mehrere Hochkulturen:

  • Caral in Peru (um 3000 bis etwa 2500 v. Chr.)
  • Olmeken (etwa 1500 bis etwa 400 v. Chr.)
  • Maya (um 300 v. Chr. bis etwa 900 n. Chr.)
  • Teotihuacan (um 100 bis ca. 650 n. Chr.)
  • Tolteken (um 800 bis ca. 1200 n. Chr.)
  • Inka (um 1200 bis ca. 1550)teilweise
  • Azteken (ca. 1350 bis ca. 1550).

Jüngere Hochkulturen waren im Nahen Osten Assyrien, Babylonien, das Perserreich und die Kulturen der Meder und der Hethiter, im Mittelmeerraum die Minoische Kultur, die Mykenische Kultur sowie die Kulturen der Phönizier/Karthager und der Etrusker, in Zentralasien die Kultur der Göktürken, in Südostasien das Khmer-Reich und in Afrika das Aksumitische Reich. In Europa zählen auch das Antike Griechenland und teilweise das Römische Reich dazu. Die Hochkulturen in Nordeuropa wurden noch nicht abschließend erforscht, da hier viel durch die Christianisierung zerstört wurde und der Erhaltungszustand aufgrund des Klimas teilweise sehr schlecht ist; durch den Fund der Himmelsscheibe von Nebra werden hierzu neue Erkenntnisse erwartet.

Der Kulturhistoriker Oswald Spengler legte in seinem Hauptwerk Der Untergang des Abendlandes (1918–1922) eine Theorie der Hochkulturen vor, die in der Folgezeit großes Aufsehen erregte. Nach Spenglers Auffassung haben sich im Lauf der Menschheitsgeschichte acht Hochkulturen entwickelt: die ägyptische, die babylonische, die indische, die chinesische, die antike (Antikes Griechenland und Antikes Rom), die frühchristlich-byzantinisch-arabische, die mexikanische (Azteken). Spengler wandte sich bereits damals gegen die gängige eurozentrische Sichtweise in der Geschichtswissenschaft, die sich übrigens bis heute auch in der Wikipedia findet. Er kritisierte das Geschichtsbild, in dem die abendländische Geschichte im Mittelpunkt steht und deren traditionelle Einteilung in Altertum, Mittelalter und Neuzeit das chronologische Gerüst bildet. Für Spengler stehen die acht Hochkulturen gleichberechtigt nebeneinander.

Literatur

  • Paul G. Bahn: Der neue Bildatlas der Hochkulturen. Chronik-Verlag, Gütersloh 2003, ISBN 3-577-14622-2.
  • Rainer Albertz: Frühe Hochkulturen – Ägypter – Sumerer – Assyrer – Babylonier – Hethiter – Minoer – Phöniker – Perser. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1756-4.
  • Jürgen Bär: Frühe Hochkulturen an Euphrat und Tigris. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-8062-2139-8.
  • Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis – Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-56844-2.

Vergleich zu Wikipedia