PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gelsenkirchen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Wirtschaft== | ==Wirtschaft== | ||
* [[AMEVIDA SE]] | Gelsenkirchen war bis in die 1980er Jahre stark von der [[Montanindustrie]] und dem [[Ruhrbergbau]] geprägt. Bedeutende Unternehmen sind: | ||
* ''[[BP Gelsenkirchen]]/Ruhr Oel:''An zwei Raffineriestandorten werden Kraftstoffe und petrochemische Produkte hergestellt. Das Unternehmen beschäftigte 2013 etwa 1980 Mitarbeiter.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutschebp.de/sectiongenericarticle.do?categoryId=9003246&contentId=7051190 |titel=Arbeitsplätze |hrsg=BP Gelsenkirchen |abruf=2013-02-23}}</ref> | |||
* [[AMEVIDA SE]], das mehrere [[Call Center]] betreibt und rund 2000 Mitarbeiter beschäftigt | |||
* Der Glashersteller ''[[Pilkington]]'' in der Haydnstraße übernahm 1980 die Flachglas AG<ref name="FLABEG">{{Webarchiv |url=http://www.flabeg.com/index.php?id=115 |text=FLABEG – HISTORIE |wayback=20110711005011}}</ref> (vormals DELOG<ref name="FLABEG" /> [[Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft für maschinelle Glasherstellung]]), 500 Mitarbeiter (Stand 2020). | |||
* ''FC Schalke 04'', der Verein bietet rund um die Arena 300 Stellen für fest angestellte Mitarbeiter | |||
Die Gesamtsumme der Verschuldung der Stadt Gelsenkirchen belief sich zum Jahresende 2012 auf 1,606 Milliarden Euro, das entspricht je Einwohner 6.230 Euro.<ref>{{cite web|url=http://www.haushaltssteuerung.de/weblog-schulden-ranking-der-103-kreisfreien-staedte-in-deutschland.html |title=Schulden-Ranking der 103 kreisfreien Städte in Deutschland |publisher=Haushaltssteuerung.de |accessdate=2014-09-19}}</ref> | |||
==Kulturstätten== | ==Kulturstätten== |
Version vom 17. Juni 2024, 01:01 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ehemalige Hauptpost |
Koordinaten: 51° 31′ N, 7° 6′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Münster | |
Höhe: | 48 m ü. NN | |
Einwohner: |
257.981 (31. Dez. 2010)[1] | |
Postleitzahlen: | 45879–45899 | |
Vorwahl: | 0209 | |
Gemeindeschlüssel: | 05 5 13 000 | |
NUTS: | DEA32 | |
Stadtgliederung: | 5 Stadtbezirke mit 18 Stadtteilen | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Ebertstraße 11 45879 Gelsenkirchen | |
Webpräsenz: |
Gelsenkirchen ist eine Stadt im Ruhrgebiet im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen mit (2008) rund 262.000 Einwohnern. Gelsenkirchen ist die Heimatstadt des Fußballvereins FC Schalke 04 und gilt als ärmste Stadt Deutschlands.
Politik
Oberbürgermeisterin ist seit 2020 Karin Welge von der SPD; sie ist in der Stadtgeschichte die erste Frau in diesem Amt. Ein FDP-Politiker will 2016 im Stadtteil Ückendorf eine No-Go Area entdeckt haben, in der selbst die Polizei keine Präsenz zeigen wolle.[2]
Wirtschaft
Gelsenkirchen war bis in die 1980er Jahre stark von der Montanindustrie und dem Ruhrbergbau geprägt. Bedeutende Unternehmen sind:
- BP Gelsenkirchen/Ruhr Oel:An zwei Raffineriestandorten werden Kraftstoffe und petrochemische Produkte hergestellt. Das Unternehmen beschäftigte 2013 etwa 1980 Mitarbeiter.[3]
- AMEVIDA SE, das mehrere Call Center betreibt und rund 2000 Mitarbeiter beschäftigt
- Der Glashersteller Pilkington in der Haydnstraße übernahm 1980 die Flachglas AG[4] (vormals DELOG[4] Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft für maschinelle Glasherstellung), 500 Mitarbeiter (Stand 2020).
- FC Schalke 04, der Verein bietet rund um die Arena 300 Stellen für fest angestellte Mitarbeiter
Die Gesamtsumme der Verschuldung der Stadt Gelsenkirchen belief sich zum Jahresende 2012 auf 1,606 Milliarden Euro, das entspricht je Einwohner 6.230 Euro.[5]
Kulturstätten
- Consol Theater in der ehemaligen Zeche Consolidation in Gelsenkirchen-Bismarck
- Zeche Rheinelbe
Bekannte Gelsenkirchener
- Werner Traud, ehemaliger künstlerischer Leiter der Festspiele Balver Höhle ist hier geboren und aufgewachsen
- Clemens Tönnies, Unternehmer, ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender vom FC Schalke 04
- Marco Buschmann, Politiker, ist hier geboren
- Manuel Neuer, Welttorhüter, ist hier geboren
- İlkay Gündoğan, Fußballspieler beim FC Barcelona
Siehe auch
Aachen (eingeschränkt kreisfreie Stadt) | Städteregion Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Kreis Borken | Bottrop | Kreis Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Kreis Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Kreis Euskirchen | Gelsenkirchen | Kreis Gütersloh | Hagen | Hamm | Kreis Heinsberg | Kreis Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Kreis Höxter | Kreis Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Kreis Lippe | Märkischer Kreis | Kreis Mettmann | Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Kreis Olpe | Kreis Paderborn | Kreis Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Siegen-Wittgenstein | Kreis Soest | Solingen | Kreis Steinfurt | Kreis Unna | Kreis Viersen | Kreis Warendorf | Kreis Wesel | Wuppertal
Weblinks
- Stadt Gelsenkirchen - (Offizielle Webpräsenz)
- ISG - Institut für Stadtgeschichte
- Gelsenkirchener Geschichten - Onlineforum rund um Gelsenkirchen
- GELSENZENTRUM – Portal zur Aufarbeitung und Dokumentation lokaler zeitgeschichtlicher Ereignisse in Gelsenkirchen
- Gelsenkirchen im Kulturatlas
Andere Lexika
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen/das-sind-gelsenkirchens-schlimmste-ecken-id11566149.html
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Arbeitsplätze. BP Gelsenkirchen..
- ↑ 4,0 4,1 FLABEG – HISTORIE (Archivversion vom 11. Juli 2011)
- ↑ Schulden-Ranking der 103 kreisfreien Städte in Deutschland. Haushaltssteuerung.de. Abgerufen am 19. September 2014.