Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Werner Traud

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Werner Traud in der Geschäftsstelle der Festspiele Balver Höhle e.V.

Werner Gerhard Traud (* 27. September 1937 in Gelsenkirchen; † 22. August 2014 in Balve, Märkischer Kreis) war langjähriger Stellvertreter des Stadtdirektors von Balve und bis 11. Dezember 2007 der letzte künstlerische Leiter der Festspiele Balver Höhle. Bis zu seinem Tode war er auch Ehrenvorsitzender des gemeinnützigen Vereins Festspiele Balver Höhle e.V..

Herkunft, Familie

Werner Traud war der jüngste Sohn eines Bergmannes und einer Hausfrau. Er hatte noch einen älteren Bruder und eine ältere Schwester, die allerdings auch mittlerweile verstorben sind. Aus der Ehe mit der ebenfalls verstorbenen Rita Traud geb. Paris gingen zwei Kinder hervor. Er hinterließ nach langer und schwerer Krankheit fünf Enkel. Der älteste Enkel ist der Theaterwissenschaftler Dennis Traud. Auch Robin Traud gehört dazu.

Werdegang

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Werner Traud mit Hermann Wedekind

Werner Traud absolvierte seine Ausbildung in der Stadtverwaltung Gelsenkirchen. Nach seiner Heirat wohnte er zunächst in Gladbeck.

Nach dem berufsbedingten Umzug nach Balve im Sauerland begann er im Jahr 1976 mit der Aufführung von Weihnachtsmärchen durch die dortige VHS-Laienspielschar. Frau Holle wurde in diesem Jahr inszeniert. Hier wirkten auch sein Sohn Christoph Traud (Musiker) und später auch die Tochter Martina mit, die sich mit einer Vielzahl an Mitspielern wie Sascha Rotermund in Gastspielorten besonders im Märkischen Kreis präsentierten. Dabei half ihm auch die Mitgliedschaft beim ortsansässigen Männerchor, bei dem er ein Vize-Chorleiter war.

Die Tradition der Weihnachtsmärchen führte im Jahr 1991 zur jährlichen Aufführung von Märchen und Kindertheaterstücken durch den Verein Festspiele Balver Höhle e.V., zu deren Gründungsmitgliedern Traud und auch sein Sohn gehörten. Diese Veranstaltungsreihe vornehmlich für Kinder und Familien wurde unter dem Namen Balver Märchenwochen bekannt und ist heute Zuschauermagnet für Tausende von Kindern und Erwachsenen.

Ausgewählte Inszenierungen

In Klammern sind die ursprünglichen Verfasser der Texte angegeben:

Auch hier resultierten die Aufführungen aus Kursen bei der VHS. Hier war allerdings die Iserlohner Volkshochschule verantwortlich. Zeitweise liefen dort drei Kurse gleichzeitig.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.