PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Archäologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
passt besser in die Einleitung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Fachliche Gliederung: bitte nicht immer 1:1 von WP abschreiben, das gibt zu viele rote Links
Zeile 13: Zeile 13:
* [[Provinzialrömische Archäologie]], ist in der Schnittstelle zwischen der Ur- und Frühgeschichte und der Klassischen Archäologie angesiedelt. Mit den Methoden der Ur- und Frühgeschichte sind die römischen Provinzen Ziel der Forschung.
* [[Provinzialrömische Archäologie]], ist in der Schnittstelle zwischen der Ur- und Frühgeschichte und der Klassischen Archäologie angesiedelt. Mit den Methoden der Ur- und Frühgeschichte sind die römischen Provinzen Ziel der Forschung.
* [[Klassische Archäologie]], liegt in den Hinterlassenschaften der [[antike]]n Welt. Wie der Griechen, [[Etrusker]] und Römer in historischer Zeit (etwa zwischen dem 2. Jahrtausend v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr.
* [[Klassische Archäologie]], liegt in den Hinterlassenschaften der [[antike]]n Welt. Wie der Griechen, [[Etrusker]] und Römer in historischer Zeit (etwa zwischen dem 2. Jahrtausend v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr.
* [[Mittelalterarchäologie]] oder Archäologie des Mittelalters, beginnt etwa 9. Jahrhundert und endet theoretisch mit dem Übergang zur [[Neuzeitarchäologie]] (ca. 16. Jahrhundert). Im Unterschied zur prähistorischen Archäologie arbeitet sie in einem Zeitraum, über den in zunehmendem Maße auch Schriftquellen vorliegen.  
* die Archäologie des [[Mittelalters]]  beginnt etwa 9. Jahrhundert und endet theoretisch mit dem Übergang zur Neuzeitarchäologie im 16. Jahrhundert. Im Unterschied zur prähistorischen Archäologie arbeitet sie in einem Zeitraum, über den in zunehmendem Maße auch Schriftquellen vorliegen.  
*[[Neuzeitarchäologie]]
* zur Neuzeitarchäologie gehört vor allem die [[Industriearchäologie]]. Sie befasst sich mit der Erforschung frühindustrieller Anlagen wie etwa der [[Stahl]]produktion oder [[Porzellan]]manufakturen.
* [[Industriearchäologie]], befasst sich als Teil der Neuzeitarchäologie mit der Erforschung frühindustrieller Anlagen wie etwa der [[Stahl]]produktion oder [[Porzellan]]manufakturen.


Die folgenden Disziplinen stellen geografische Schwerpunkte dar:
Die folgenden Disziplinen stellen geografische Schwerpunkte dar:

Version vom 3. Juni 2021, 12:04 Uhr

Archäologie (von altgriechisch ἀρχαῖος archaios = alt und λόγος lógos = ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“ oder Altertumskunde) ist die Erforschung früherer Kulturtätigkeit des Menschen durch Rekonstruktion der Umweltbedingungen und der Gesellschaftsordnung, hauptsächlich aufgrund von Funden wie etwa Siedlungsresten, Keramik, Waffen, Werkzeugen und Münzen. Zum Teil wird in der Archäologie auch auf mehr oder weniger zufällige Funde von Laien zurückgegriffen. Die Archäologie hat sich dabei weltweit zu einem Verbund unterschiedlichster theoretischer und praktischer Fachrichtungen und Forschungen entwickelt und arbeitet eng mit der Geschichtswissenschaft zusammen.

Grundlagen

Die ältesten Spuren der Menschheit sind ausschließlich durch die Methoden der Archäologie zugänglich und werden in der sogenannten Vorgeschichte erfasst.

Die Archäologen interessiert sich hauptsächlich für den Zeitabschnitt, der von den ersten Steinwerkzeugen (siehe Steinzeit) vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis ins Mittelalter reicht. Dabei werden Erkenntnisse zu Umwelt, Klima und Ernährung sowie zum Alter von Funden erfasst. Als Quelle dienen dabei die materiellen Hinterlassenschaften (Artefakte) des Menschen, die entsprechend zusammengestellt werden.

In den Stadtkulturen und Staaten treten zu den archäologischen Daten auch meist erste schriftliche Quellen der Frühgeschichte auf und verbinden somit beide zu einem möglichst vollständigen Bild.

Fachliche Gliederung

Bekannte archäologische Teildisziplinen sind zum Beispiel:

  • Prähistorische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte befasst sich mit einem Zeitraum, welcher mit den ersten Steingeräten vor etwa 2,5 Millionen Jahren beginnt und mit der Völkerwanderungszeit, Römischen Kaiserzeit, frühem Mittelalter und den ersten Schriftquellen endet.
  • Provinzialrömische Archäologie, ist in der Schnittstelle zwischen der Ur- und Frühgeschichte und der Klassischen Archäologie angesiedelt. Mit den Methoden der Ur- und Frühgeschichte sind die römischen Provinzen Ziel der Forschung.
  • Klassische Archäologie, liegt in den Hinterlassenschaften der antiken Welt. Wie der Griechen, Etrusker und Römer in historischer Zeit (etwa zwischen dem 2. Jahrtausend v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr.
  • die Archäologie des Mittelalters beginnt etwa 9. Jahrhundert und endet theoretisch mit dem Übergang zur Neuzeitarchäologie im 16. Jahrhundert. Im Unterschied zur prähistorischen Archäologie arbeitet sie in einem Zeitraum, über den in zunehmendem Maße auch Schriftquellen vorliegen.
  • zur Neuzeitarchäologie gehört vor allem die Industriearchäologie. Sie befasst sich mit der Erforschung frühindustrieller Anlagen wie etwa der Stahlproduktion oder Porzellanmanufakturen.

Die folgenden Disziplinen stellen geografische Schwerpunkte dar:

Kritik

Die Archäologie hat sich erst im Laufe der Zeit zur einer Wissenschaft entwickelt, wird aber bis heute auch von Laie unterstützt und ist zum Teil sogar auf diese angewiesen. In der Anfangszeit war es nur eine Forschung. Kritik an dem Vorgehen übte zum Beispiel Erich von Däniken.

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Archaeology – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • farch.net FORUM ARCHAEOLOGIAE - Zeitschrift für klassische Archäologie

Vergleich zu Wikipedia