
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Waffe
Als Waffe werden in der Regel Gegenstände bezeichnet, die dazu bestimmt und geeignet sind, Lebewesen physisch, also körperlich (meist durch mechanische Einwirkung) in ihrer Handlungsfähigkeit zu beeinträchtigen oder handlungsunfähig zu machen. Eine Waffe kann zur Verwundung oder sogar zum Tod führen. Waffen werden oft zur Sicherheit (zum Beispiel bei der Polizei), für die Selbstverteidigung und auch im Krieg eingesetzt. Inwieweit auch bestimmte psychologische Methoden als „Waffe“ bezeichnet werden können, ist in der Wissenschaft umstritten.[1]
Der Waffenbesitz und der Waffengebrauch sowie die Waffenherstellung und der Waffenhandel werden unter anderem durch das Waffenrecht geregelt. Sportwaffen sind wegen ihres Gefährdungspotentials ebenfalls davon betroffen.
Rechtliche Fragen
Das Waffengesetz (WaffG)[2] der Bundesrepublik Deutschland definiert den juristischen Waffenbegriff und regelt den Umgang mit Waffen. Hinzu kommt das Sprengstoffgesetz (SprengG),[3] das explosionsgefährliche Stoffe umfasst. Für militärische Zwecke konstruierte Waffen werden durch das Kriegswaffenkontrollgesetz (KrWaffKontrG)[4] reglementiert. Für einige Waffen, wie z.B. die Walther P22, eine Schreckschusswaffe, wird in einigen Bundesländern der Kleine Waffenschein benötigt. In manchen Bereichen sind Waffen, auch stehende Messer, grundsätzlich verboten.
Übertragene Bedeutung
Im militärischen Bereich werden auch verschiedene organisatorische Einheiten als Waffe bezeichnet. So ist die Infanterie eine Hauptwaffe für den Kampf auf dem Erdboden, die Luftstreitkräfte werden in einigen Staaten Luftwaffe bezeichnet. Auch Aussagen aus der Kunst, zum Beispiel von Friedrich Wolf („Kunst ist Waffe“)[5] oder Pablo Picasso sind bekannt:
„Nein, Malerei ist nicht dazu da, um Appartements zu schmücken. Sie ist eine Waffe zu Angriff und Verteidigung gegen den Feind.“
– Pablo Picasso
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Franz Kiener: Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1983, ISBN 3-525-01406-6. (online)
- ↑ https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/index.html
- ↑ https://www.gesetze-im-internet.de/sprengg_1976/index.html
- ↑ https://www.gesetze-im-internet.de/krwaffkontrg/index.html
- ↑ Friedrich-Wolf-Gesellschaft
Vergleich zu Wikipedia