Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Steinzeit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Epochen der Menschheit
Holozän Industriezeitalter
Eisenzeit
  Späte Bronzezeit  
  Mittlere Bronzezeit
  Frühe Bronzezeit
Bronzezeit
    Kupfersteinzeit  
  Jungsteinzeit
Mittelsteinzeit
Pleistozän     Jungpaläolithikum  
    Mittelpaläolithikum
    Altpaläolithikum
  Altsteinzeit
Steinzeit

Als Steinzeit bezeichnet man die vor- und frühgeschichtliche Periode der Menschheit vor Entdeckung der Methoden der Metallverarbeitung. Sie ist die älteste Stufe des von Christian Jürgensen Thomsen im Jahre 1836 erstellten Dreiperiodensystems, welches die Urgeschichte in die Steinzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit unterteilt. Die Dreiteilung nach dem verwendeten Werkstoff ist weitgehend auf Europa und Teile Westasiens und Nordafrikas beschränkt. In Amerika hat sich die Periodisierung der Urgeschichte nach dem jeweils wichtigsten Werkstoff nie durchgesetzt.

Die Entwicklungsphasen liefen nicht auf allen Kontinenten auf der Erde gleichzeitig ab, so dass die folgenden Zeitangaben nur Näherungswerte sind. Man unterscheidet zwischen:

Einige Forscher gehen für die Steinzeit von geringeren Zeitspannen.[1] Heuzutage wird die Altsteinzeit (Paläolithikum) Europas wiederum unterteilt in Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum und Jungpaläolithikum. Für die Urgeschichte des subsaharischen Afrika gibt es eine eigene Terminologie in Early, Middle und Later Stone Age, was chronologisch in etwa der europäischen Einteilung Alt-, Mittel- und Jungpaläolithikum entspricht.

Eine Mittelsteinzeit gibt es nur im nordalpinen Europa, während im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient von Epipaläolithikum gesprochen wird. Kennzeichnend für die beginnende Jungsteinzeit sind tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftsweise, die wegen der Verbreitung von Anatolien aus auch als „neolithisches Bündel“ (englisch „neolithic package“) bezeichnet werden. Hauptmerkmale sind domestizierte Tiere und Pflanzen sowie die durch den Ackerbau bedingte Sesshaftigkeit. Im Vorderen Orient gab es zwischen dem 10. und dem 8. Jahrtausend v. Chr. eine Phase des Akeramischen Neolithikums mit Sesshaftigkeit und Steingefäßen, aber noch ohne Tongefäße.

Als Material wurden in der Steinzeit für Waffen, Werkzeuge, etc. nur Stein, Holz, Tierknochen verwendet. Die Steinzeit wurde abgelöst durch die Bronzezeit.

Von dem schwedischen Archäologen Oscar Montelius (1843–1921) wurde die Steinzeit in Dolmen-, Ganggrab- und Steinkistenzeit eingeteilt. Die Steinkistenzeit entspricht dabei der Endphase der Jungsteinzeit. Diese Einteilung hat kaum noch Bestand.[2]

Literatur

  • Almut Bick: Die Steinzeit, Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-1996-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Brandt: Wie alt ist die Menschheit - Demographie und Steinwerkzeuge mit überraschenden Befunden, Studiengemeinschaft Wort und Wissen, 6. Auflage, Baiersbron 2020
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Steinkiste#Abgrenzung_zwischen_Steinkisten,_Grabkisten_und_Urdolmen