PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ägyptologie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ägyptologie ist eine wissenschaftliche Disziplin. Sie erforscht die Geschichte und Kultur des Alten Ägyptens von der Vorgeschichte im 5. Jahrtausend v. Chr. bis zum Ende des Römischen Reiches im 4. Jahrhundert. n. Chr.. Geographisch umfasst sie das ägyptische Niltal, aber auch den angrenzenden Sudan, den Sinai und die östlich und westlich gelegenen Wüsten. Von einer wissenschaftlichen Ägyptologie kann erst seit der Entzifferung der Hieroglyphen durch Jean-François Champollion 1822 gesprochen werden.[1]

Die Ägyptologie befasst sich mit allen Aspekten der altägyptischen Kultur: Sprache (Alt-, Mittel-, Neuägyptisch, Demotisch und Koptisch), Kunstgeschichte, Archäologie, Religion, Wirtschaft, Recht, usw. Die Besonderheit des Faches beruht auf der unauflöslichen Einheit von Philologie und Archäologie, d.h. dem Umgang mit sprachlichen und archäologischen Quellen.[2]

Als eigenständiges Fach hat sich die Koptologie herausgebildet.

Siehe auch

Literatur

  • Erik Hornung: Einführung in die Ägyptologie. 7. Auflage, WGB: Darmstadt, 2010.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erik Hornung: Einführung in die Ägyptologie. Stand, Methoden, Aufgaben. Darmstadt: 1993, S. 9.
  2. Jan Assmann: Ägyptologie im Kontext der Geisteswissenschaften. In: W. Prinz, P. Weingart (Hrsg.): Die sog. Geisteswissenschaften: Innenansichten. Frankfurt, 1990, S. 335.