PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Fmrauch/Geisteswissenschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
===== Christentum ===== | ===== Christentum ===== | ||
''Neue Artikel'': [[Ökumenisches Konzil]], [[Erstes Konzil von Konstantinopel]], [[Konzil von Ephesos]], [[Unitarismus]] | |||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" |
Version vom 10. Februar 2019, 15:58 Uhr
Religion und Philosophie
Religionen
- Kategorie:Buddhismus 7 Unterkategorien, 45 Seiten
- Kategorie:Christentum 35 Unterkategorien, 52 Seiten
- Kategorie:Islam 26 Unterkategorien, 129 Seiten
- Kategorie:Judentum 32 Unterkategorien, 243 Seiten
Judentum
Kategorie:Jüdische Geschichte 6 Unterkategorien, 44 Seiten
Islam
Vorlage:Navigationsleiste Von Muslimen zerstörte Kirchen, Klöster und kirchliche Einrichtungen
Richtung | Zahl | Länder / Regionen |
---|---|---|
Ibaditen | Oman | |
Schiiten | Irak, Iran | |
Sunniten | Indonesien | |
Sufis |
Christentum
Neue Artikel: Ökumenisches Konzil, Erstes Konzil von Konstantinopel, Konzil von Ephesos, Unitarismus
Thema | Bytes | Weiterleitungen | Zahl | Land / Sitz /Organisation | Oberhaupt |
---|---|---|---|---|---|
Katholiken | 2.504 | ||||
Römisch-katholisch | 817 | 6 | 1.214.000.000 | Heiliger Stuhl | Papst Franziskus I |
Russisch-orthodox | 622 | 150.000.000 | Russland | Kyrill I. | |
Anglikanische Gemeinschaft | 80.000.000 | England | Justin Welby | ||
Evangelisch-lutherische Kirche | 632 | 74.000.000 | Lutherischer Weltbund | ||
Kirche von Griechenland | 9.000.000 | Griechenland | Hieronymos II. von Athen |
Philosophen
Name | Geburtsjahr | Bytes |
---|---|---|
Sokrates | -469 | 2.416 |
Platon | -428 | 562 |
Aristoteles | -384 | 1.178 |
Thomas von Aquin | 1225 | 642 |
Descartes | 1509 | 635 |
Spinoza | 1632 | 795 |
Locke | 1632 | 1.948 |
Leibniz | 1646 | 3.553 |
Berkeley | 1685 | 946 |
Hume | 1711 | 706 |
Kant | 1724 | 2.232 |
Hegel | 1770 | 397 |
Schopenhauer | 1788 | 2.928 |
Marx* | 1818 | 7.765 |
Nietzsche | 1844 | 4.803 |
Heidegger | 1889 | 3.324 |
Wittgenstein | 1889 | 836 |
- historischer Artikel
Geschichte
Neue Artikel: Dynastie (Ägypten), Gjermundbu-Helm
Name | Geburtsjahr | Bytes |
---|---|---|
Abaelard | 1079 | |
Abd ul Hamid II. | 1842 | |
Aberdeen | 1784 | |
Abraham | -1700 | 1.123 |
Literatur
Name | Geburtsjahr | Bytes |
---|---|---|
Aischylos | * 525 v. Chr. | |
Anakreon | ||
Euripides | * 480 v. Chr. | |
Hesiod | * vor 700 v. Chr. | |
Homer | * vor 700 v. Chr. | |
Menander | ||
Pindar | ||
Poseidippos | ||
Sophokles | * 497/496 v. Chr. |
Kopie aus Wikipedia
Die Urgesellschaft ist ein Begriff, der laut Friedrich Engels[1] das ursprüngliche Zusammenleben der Menschen in vorgeschichtlicher Zeit bezeichnet, bevor die ersten schriftlichen Überlieferungen entstanden. Dabei kann unterschieden werden zwischen der Art des Homo sapiens als Menschen, die sich biologisch und intellektuell kaum vom heutigen Menschen unterschieden (wenngleich die Anthropologie hier Zweifel anmeldet), und anderen Vertretern der Gattung Homo wie dem Homo erectus oder dem Neandertaler. Engels behauptete, „dass Tierfamilie und menschliche Urgesellschaft unverträgliche Dinge sind“, weil „die sich aus der Tierheit emporarbeitenden Urmenschen entweder gar keine Familie kannten oder höchstens eine, die bei den Tieren nicht vorkommt.“[1] Der US-amerikanische Anthropologe Lewis Henry Morgan und die Übersetzungen seiner Bücher verwenden ebenfalls den Begriff Urgesellschaft.[2]
Im Einzelnen ist diese lange Zeitperiode quellenmäßig nicht direkt erschließbar. Dennoch gibt es in der Archäologie durch die Untersuchung materieller Kulturen verschiedene Möglichkeiten, Erkenntnisse über diesen Zeitraum zu erlangen, ebenso in der Soziobiologie, in den Religionswissenschaften durch die Analyse der vielen Mythen oder in der Sozialanthropologie.
Dauer
Die sogenannte Urgesellschaft, oder angemessener: die Urgesellschaften umspannen in der bisherigen Geschichte der Menschheit wahrscheinlich den bei weitem längsten Zeitraum, mehr als drei Millionen Jahre, während andere Gesellschaftsformen im Vergleich dazu nur eine relativ kurze Zeitspanne bestanden und bestehen (weniger als 1 Prozent des Zeitraums).
Aus der Archäologie stammt der Begriff Steinzeit für die Zeit, in der Steinwerkzeuge (Faustkeile) die ältesten zeitlich einordbaren und grob datierbaren Funde sind. Andere, gar ältere Werkzeuge und Gegenstände aus Natur- oder Tiermaterialien (Holz, Knochen, Fellen) zerfielen und blieben nicht erhalten. In diese Steinzeit fällt auch die Entwicklung neuer Sozialstrukturen vor rund 20.000 bis 6.000 Jahren. Allgemein wird das Aufkommen von Ackerbau und Viehhaltung als Übergang zur Jungsteinzeit und als Ende dieser Phase betrachtet. An die Neolithische Revolution schloss sich in manchen Gebieten die Bronzezeit an (rund 2200 bis 800 v. Chr.), lief aber teilweise auch parallel.
Theoretische Annahmen
Eine Gesellschaft bildet sich durch gemeinschaftlich handelnde soziale Gruppen unterschiedlicher Größe. Zu erdgeschichtlich verschiedenen Zeiten sowie in unterschiedlichen Klima- und Ökozonen waren die Gesellschaften des Menschen durchaus unterschiedlich ausgeprägt. Allgemein wird jedoch die Behauptung - vor allem des Marxismus - abgelehnt, dass es nur eine überall gültige Form der Urgesellschaft gegeben habe (Urkommunismus).
Die nur allmählichen Ausbreitungen der frühen Menschengruppen (geschätzte 1 bis 10 Kilometer pro Jahr) stellten zunächst geringe Anforderungen an sie und ihre Generationenfolge – sie nahmen keine Veränderungen wahr, besonders in äquatorialen Gegenden. Allerdings bewirkten einschneidende Umweltveränderungen wie Eis- und Warmzeiten, denen die Wanderer im Zielgebiet ausgesetzt wurden, neue Formen der Anpassung mit entsprechenden sozialen Strukturen. Nahrungsgewinnung und Witterungsschutz sowie die Anwendung des Feuers waren sozial erfolgreich. Eine hohe soziale Differenzierung urgesellschaftlicher Organisationsformen ist aber nicht vorauszusetzen. Die ersten fassbaren Gesellschaften sowie ähnliche gegenwärtige Gruppen erscheinen relativ gleichgestellt (egalitär).
Die Isoliertheit einzelner Gruppen während der Eiszeiten führte zu Traditionen und auch zu rassischen Differenzierungen. Die vergleichsweise seltenen Kontakte wurden von einer fußläufigen, insgesamt stationären Gesellschaft im nächsten Umkreis gefunden. Ob die Exogamie (Außenheirat) darauf hindeutet, dass den Menschen die Fortpflanzungsbiologie bewusst wurde (Zeugung), wird bezweifelt; Exogamie wird soziologisch eher als sich bewährende Sicherung der (Re-)Integration auseinanderstrebender Gruppierungen angesehen (beispielsweise bei Lineage- oder Clan-Allianzen mit gegenseitigen Eheschließungen).
Einige religiöse Überlieferungen sprechen ebenfalls von einer Urgesellschaft und meinen damit die über alle Jägergruppierungen verbreiteten Vorformen späterer Religionen, die sich aus der gesellschaftlichen Praxis ihrer Mitglieder ableiten. In den Schriftkulturen wird die bis heute bestehende Unterscheidung zwischen dem Hirten und dem Bauern erkennbar, beispielsweise in der biblischen Geschichte von Kain und Abel. Noch in neuzeitlichen makrosoziologischen Theorien bestehen ausgefeilte Annahmen zu gemeinsamen Zügen einer Urgesellschaft, etwa bei Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau oder Friedrich Engels.
Ob die frühen Menschen in politischer Hinsicht herrschaftsfrei oder anarchisch waren oder schon gefestigte Führungspositionen ausbildeten (Häuptlinge), ist jeweils nur eine begründbare Annahme. Ebenfalls ob sie sich als soziale Horden organisierten, religiöse Kulte pflegten (mit Ahnenkult oder Totemismus?) und kulturell schon Erzähler oder familiär schon die Kernfamilie kannten. Wirtschaftlich wird dieser Gesellschaft eine auf je nach erdgeschichtlicher Zeit oder Vegetationszone unterschiedliche Selbstversorgung zugeschrieben (Subsistenzwirtschaft): ein Leben als Jäger, Fischer und Sammler (Wildbeuter). Während der Eiszeit lag deren Schwerpunkt beispielsweise in Mitteleuropa und Nordamerika auf der Jagd, während anderswo auch Sammeln und Fischfang große Bedeutung erlangten, so in Mitteleuropa nach dem Abwandern der Großtierfauna in der Mittelsteinzeit (vergleiche skandinavische Køkkenmøddinger).
In der marxistischen Theorie über die gesellschaftliche Entwicklung der Menschheit, insbesondere im historischen Materialismus, wird diese Urgesellschaft auch als klassenloser „Urkommunismus“ bezeichnet, weil es ebenso wie in dem auf den Kapitalismus folgenden „Kommunismus“ kein Geld gab und kein Privateigentum an gesellschaftlichen Produktionsmitteln (Werkzeugen und Produktionsstätten).
Siehe auch
- Lewis Henry Morgan: Die Urgesellschaft (Ancient Society, USA 1877)
Literatur
- Dieter Claessens: Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt 1993, ISBN 3-518-28708-7.
- Friedrich Engels: Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen. SAV, Berlin 2009 (original: 1876).
- Lewis Henry Morgan: Die Urgesellschaft oder Untersuchung über den Fortschritt der Menschheit aus der Wildheit durch die Barbarei zur Zivilisation. 1891 (Nachdruck: Achenbach, Lahn 1979; US-Original 1877: Ancient Society, Or: Researches in the lines of human progress from savagery through barbarism to civilisation).
- Hansjürgen Müller-Beck: Die Steinzeit. Der Weg der Menschen in die Geschichte. 4., durchgesehene und aktualisierte Ausgabe. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-47719-5.
- Joachim Herrmann, Irmgard Sellnow (Hrsg.): Produktivkräfte und Gesellschaftsformationen in vorkapitalistischer Zeit. Akademie, Berlin 1982 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Band 12).
Weblinks
- Wolfgang Currlin: Steinzeit. In: Geschichtszentrum – Lernumgebung für webbasierten Präsenzunterricht. Friedrichshafen, 2013-02-13. Abgerufen am 21. April 2014. (mehrteiliges Tutorial)