PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Eiszeit
Eiszeit (auch Eiszeitalter) ist ein längerer Zeitraum der Erdgeschichte, in dem mindestens ein Polargebiet ganzjährig vereist ist. Als Kleine Eiszeit gilt eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein. Einer Hypothese des Geologen Joseph Kirschvink zufolge soll es zum Beispiel zwischen 720 und 635 Millionen Jahren vor unserer Zeitrechnung zu einem Kälteeinbruch gekommen sein, der angeblich zu einer umfassenden Vergletscherung des gesamten Erdballs geführt habe.[1]
Gewöhnlich wird der Zeitraum von 24.500 bis 18.000 v. Chr. als die letzte große Eiszeit bezeichnet. Damals waren große Gebiete Nordamerikas, Nordeuropas und Asiens von Eis bedeckt. Dementsprechend waren gewaltige Mengen von Wasser in diesen Eismassen gebunden und der Meeresspiegel lag rund 100 Meter niedriger als heute. Nach dem Abschmelzen stieg der Meeresspiegel weltweit an. Eine Ursache wird von Wissenschaftlern in der Neigung der Erdachse gesehen, die sich im Laufe eines Platonischen Jahres - eines Zeitraumes von etwa 25.700 bis 25.800 Jahren - verändert.
Die Klimatologie verwendet inzwischen andere Begriffe, da zum Beispiel gegenwärtig die Antarktis völlig vergletschert ist und in absehbarer Zeit nicht ganz abschmelzen wird. Insofern kann die ursprüngliche Definition zu Missverständnissen führen. Es werden daher Begriffe wie Warmzeit und Kaltzeit verwendet. Gleichwohl hat sich der Begriff in der Umgangssprache - wenn auch mit unterschiedlicher Bedeutung - nach wie vor erhalten.
Weblinks
- NASA Earth Observatory Paleoclimatology – allgemeine Informationen zum Paläoklima (englisch)
- Paläoklima-Programm der NOAA (englisch)
- Deuqua – Deutsche Quartärvereinigung e. V.
- Eiszeit – Gletscherzeit (Archivversion vom 4. September 2007) von Axel Wagner in Planet Wissen, 24. August 2006
- Christian Schlüchter: Eiszeiten. In: Historisches Lexikon der Schweiz.